Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoria & nomine loci notaretur.

M. Varro lib. 4. de ling. lat. Cicero in orat. pro domo sua. Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1.

LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte.

Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1.

LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden.

Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat.

LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab

begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ & nomine loci notaretur.

M. Varro lib. 4. de ling. lat. Cicero in orat. pro domo sua. Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1.

LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte.

Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1.

LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden.

Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat.

LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0619" n="609"/>
begangen/ oder sich                      mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die                      Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen /                      geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten                      worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches                      zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder                      vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci                      Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ &amp;                      nomine loci notaretur.</p>
        <l>M. Varro lib. 4. de ling. lat.</l>
        <l>Cicero in orat. pro domo sua.</l>
        <l>Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1.</l>
        <p>LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das                      Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und                      Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn                      beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und                      getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß                      geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß                      gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn                      konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo                      herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter                      consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte                      schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte                      und wolte.</p>
        <p>Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1.</p>
        <p>LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des                      Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund                      auszerstöret worden.</p>
        <p>Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat.</p>
        <p>LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem                      Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum                      König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato,                      nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht                      erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet /                      dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden                      gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet                      worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0619] begangen/ oder sich mit List der Beherrschung eines freyen Volcks anmassen/ den Staat ändern/ die Unterthanen unterdrücken und unter ihr Joch bringen wollen/ abgebrochen / geschleifft/ der Erden gleich gemacht/ die Stätte verflucht und verboten worden/ daß nimmermehr kein Hauß wieder dahin gebauet werden dürffen/ welches zu Rom der gemeine Auspruch war wieder die/ so nach der Königlichen/ oder vielmehr Tyrannischen Gewalt über das Volck trachteten/ welches an des M. Vacci Hauß in Pratis Vacci vorgenommen worden/ qvo facilius illius memoriâ & nomine loci notaretur. M. Varro lib. 4. de ling. lat. Cicero in orat. pro domo sua. Menoch. Consil. 99. n. 54. lib. 1. LIV. Wie auch an des Marci Manlii Logiament, welcher zwar die Gallos, als sie das Capitolium ersteigen wollen/ zurück getrieben/ auch deshalber Capitolinus und Patronus von der Bürgerschafft Rom genennet wurde/ aber weil man ihn beschuldigte/ ob hätte er die Schätze der Gallier vor sich behalten/ und getrachtet das Regiment allein an sich zu bringen/ ist er ins Gefängniß geworffen; iedoch durch das Volck daraus genommen/ und wieder auf freyen Fuß gestellet worden; allein weil er mit seiner Ehre und Ruhm nicht zu frieden seyn konte/ sondern noch immer zu regieren trachtete/ ist er von den Felsen Tarpejo herab und zu tode gestürtzt/ sein Haus der Erden gleich gemacht und die Güter consisciret worden. Es haben auch des Manlii Verwandten und Blutsfreundte schweren müssen/ daß keiner von ihnen den Nahmen Capitolinus mehr führen solte und wolte. Liv. lib. 6. Valer. Maxim. lib. 6. c. 3. Menoch Consil. 99. n. 54. lib. 1. LV. Ebenfalls ist M. Flaccus, welche mit dem Cajo Gracho wieder die Wohlfahrt des Römischen Staats conspiriret, von dem Rath getödtet/ und dessen Haus zu Grund auszerstöret worden. Plutarch. in Camillo. P. AErodius ex M. Varrone lib. 4. de ling. lat. LVI. Der Ritter und Proviant-Meister Melius/ weil er in der theuren Zeit dem Pöbel zu Rom/ durch Austheilung vieler Frucht sich anhängig machen und zum König aufwerffen wollen/ ist deßhalber von dem Dictatore Qvinctio Cincinnato, nach dem Q. Minutius es angezeiget/ vor Gericht erfodert/ weil er aber nicht erscheinen wollen/ ist er von den Achala Servilio niedergemacht und getödtet / dessen Güter eingezogen/ und sein Haus gleichfals abgebrochen und der Erden gleich gemacht worden/ auch zum Andencken die Stätte AEqvimelium genennet worden/ teste Livio lib. 4. Anno ab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/619
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/619>, abgerufen am 21.11.2024.