Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Erziehung mit sich bringt, vorzugsweise in Schüchtern-
heit, Unbeholfenheit, Zurückhaltung und Passivität.

Das Salonleben producirt träge, intrigante,
graciöse, putzsüchtige und nervöse Jndividuen, die
"demi monde" üppige, herzlose, verschwenderische und
raffinirte Exemplare der Weiblichkeit. -

Dieser Einfluß der socialen Stellung der Frau
auf ihre Charakterbildung wird meistens ignorirt und
man führt die Art und Weise ihres Denkens, Handelns
und Fühlens auf einen angebornen Geschlechtscharakter
zurück.

So sagt z.B. ein Schriftsteller (wenn ich nicht
irre, Klemm in seiner "Geschichte der Frauen") "Auch
beim Selbstmord zeigt sich der Unterschied der Ge-
schlechter. Die Männer gebrauchten zu allen Zeiten
vornehmlich ihre Waffen, Schwert, Dolch; sie erstechen
sich, schneiden sich die Gurgel ab und nach Erfindung
des Pulvers die Feuerwaffe. Die Frauen dagegen
hängen sich auf oder springen in's Wasser."

Der Schriftsteller sieht in diesen verschiedenen
Formen der Selbstmorde ein Hervorbrechen männlicher
und weiblicher Eigenart.

Dagegen steigt in meiner Seele ein kühner Ge-
danke auf. Sollte es nicht einige Berechtigung haben,
die von den Männern vorzugsweise gewählten Todes-

Erziehung mit sich bringt, vorzugsweise in Schüchtern-
heit, Unbeholfenheit, Zurückhaltung und Passivität.

Das Salonleben producirt träge, intrigante,
graciöse, putzsüchtige und nervöse Jndividuen, die
„demi monde‟ üppige, herzlose, verschwenderische und
raffinirte Exemplare der Weiblichkeit. –

Dieser Einfluß der socialen Stellung der Frau
auf ihre Charakterbildung wird meistens ignorirt und
man führt die Art und Weise ihres Denkens, Handelns
und Fühlens auf einen angebornen Geschlechtscharakter
zurück.

So sagt z.B. ein Schriftsteller (wenn ich nicht
irre, Klemm in seiner „Geschichte der Frauen‟) „Auch
beim Selbstmord zeigt sich der Unterschied der Ge-
schlechter. Die Männer gebrauchten zu allen Zeiten
vornehmlich ihre Waffen, Schwert, Dolch; sie erstechen
sich, schneiden sich die Gurgel ab und nach Erfindung
des Pulvers die Feuerwaffe. Die Frauen dagegen
hängen sich auf oder springen in's Wasser.‟

Der Schriftsteller sieht in diesen verschiedenen
Formen der Selbstmorde ein Hervorbrechen männlicher
und weiblicher Eigenart.

Dagegen steigt in meiner Seele ein kühner Ge-
danke auf. Sollte es nicht einige Berechtigung haben,
die von den Männern vorzugsweise gewählten Todes-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
Erziehung mit sich bringt, vorzugsweise in Schüchtern-<lb/>
heit, Unbeholfenheit, Zurückhaltung und Passivität.</p><lb/>
        <p>Das Salonleben producirt träge, intrigante,<lb/>
graciöse, putzsüchtige und nervöse Jndividuen, die<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;demi monde&#x201F;</hi> üppige, herzlose, verschwenderische und<lb/>
raffinirte Exemplare der Weiblichkeit. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Dieser Einfluß der socialen Stellung der Frau<lb/>
auf ihre Charakterbildung wird meistens ignorirt und<lb/>
man führt die Art und Weise ihres Denkens, Handelns<lb/>
und Fühlens auf einen angebornen Geschlechtscharakter<lb/>
zurück.</p><lb/>
        <p>So sagt z.B. ein Schriftsteller (wenn ich nicht<lb/>
irre, Klemm in seiner &#x201E;Geschichte der Frauen&#x201F;) &#x201E;Auch<lb/>
beim Selbstmord zeigt sich der Unterschied der Ge-<lb/>
schlechter. Die Männer gebrauchten zu allen Zeiten<lb/>
vornehmlich ihre Waffen, Schwert, Dolch; sie erstechen<lb/>
sich, schneiden sich die Gurgel ab und nach Erfindung<lb/>
des Pulvers die Feuerwaffe. Die Frauen dagegen<lb/>
hängen sich auf oder springen in's Wasser.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Der Schriftsteller sieht in diesen verschiedenen<lb/>
Formen der Selbstmorde ein Hervorbrechen männlicher<lb/>
und weiblicher Eigenart.</p><lb/>
        <p>Dagegen steigt in meiner Seele ein kühner Ge-<lb/>
danke auf. Sollte es nicht einige Berechtigung haben,<lb/>
die von den Männern vorzugsweise gewählten Todes-<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] Erziehung mit sich bringt, vorzugsweise in Schüchtern- heit, Unbeholfenheit, Zurückhaltung und Passivität. Das Salonleben producirt träge, intrigante, graciöse, putzsüchtige und nervöse Jndividuen, die „demi monde‟ üppige, herzlose, verschwenderische und raffinirte Exemplare der Weiblichkeit. – Dieser Einfluß der socialen Stellung der Frau auf ihre Charakterbildung wird meistens ignorirt und man führt die Art und Weise ihres Denkens, Handelns und Fühlens auf einen angebornen Geschlechtscharakter zurück. So sagt z.B. ein Schriftsteller (wenn ich nicht irre, Klemm in seiner „Geschichte der Frauen‟) „Auch beim Selbstmord zeigt sich der Unterschied der Ge- schlechter. Die Männer gebrauchten zu allen Zeiten vornehmlich ihre Waffen, Schwert, Dolch; sie erstechen sich, schneiden sich die Gurgel ab und nach Erfindung des Pulvers die Feuerwaffe. Die Frauen dagegen hängen sich auf oder springen in's Wasser.‟ Der Schriftsteller sieht in diesen verschiedenen Formen der Selbstmorde ein Hervorbrechen männlicher und weiblicher Eigenart. Dagegen steigt in meiner Seele ein kühner Ge- danke auf. Sollte es nicht einige Berechtigung haben, die von den Männern vorzugsweise gewählten Todes-  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/23
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/23>, abgerufen am 27.11.2024.