Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Sächs Landr. art. 1. lib. 3. LXIV. Ja die Barbarische Indianer halten noch auf den heutigen Tag den Ehebruch für eine dermassen schwere Sünde/ daß sie Eltern/ Kinder/ Geschwister und Vieh der Ehebrecher verbrennen/ ja die Erde/ auf welcher die That geschehen / zerstreuen sie in die freye Lufft/ säen Saltz in die Stätte/ und reissen alle Häuser und Bäume um selbige Gegend nieder. M. B. Stöltzlein in explic. 6. praecept. LXV. Und wenn man gleich noch die Häuser obgedachter Delinqventen stehen lassen / hat man sie doch zu schändlichen und unerbarn Gebrauch angewendet; Allermassen des Astyli Hauß zum gemeinen Gefängniß von den Crotoniatis, zu seiner desto mehrern Beschimpfung/ gemacht worden. Pausan. lib. 6. Kayser Augustus ließ des blutgierigen Ovidii Pollionis Hauß aus dem Grund wegreissen und dahin Porticum Liviae bauen. Dion. Nicaeus in Augusto. Und als Teupulus Venetus, sich eines Tyrannischen Regiments über die Venetianer anmassen wolte/ ist seine Wohnung abgebrochen/ und ein Fleischmark auf die Stätte verleget worden. Egnat. lib. 6. cap. 8. LXVI. Cassius, als er sich auch einigen dominats zu Rom unterfing/ ward auf Anordnung des Senats und Römischen Volcks/ hingerichtet/ und sein Hauß über seinen todten Cörper ger geworffen. Valer. Maxim. lib. 4. c. 4. LXVII. Es sind auch wohl feindlicher Weise die Häuser eingerissen worden/ wie dem L. Syllae von C. Mario, Item dem Ciceroni vom Clodio wiederfahren. Plutarch. in Cicerone. Gratian. d. discept. for. cap. 179. n. 28. & 29. ubi plura exempla habet. LXVIII. Und weil in diesem Capitel des Saltzes gedacht wird/ will ich zum Beschluß desselben aus der Antiqvität noch ein und ander merckwürdiges anher setzen. LXIX. Die Sabiner gebrauchten sich vor Alters des Sprichworts: Salem serere, Saltz säen/ vor vergebliche Arbeit thun/ weil dasselbe weder aufgehet/ noch Frucht träget. Gomes. de Sale lib. 2. n. 37. fol. 108. LXX. In dem Saltz ist in etwas eine Fettigkeit/ drumb auch Feuer und Licht darnach besser brennen/ wenn man dessen ein wenig hinein streuet. Auch das Meer-Wasser/ wenn man dasselbe ins Feuer giesset/ verbrennet mit. Und das Zeug / welches man aus Meer-Wasser wäschet/ wird/ wegen der anklebenden Fettigkeit / nich so rein/ als das im süssen Wasser. Sächs Landr. art. 1. lib. 3. LXIV. Ja die Barbarische Indianer halten noch auf den heutigen Tag den Ehebruch für eine dermassen schwere Sünde/ daß sie Eltern/ Kinder/ Geschwister und Vieh der Ehebrecher verbrennen/ ja die Erde/ auf welcher die That geschehen / zerstreuen sie in die freye Lufft/ säen Saltz in die Stätte/ und reissen alle Häuser und Bäume um selbige Gegend nieder. M. B. Stöltzlein in explic. 6. praecept. LXV. Und wenn man gleich noch die Häuser obgedachter Delinqventen stehen lassen / hat man sie doch zu schändlichen und unerbarn Gebrauch angewendet; Allermassen des Astyli Hauß zum gemeinen Gefängniß von den Crotoniatis, zu seiner desto mehrern Beschimpfung/ gemacht worden. Pausan. lib. 6. Kayser Augustus ließ des blutgierigen Ovidii Pollionis Hauß aus dem Grund wegreissen und dahin Porticum Liviae bauen. Dion. Nicaeus in Augusto. Und als Teupulus Venetus, sich eines Tyrannischen Regiments über die Venetianer anmassen wolte/ ist seine Wohnung abgebrochen/ und ein Fleischmark auf die Stätte verleget worden. Egnat. lib. 6. cap. 8. LXVI. Cassius, als er sich auch einigen dominats zu Rom unterfing/ ward auf Anordnung des Senats und Römischen Volcks/ hingerichtet/ und sein Hauß über seinen todten Cörper ger geworffen. Valer. Maxim. lib. 4. c. 4. LXVII. Es sind auch wohl feindlicher Weise die Häuser eingerissen worden/ wie dem L. Syllae von C. Mario, Item dem Ciceroni vom Clodio wiederfahren. Plutarch. in Cicerone. Gratian. d. discept. for. cap. 179. n. 28. & 29. ubi plura exempla habet. LXVIII. Und weil in diesem Capitel des Saltzes gedacht wird/ will ich zum Beschluß desselben aus der Antiqvität noch ein und ander merckwürdiges anher setzen. LXIX. Die Sabiner gebrauchten sich vor Alters des Sprichworts: Salem serere, Saltz säen/ vor vergebliche Arbeit thun/ weil dasselbe weder aufgehet/ noch Frucht träget. Gomes. de Sale lib. 2. n. 37. fol. 108. LXX. In dem Saltz ist in etwas eine Fettigkeit/ drumb auch Feuer und Licht darnach besser brennen/ wenn man dessen ein wenig hinein streuet. Auch das Meer-Wasser/ wenn man dasselbe ins Feuer giesset/ verbrennet mit. Und das Zeug / welches man aus Meer-Wasser wäschet/ wird/ wegen der anklebenden Fettigkeit / nich so rein/ als das im süssen Wasser. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0621" n="611"/> <p>Sächs Landr. art. 1. lib. 3.</p> <p>LXIV. Ja die Barbarische Indianer halten noch auf den heutigen Tag den Ehebruch für eine dermassen schwere Sünde/ daß sie Eltern/ Kinder/ Geschwister und Vieh der Ehebrecher verbrennen/ ja die Erde/ auf welcher die That geschehen / zerstreuen sie in die freye Lufft/ säen Saltz in die Stätte/ und reissen alle Häuser und Bäume um selbige Gegend nieder.</p> <p>M. B. Stöltzlein in explic. 6. praecept.</p> <p>LXV. Und wenn man gleich noch die Häuser obgedachter Delinqventen stehen lassen / hat man sie doch zu schändlichen und unerbarn Gebrauch angewendet; Allermassen des Astyli Hauß zum gemeinen Gefängniß von den Crotoniatis, zu seiner desto mehrern Beschimpfung/ gemacht worden. Pausan. lib. 6. Kayser Augustus ließ des blutgierigen Ovidii Pollionis Hauß aus dem Grund wegreissen und dahin Porticum Liviae bauen. Dion. Nicaeus in Augusto. Und als Teupulus Venetus, sich eines Tyrannischen Regiments über die Venetianer anmassen wolte/ ist seine Wohnung abgebrochen/ und ein Fleischmark auf die Stätte verleget worden.</p> <p>Egnat. lib. 6. cap. 8.</p> <p>LXVI. Cassius, als er sich auch einigen dominats zu Rom unterfing/ ward auf Anordnung des Senats und Römischen Volcks/ hingerichtet/ und sein Hauß über seinen todten Cörper ger geworffen.</p> <p>Valer. Maxim. lib. 4. c. 4.</p> <p>LXVII. Es sind auch wohl feindlicher Weise die Häuser eingerissen worden/ wie dem L. Syllae von C. Mario, Item dem Ciceroni vom Clodio wiederfahren. Plutarch. in Cicerone. Gratian. d. discept. for. cap. 179. n. 28. & 29. ubi plura exempla habet.</p> <p>LXVIII. Und weil in diesem Capitel des Saltzes gedacht wird/ will ich zum Beschluß desselben aus der Antiqvität noch ein und ander merckwürdiges anher setzen.</p> <p>LXIX. Die Sabiner gebrauchten sich vor Alters des Sprichworts: Salem serere, Saltz säen/ vor vergebliche Arbeit thun/ weil dasselbe weder aufgehet/ noch Frucht träget.</p> <p>Gomes. de Sale lib. 2. n. 37. fol. 108.</p> <p>LXX. In dem Saltz ist in etwas eine Fettigkeit/ drumb auch Feuer und Licht darnach besser brennen/ wenn man dessen ein wenig hinein streuet. Auch das Meer-Wasser/ wenn man dasselbe ins Feuer giesset/ verbrennet mit. Und das Zeug / welches man aus Meer-Wasser wäschet/ wird/ wegen der anklebenden Fettigkeit / nich so rein/ als das im süssen Wasser.</p> </div> </body> </text> </TEI> [611/0621]
Sächs Landr. art. 1. lib. 3.
LXIV. Ja die Barbarische Indianer halten noch auf den heutigen Tag den Ehebruch für eine dermassen schwere Sünde/ daß sie Eltern/ Kinder/ Geschwister und Vieh der Ehebrecher verbrennen/ ja die Erde/ auf welcher die That geschehen / zerstreuen sie in die freye Lufft/ säen Saltz in die Stätte/ und reissen alle Häuser und Bäume um selbige Gegend nieder.
M. B. Stöltzlein in explic. 6. praecept.
LXV. Und wenn man gleich noch die Häuser obgedachter Delinqventen stehen lassen / hat man sie doch zu schändlichen und unerbarn Gebrauch angewendet; Allermassen des Astyli Hauß zum gemeinen Gefängniß von den Crotoniatis, zu seiner desto mehrern Beschimpfung/ gemacht worden. Pausan. lib. 6. Kayser Augustus ließ des blutgierigen Ovidii Pollionis Hauß aus dem Grund wegreissen und dahin Porticum Liviae bauen. Dion. Nicaeus in Augusto. Und als Teupulus Venetus, sich eines Tyrannischen Regiments über die Venetianer anmassen wolte/ ist seine Wohnung abgebrochen/ und ein Fleischmark auf die Stätte verleget worden.
Egnat. lib. 6. cap. 8.
LXVI. Cassius, als er sich auch einigen dominats zu Rom unterfing/ ward auf Anordnung des Senats und Römischen Volcks/ hingerichtet/ und sein Hauß über seinen todten Cörper ger geworffen.
Valer. Maxim. lib. 4. c. 4.
LXVII. Es sind auch wohl feindlicher Weise die Häuser eingerissen worden/ wie dem L. Syllae von C. Mario, Item dem Ciceroni vom Clodio wiederfahren. Plutarch. in Cicerone. Gratian. d. discept. for. cap. 179. n. 28. & 29. ubi plura exempla habet.
LXVIII. Und weil in diesem Capitel des Saltzes gedacht wird/ will ich zum Beschluß desselben aus der Antiqvität noch ein und ander merckwürdiges anher setzen.
LXIX. Die Sabiner gebrauchten sich vor Alters des Sprichworts: Salem serere, Saltz säen/ vor vergebliche Arbeit thun/ weil dasselbe weder aufgehet/ noch Frucht träget.
Gomes. de Sale lib. 2. n. 37. fol. 108.
LXX. In dem Saltz ist in etwas eine Fettigkeit/ drumb auch Feuer und Licht darnach besser brennen/ wenn man dessen ein wenig hinein streuet. Auch das Meer-Wasser/ wenn man dasselbe ins Feuer giesset/ verbrennet mit. Und das Zeug / welches man aus Meer-Wasser wäschet/ wird/ wegen der anklebenden Fettigkeit / nich so rein/ als das im süssen Wasser.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |