Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

hoch geachtet/ und theuer bezahlet. Nunmehr aber haben die Japanische Groß Könige verbothen solche aus dem Reich zu führen/ gestaltsam vor nicht gar langer Zeit zween Sineser Vater und Sohn ans Creutz geschlagen worden: weil der Vater sich unterstanden etliche Japanische Gewehr auffzukauffen/ und mit nach Sina zu nehmen. Denen fünff Japanern/ die ihnen dieselbe hatten verkaufft / wiewohlsie nicht gewustwas die Sineser damit wolten machen/ ward der Kopff abgeschmissen. Ausländischen Potentaten und fürnehmen Herren pflegen sie dennoch Sebel und Dolche zu einen ansehnlichen Praesent zu schencken/ gestaltsam der Jesuit Gagus, in den Indianischen Send Schreiben berichtet der König von Bungo habe ihm Anno 1560. einen künstlich ausgearbeiteten Sebel in einer güldenen Scheiden/ so wie eine Schlange formiret war an den König von Portugal mitgegeben/ desgleichen einen köstlichen Dolchen an den Königlichen Portugallischen Statthalter in Ost Indien/ welche man aber wieder nach Japan zurück geschickt/ weil das Wetter unterwegens den Glantz und die Zierde daran verdorben hatte. Aber sothanen strengen Käyserlichen Verboths ungeachtet / verhandeln doch die Japaner/ üm Geld zu lösen/ den Ausländern die Gewehr heimlich in grosser Anzahl.

Varenius in descript. Japoniae pag. 126.

XCVI. Wie sie den noch auff den heutigen Tag den Holländern viel derselben ingeheim verkauffen. Und sollen diese Sebel insgemein drey Finger breit und anderthalbe Ehlen lang seyn.

Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel. lib. 2. disc. 24. pag. 615.

XCVII. Montanus schreibt der Japanische Sebel sey dermassen verstählet/ daß er den Europäischen ohne Verletzung der Schneide entzwey hauen kan.

XCIIX. Die Türcken halten auch sehr viel auff ihre Sebel/ so sie in ihrer Sprache Kilitz, die Araber aber Seife, und die Lateiner Acinaces nennen/ und werden von den Christen offt theuer bezahlet/ auch vor eine sonderbare Rarität gehalten.

Camerar. saepe cit. c. 76. cent. 1. pag. 351.

XCIX. Die alte Römische Käyser/ wie auch die Könige bey andern Nationen trugen vergüldete Degen in einer Helffenbeinern Scheide. Hinc illud Virgilii:

--- humero simul exuit Ensem

Auratum, mira qvem fecerat arte Lycaon,

hoch geachtet/ und theuer bezahlet. Nunmehr aber haben die Japanische Groß Könige verbothen solche aus dem Reich zu führen/ gestaltsam vor nicht gar langer Zeit zween Sineser Vater und Sohn ans Creutz geschlagen worden: weil der Vater sich unterstanden etliche Japanische Gewehr auffzukauffen/ und mit nach Sina zu nehmen. Denen fünff Japanern/ die ihnen dieselbe hatten verkaufft / wiewohlsie nicht gewustwas die Sineser damit wolten machen/ ward der Kopff abgeschmissen. Ausländischen Potentaten und fürnehmen Herren pflegen sie dennoch Sebel und Dolche zu einen ansehnlichen Praesent zu schencken/ gestaltsam der Jesuit Gagus, in den Indianischen Send Schreiben berichtet der König von Bungo habe ihm Anno 1560. einen künstlich ausgearbeiteten Sebel in einer güldenen Scheiden/ so wie eine Schlange formiret war an den König von Portugal mitgegeben/ desgleichen einen köstlichen Dolchen an den Königlichen Portugallischen Statthalter in Ost Indien/ welche man aber wieder nach Japan zurück geschickt/ weil das Wetter unterwegens den Glantz und die Zierde daran verdorben hatte. Aber sothanen strengen Käyserlichen Verboths ungeachtet / verhandeln doch die Japaner/ üm Geld zu lösen/ den Ausländern die Gewehr heimlich in grosser Anzahl.

Varenius in descript. Japoniae pag. 126.

XCVI. Wie sie den noch auff den heutigen Tag den Holländern viel derselben ingeheim verkauffen. Und sollen diese Sebel insgemein drey Finger breit und anderthalbe Ehlen lang seyn.

Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel. lib. 2. disc. 24. pag. 615.

XCVII. Montanus schreibt der Japanische Sebel sey dermassen verstählet/ daß er den Europäischen ohne Verletzung der Schneide entzwey hauen kan.

XCIIX. Die Türcken halten auch sehr viel auff ihre Sebel/ so sie in ihrer Sprache Kilitz, die Araber aber Seife, und die Lateiner Acinaces nennen/ und werden von den Christen offt theuer bezahlet/ auch vor eine sonderbare Rarität gehalten.

Camerar. saepè cit. c. 76. cent. 1. pag. 351.

XCIX. Die alte Römische Käyser/ wie auch die Könige bey andern Nationen trugen vergüldete Degen in einer Helffenbeinern Scheide. Hinc illud Virgilii:

--- humero simul exuit Ensem

Auratum, mira qvem fecerat arte Lycaon,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0062" n="52"/>
hoch geachtet/ und theuer bezahlet. Nunmehr aber haben die Japanische Groß                      Könige verbothen solche aus dem Reich zu führen/ gestaltsam vor nicht gar                      langer Zeit zween Sineser Vater und Sohn ans Creutz geschlagen worden: weil der                      Vater sich unterstanden etliche Japanische Gewehr auffzukauffen/ und mit nach                      Sina zu nehmen. Denen fünff Japanern/ die ihnen dieselbe hatten verkaufft /                      wiewohlsie nicht gewustwas die Sineser damit wolten machen/ ward der Kopff                      abgeschmissen. Ausländischen Potentaten und fürnehmen Herren pflegen sie dennoch                      Sebel und Dolche zu einen ansehnlichen Praesent zu schencken/ gestaltsam der                      Jesuit Gagus, in den Indianischen Send Schreiben berichtet der König von Bungo                      habe ihm Anno 1560. einen künstlich ausgearbeiteten Sebel in einer güldenen                      Scheiden/ so wie eine Schlange formiret war an den König von Portugal                      mitgegeben/ desgleichen einen köstlichen Dolchen an den Königlichen                      Portugallischen Statthalter in Ost Indien/ welche man aber wieder nach Japan                      zurück geschickt/ weil das Wetter unterwegens den Glantz und die Zierde daran                      verdorben hatte. Aber sothanen strengen Käyserlichen Verboths ungeachtet /                      verhandeln doch die Japaner/ üm Geld zu lösen/ den Ausländern die Gewehr                      heimlich in grosser Anzahl.</p>
        <p>Varenius in descript. Japoniae pag. 126.</p>
        <p>XCVI. Wie sie den noch auff den heutigen Tag den Holländern viel derselben                      ingeheim verkauffen. Und sollen diese Sebel insgemein drey Finger breit und                      anderthalbe Ehlen lang seyn.</p>
        <p>Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel. lib. 2.                      disc. 24. pag. 615.</p>
        <p>XCVII. Montanus schreibt der Japanische Sebel sey dermassen verstählet/ daß er                      den Europäischen ohne Verletzung der Schneide entzwey hauen kan.</p>
        <p>XCIIX. Die Türcken halten auch sehr viel auff ihre Sebel/ so sie in ihrer                      Sprache Kilitz, die Araber aber Seife, und die Lateiner Acinaces nennen/ und                      werden von den Christen offt theuer bezahlet/ auch vor eine sonderbare Rarität                      gehalten.</p>
        <p>Camerar. saepè cit. c. 76. cent. 1. pag. 351.</p>
        <p>XCIX. Die alte Römische Käyser/ wie auch die Könige bey andern Nationen trugen                      vergüldete Degen in einer Helffenbeinern Scheide. Hinc illud Virgilii:</p>
        <p>--- humero simul exuit Ensem</p>
        <p>Auratum, mira qvem fecerat arte Lycaon,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] hoch geachtet/ und theuer bezahlet. Nunmehr aber haben die Japanische Groß Könige verbothen solche aus dem Reich zu führen/ gestaltsam vor nicht gar langer Zeit zween Sineser Vater und Sohn ans Creutz geschlagen worden: weil der Vater sich unterstanden etliche Japanische Gewehr auffzukauffen/ und mit nach Sina zu nehmen. Denen fünff Japanern/ die ihnen dieselbe hatten verkaufft / wiewohlsie nicht gewustwas die Sineser damit wolten machen/ ward der Kopff abgeschmissen. Ausländischen Potentaten und fürnehmen Herren pflegen sie dennoch Sebel und Dolche zu einen ansehnlichen Praesent zu schencken/ gestaltsam der Jesuit Gagus, in den Indianischen Send Schreiben berichtet der König von Bungo habe ihm Anno 1560. einen künstlich ausgearbeiteten Sebel in einer güldenen Scheiden/ so wie eine Schlange formiret war an den König von Portugal mitgegeben/ desgleichen einen köstlichen Dolchen an den Königlichen Portugallischen Statthalter in Ost Indien/ welche man aber wieder nach Japan zurück geschickt/ weil das Wetter unterwegens den Glantz und die Zierde daran verdorben hatte. Aber sothanen strengen Käyserlichen Verboths ungeachtet / verhandeln doch die Japaner/ üm Geld zu lösen/ den Ausländern die Gewehr heimlich in grosser Anzahl. Varenius in descript. Japoniae pag. 126. XCVI. Wie sie den noch auff den heutigen Tag den Holländern viel derselben ingeheim verkauffen. Und sollen diese Sebel insgemein drey Finger breit und anderthalbe Ehlen lang seyn. Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst- und Sitten-Spiegel. lib. 2. disc. 24. pag. 615. XCVII. Montanus schreibt der Japanische Sebel sey dermassen verstählet/ daß er den Europäischen ohne Verletzung der Schneide entzwey hauen kan. XCIIX. Die Türcken halten auch sehr viel auff ihre Sebel/ so sie in ihrer Sprache Kilitz, die Araber aber Seife, und die Lateiner Acinaces nennen/ und werden von den Christen offt theuer bezahlet/ auch vor eine sonderbare Rarität gehalten. Camerar. saepè cit. c. 76. cent. 1. pag. 351. XCIX. Die alte Römische Käyser/ wie auch die Könige bey andern Nationen trugen vergüldete Degen in einer Helffenbeinern Scheide. Hinc illud Virgilii: --- humero simul exuit Ensem Auratum, mira qvem fecerat arte Lycaon,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/62
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/62>, abgerufen am 04.12.2024.