Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

gelde und der Beschäftigung der Frau mit Steuer-
und Budgetfragen.

Wie aber kommt es, daß der wissenschaftliche,
industrielle oder künstlerische Beruf eines Mannes sich
so wohl verträgt mit seiner politischen Thätigkeit?
Hält man das Componiren unsterblicher Wagner'scher
Opern, das Malen Kaulbach'scher oder Richter'scher
Bilder, hält man das Verfassen umfangreicher gelehrter
Bände und das aufregende Spiel an der Börse für
weniger zeitraubende und unwesentlichere Beschäf-
tigungen, als das Kochen, Nähen, Klimpern, Zanken
und Kinderwaschen der Frauen? Und sind nicht diese
Herren von der Feder, vom Pinsel und von der Börse
stets bereit, ihren politischen Pflichten Rechnung zu
tragen, ohne um dessentwillen weniger und schlechter
zu dichten und zu malen, zu speculiren und zu medi-
tiren?

Uebrigens hat in der That die Auffassung, als
ob Staat und Politik nur die Politiker von Fach, die
Minister, Geheim-, Hof- und sonstigen Räthe anginge,
bis in unser Jahrhundert hinein lebhafte Vertretung
in der öffentlichen Meinung gefunden.

Jn einem seiner Aufsätze zieht Börne bitterlich
gegen einen solchen Obscuranten zu Felde, der be-
hauptet hatte, der wissenschaftliche Geist müsse bei den

gelde und der Beschäftigung der Frau mit Steuer-
und Budgetfragen.

Wie aber kommt es, daß der wissenschaftliche,
industrielle oder künstlerische Beruf eines Mannes sich
so wohl verträgt mit seiner politischen Thätigkeit?
Hält man das Componiren unsterblicher Wagner'scher
Opern, das Malen Kaulbach'scher oder Richter'scher
Bilder, hält man das Verfassen umfangreicher gelehrter
Bände und das aufregende Spiel an der Börse für
weniger zeitraubende und unwesentlichere Beschäf-
tigungen, als das Kochen, Nähen, Klimpern, Zanken
und Kinderwaschen der Frauen? Und sind nicht diese
Herren von der Feder, vom Pinsel und von der Börse
stets bereit, ihren politischen Pflichten Rechnung zu
tragen, ohne um dessentwillen weniger und schlechter
zu dichten und zu malen, zu speculiren und zu medi-
tiren?

Uebrigens hat in der That die Auffassung, als
ob Staat und Politik nur die Politiker von Fach, die
Minister, Geheim-, Hof- und sonstigen Räthe anginge,
bis in unser Jahrhundert hinein lebhafte Vertretung
in der öffentlichen Meinung gefunden.

Jn einem seiner Aufsätze zieht Börne bitterlich
gegen einen solchen Obscuranten zu Felde, der be-
hauptet hatte, der wissenschaftliche Geist müsse bei den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="130"/>
gelde und der Beschäftigung der Frau mit Steuer-<lb/>
und Budgetfragen.</p><lb/>
        <p>Wie aber kommt es, daß der wissenschaftliche,<lb/>
industrielle oder künstlerische Beruf eines Mannes sich<lb/>
so wohl verträgt mit seiner politischen Thätigkeit?<lb/>
Hält man das Componiren unsterblicher Wagner'scher<lb/>
Opern, das Malen Kaulbach'scher oder Richter'scher<lb/>
Bilder, hält man das Verfassen umfangreicher gelehrter<lb/>
Bände und das aufregende Spiel an der Börse für<lb/>
weniger zeitraubende und unwesentlichere Beschäf-<lb/>
tigungen, als das Kochen, Nähen, Klimpern, Zanken<lb/>
und Kinderwaschen der Frauen? Und sind nicht diese<lb/>
Herren von der Feder, vom Pinsel und von der Börse<lb/>
stets bereit, ihren politischen Pflichten Rechnung zu<lb/>
tragen, ohne um dessentwillen weniger und schlechter<lb/>
zu dichten und zu malen, zu speculiren und zu medi-<lb/>
tiren?</p><lb/>
        <p>Uebrigens hat in der That die Auffassung, als<lb/>
ob Staat und Politik nur die Politiker von Fach, die<lb/>
Minister, Geheim-, Hof- und sonstigen Räthe anginge,<lb/>
bis in unser Jahrhundert hinein lebhafte Vertretung<lb/>
in der öffentlichen Meinung gefunden.</p><lb/>
        <p>Jn einem seiner Aufsätze zieht Börne bitterlich<lb/>
gegen einen solchen Obscuranten zu Felde, der be-<lb/>
hauptet hatte, der wissenschaftliche Geist müsse bei den<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0138] gelde und der Beschäftigung der Frau mit Steuer- und Budgetfragen. Wie aber kommt es, daß der wissenschaftliche, industrielle oder künstlerische Beruf eines Mannes sich so wohl verträgt mit seiner politischen Thätigkeit? Hält man das Componiren unsterblicher Wagner'scher Opern, das Malen Kaulbach'scher oder Richter'scher Bilder, hält man das Verfassen umfangreicher gelehrter Bände und das aufregende Spiel an der Börse für weniger zeitraubende und unwesentlichere Beschäf- tigungen, als das Kochen, Nähen, Klimpern, Zanken und Kinderwaschen der Frauen? Und sind nicht diese Herren von der Feder, vom Pinsel und von der Börse stets bereit, ihren politischen Pflichten Rechnung zu tragen, ohne um dessentwillen weniger und schlechter zu dichten und zu malen, zu speculiren und zu medi- tiren? Uebrigens hat in der That die Auffassung, als ob Staat und Politik nur die Politiker von Fach, die Minister, Geheim-, Hof- und sonstigen Räthe anginge, bis in unser Jahrhundert hinein lebhafte Vertretung in der öffentlichen Meinung gefunden. Jn einem seiner Aufsätze zieht Börne bitterlich gegen einen solchen Obscuranten zu Felde, der be- hauptet hatte, der wissenschaftliche Geist müsse bei den  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/138
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/138>, abgerufen am 04.12.2024.