Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gen geführet/ so ihnen langs den Schultern herab gehangen. Von den kurtzen Diodorus Siculus lib. 28. da er saget: Sie haben lange Schwerdter an eisernen oder ehernen Ketten auff der rechten Seiten hangen.

CXIII. Die Teutschen und Frantzosen waren ümb die Lenden gegürtet/ und an solchen Gürteln/ die ihnen für Wehrgehenge dieneten/ hieng das Schwerd mit einer kleinen Ketten gehefftet. Solbige kurtze Gehenge/ oder Schwerd-Gürtel waren breit und mit eisernen Puckeln beschlagen. Denn von Golde oder Silber wuste das uralte Teutschland noch nichts.

CXIV. Nachdem aber die Gothen/ Francken und Burgunder in Italien und Franckreich gekommen/ haben sie hernach äherne getragen/ und von gleichen Metall auff ihre Helmen machen lassen; Ihre Fürsten aber güldene und silberne: Jedoch waren auch nur der Reichen ihre Gürtel vorhin mit Eisen/ gepuckelt; des Pöbels seine mit nichts/ sondern nur allein von blossen Leder gemacht.

Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel lib. 2. discurs. 24. pag. 620. & 621.

CXV. Die Hispanische Degenklingen sind jederzeit auch vor gut/ starck und durchdringend gehalten worden.

Libsius lib. 3. de milit. Rom. dial. 3. Schönborn lib. 6. polit. c. 8. pag. 478.

CXVI. Joh. Ravisius Textor in seiner Officina oder Theatro Histor. & poet. lib. 3. c. 33. führet auch unterschiedliche Arthen der alten Degen/ Schwerdter und Dölche an. Item Alex. ab Alexand. lib. 6. genial. dier. c. 22. ibiqve Tiraqvel. in annotat. pag. 973.

CXVII. Es stehet aber nicht einem jeden frey einen Degen zu tragen/ sondern nur gewissen Personen/ denen es von der hohen Obrigkeit zugelassen und vergönnet ist/ ita jus gladii olim habebant praefectus praetorio & Magister Eqvitum. Petr. Greg. Tholos. lib. 47. Synt. Jur. Univ. c. 18. n. 4. & c. 14. n. 5. oder die den Degen durch Ritterliche Thaten/ vortrefflicher Conduite, Tugenden / oder auch Gelehrsamkeit acqviriret und erworben haben: als CXIIX. 1. Ritter / qvi cum gladio investiuntur, eoqve cinguntur tam in testi[unleserliches Material]onium operae strenue praestitae, qvam ad rem imposterum fortiter geren[unleserliches Material]m.

[unleserliches Material]ecian. tr. Crim. lib. 1. c. 3. n. 40. & 42.

CXIX. 2. D[unleserliches Material] von Adel/ weil sie/ als Vasallen mit ihren Degen allezeit parat seyn müssen/ [unleserliches Material] Landes und Lehns-Herren zu schützen.

gen geführet/ so ihnen langs den Schultern herab gehangen. Von den kurtzen Diodorus Siculus lib. 28. da er saget: Sie haben lange Schwerdter an eisernen oder ehernen Ketten auff der rechten Seiten hangen.

CXIII. Die Teutschen und Frantzosen waren ümb die Lenden gegürtet/ und an solchen Gürteln/ die ihnen für Wehrgehenge dieneten/ hieng das Schwerd mit einer kleinen Ketten gehefftet. Solbige kurtze Gehenge/ oder Schwerd-Gürtel waren breit und mit eisernen Puckeln beschlagen. Denn von Golde oder Silber wuste das uralte Teutschland noch nichts.

CXIV. Nachdem aber die Gothen/ Francken und Burgunder in Italien und Franckreich gekommen/ haben sie hernach äherne getragen/ und von gleichen Metall auff ihre Helmen machen lassen; Ihre Fürsten aber güldene und silberne: Jedoch waren auch nur der Reichen ihre Gürtel vorhin mit Eisen/ gepuckelt; des Pöbels seine mit nichts/ sondern nur allein von blossen Leder gemacht.

Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel lib. 2. discurs. 24. pag. 620. & 621.

CXV. Die Hispanische Degenklingen sind jederzeit auch vor gut/ starck und durchdringend gehalten worden.

Libsius lib. 3. de milit. Rom. dial. 3. Schönborn lib. 6. polit. c. 8. pag. 478.

CXVI. Joh. Ravisius Textor in seiner Officina oder Theatro Histor. & poet. lib. 3. c. 33. führet auch unterschiedliche Arthen der alten Degen/ Schwerdter und Dölche an. Item Alex. ab Alexand. lib. 6. genial. dier. c. 22. ibiqve Tiraqvel. in annotat. pag. 973.

CXVII. Es stehet aber nicht einem jeden frey einen Degen zu tragen/ sondern nur gewissen Personen/ denen es von der hohen Obrigkeit zugelassen und vergönnet ist/ ita jus gladii olim habebant praefectus praetorio & Magister Eqvitum. Petr. Greg. Tholos. lib. 47. Synt. Jur. Univ. c. 18. n. 4. & c. 14. n. 5. oder die den Degen durch Ritterliche Thaten/ vortrefflicher Conduite, Tugenden / oder auch Gelehrsamkeit acqviriret und erworben haben: als CXIIX. 1. Ritter / qvi cum gladio investiuntur, eoqve cinguntur tam in testi[unleserliches Material]onium operae strenuè praestitae, qvam ad rem imposterum fortiter geren[unleserliches Material]m.

[unleserliches Material]ecian. tr. Crim. lib. 1. c. 3. n. 40. & 42.

CXIX. 2. D[unleserliches Material] von Adel/ weil sie/ als Vasallen mit ihren Degen allezeit parat seyn müssen/ [unleserliches Material] Landes und Lehns-Herren zu schützen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="56"/>
gen geführet/ so ihnen langs den Schultern herab gehangen. Von den                      kurtzen Diodorus Siculus lib. 28. da er saget: Sie haben lange Schwerdter an                      eisernen oder ehernen Ketten auff der rechten Seiten hangen.</p>
        <p>CXIII. Die Teutschen und Frantzosen waren ümb die Lenden gegürtet/ und an                      solchen Gürteln/ die ihnen für Wehrgehenge dieneten/ hieng das Schwerd mit                      einer kleinen Ketten gehefftet. Solbige kurtze Gehenge/ oder Schwerd-Gürtel                      waren breit und mit eisernen Puckeln beschlagen. Denn von Golde oder Silber                      wuste das uralte Teutschland noch nichts.</p>
        <p>CXIV. Nachdem aber die Gothen/ Francken und Burgunder in Italien und Franckreich                      gekommen/ haben sie hernach äherne getragen/ und von gleichen Metall auff ihre                      Helmen machen lassen; Ihre Fürsten aber güldene und silberne: Jedoch waren auch                      nur der Reichen ihre Gürtel vorhin mit Eisen/ gepuckelt; des Pöbels seine mit                      nichts/ sondern nur allein von blossen Leder gemacht.</p>
        <p>Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel lib. 2.                      discurs. 24. pag. 620. &amp; 621.</p>
        <p>CXV. Die Hispanische Degenklingen sind jederzeit auch vor gut/ starck und                      durchdringend gehalten worden.</p>
        <l>Libsius lib. 3. de milit. Rom. dial. 3.</l>
        <l>Schönborn lib. 6. polit. c. 8. pag. 478.</l>
        <p>CXVI. Joh. Ravisius Textor in seiner Officina oder Theatro Histor. &amp; poet.                      lib. 3. c. 33. führet auch unterschiedliche Arthen der alten Degen/ Schwerdter                      und Dölche an. Item Alex. ab Alexand. lib. 6. genial. dier. c. 22. ibiqve                      Tiraqvel. in annotat. pag. 973.</p>
        <p>CXVII. Es stehet aber nicht einem jeden frey einen Degen zu tragen/ sondern nur                      gewissen Personen/ denen es von der hohen Obrigkeit zugelassen und vergönnet                      ist/ ita jus gladii olim habebant praefectus praetorio &amp; Magister Eqvitum.                      Petr. Greg. Tholos. lib. 47. Synt. Jur. Univ. c. 18. n. 4. &amp; c. 14. n. 5.                      oder die den Degen durch Ritterliche Thaten/ vortrefflicher Conduite, Tugenden                     / oder auch Gelehrsamkeit acqviriret und erworben haben: als CXIIX. 1. Ritter /                      qvi cum gladio investiuntur, eoqve cinguntur tam in testi<gap reason="illegible"/>onium operae strenuè                      praestitae, qvam ad rem imposterum fortiter geren<gap reason="illegible"/>m.</p>
        <p><gap reason="illegible"/>ecian. tr. Crim. lib. 1. c. 3. n. 40. &amp; 42.</p>
        <p>CXIX. 2. D<gap reason="illegible"/> von Adel/ weil sie/ als Vasallen mit ihren Degen allezeit parat                      seyn müssen/ <gap reason="illegible"/> Landes und Lehns-Herren zu schützen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0066] gen geführet/ so ihnen langs den Schultern herab gehangen. Von den kurtzen Diodorus Siculus lib. 28. da er saget: Sie haben lange Schwerdter an eisernen oder ehernen Ketten auff der rechten Seiten hangen. CXIII. Die Teutschen und Frantzosen waren ümb die Lenden gegürtet/ und an solchen Gürteln/ die ihnen für Wehrgehenge dieneten/ hieng das Schwerd mit einer kleinen Ketten gehefftet. Solbige kurtze Gehenge/ oder Schwerd-Gürtel waren breit und mit eisernen Puckeln beschlagen. Denn von Golde oder Silber wuste das uralte Teutschland noch nichts. CXIV. Nachdem aber die Gothen/ Francken und Burgunder in Italien und Franckreich gekommen/ haben sie hernach äherne getragen/ und von gleichen Metall auff ihre Helmen machen lassen; Ihre Fürsten aber güldene und silberne: Jedoch waren auch nur der Reichen ihre Gürtel vorhin mit Eisen/ gepuckelt; des Pöbels seine mit nichts/ sondern nur allein von blossen Leder gemacht. Erasm. Francisci im Neupolirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel lib. 2. discurs. 24. pag. 620. & 621. CXV. Die Hispanische Degenklingen sind jederzeit auch vor gut/ starck und durchdringend gehalten worden. Libsius lib. 3. de milit. Rom. dial. 3. Schönborn lib. 6. polit. c. 8. pag. 478. CXVI. Joh. Ravisius Textor in seiner Officina oder Theatro Histor. & poet. lib. 3. c. 33. führet auch unterschiedliche Arthen der alten Degen/ Schwerdter und Dölche an. Item Alex. ab Alexand. lib. 6. genial. dier. c. 22. ibiqve Tiraqvel. in annotat. pag. 973. CXVII. Es stehet aber nicht einem jeden frey einen Degen zu tragen/ sondern nur gewissen Personen/ denen es von der hohen Obrigkeit zugelassen und vergönnet ist/ ita jus gladii olim habebant praefectus praetorio & Magister Eqvitum. Petr. Greg. Tholos. lib. 47. Synt. Jur. Univ. c. 18. n. 4. & c. 14. n. 5. oder die den Degen durch Ritterliche Thaten/ vortrefflicher Conduite, Tugenden / oder auch Gelehrsamkeit acqviriret und erworben haben: als CXIIX. 1. Ritter / qvi cum gladio investiuntur, eoqve cinguntur tam in testi_ onium operae strenuè praestitae, qvam ad rem imposterum fortiter geren_ m. _ ecian. tr. Crim. lib. 1. c. 3. n. 40. & 42. CXIX. 2. D_ von Adel/ weil sie/ als Vasallen mit ihren Degen allezeit parat seyn müssen/ _ Landes und Lehns-Herren zu schützen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/66
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/66>, abgerufen am 11.12.2024.