Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.zwischen der tiefen Gleichgültigkeit der Frau gegen alle Jch sehe Sie bei diesen Worten, meine Herren, je Und das ist wahr. - Sie sind zufrieden. Aber es zwischen der tiefen Gleichgültigkeit der Frau gegen alle Jch sehe Sie bei diesen Worten, meine Herren, je Und das ist wahr. – Sie sind zufrieden. Aber es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="38"/> zwischen der tiefen Gleichgültigkeit der Frau gegen alle<lb/> Resultate des Denkens, und der hohen Befriedigung,<lb/> die der Mann in diesen Resultaten findet. Der Gatte<lb/> müßte denn das phantastische Gemüth eines Don Quichote<lb/> besitzen und seine angetraute Küchenmagd für eine Prin-<lb/> zessin Dulcinea halten. Und wenn es wahr ist, daß<lb/> nicht allein der Leib, sondern vor Allem die Seele die<lb/> eheliche Verbindung ausmacht, so leben Gatten, die auf<lb/> einer ganz verschiedenen Stufe der Anschauung und Er-<lb/> kenntniß stehen, in einer geistigen Ehescheidung von<lb/> Hause aus.</p><lb/> <p>Jch sehe Sie bei diesen Worten, meine Herren, je<lb/> nach Jhrem Temperament, entweder gutmüthig vor sich<lb/> hin lachen, oder malitiös grinsen. Jch höre Jhre Worte:<lb/> „Meine Gute, bleiben Sie mir doch mit Jhrem müßigen<lb/> Gerede vom Leibe. Wir sind zufrieden mit unseren<lb/> Frauen, so wie sie sind, und unsere Frauen mit uns,<lb/> und damit – basta!‟</p><lb/> <p>Und das ist wahr. – Sie sind zufrieden. Aber es<lb/> kommt wirklich gar nicht darauf an, ob Sie, Herr Pro-<lb/> fessor B. oder Herr Geheimrath N. mit ihrer Friederike<lb/> oder Amalie glücklich und zufrieden leben (vielleicht ist<lb/> das nur ein Beweis, daß Jhnen entweder Jhre Wissen-<lb/> schaft oder Jhre Gattin nicht sehr ernstlich am Herzen<lb/> liegt).</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [38/0046]
zwischen der tiefen Gleichgültigkeit der Frau gegen alle
Resultate des Denkens, und der hohen Befriedigung,
die der Mann in diesen Resultaten findet. Der Gatte
müßte denn das phantastische Gemüth eines Don Quichote
besitzen und seine angetraute Küchenmagd für eine Prin-
zessin Dulcinea halten. Und wenn es wahr ist, daß
nicht allein der Leib, sondern vor Allem die Seele die
eheliche Verbindung ausmacht, so leben Gatten, die auf
einer ganz verschiedenen Stufe der Anschauung und Er-
kenntniß stehen, in einer geistigen Ehescheidung von
Hause aus.
Jch sehe Sie bei diesen Worten, meine Herren, je
nach Jhrem Temperament, entweder gutmüthig vor sich
hin lachen, oder malitiös grinsen. Jch höre Jhre Worte:
„Meine Gute, bleiben Sie mir doch mit Jhrem müßigen
Gerede vom Leibe. Wir sind zufrieden mit unseren
Frauen, so wie sie sind, und unsere Frauen mit uns,
und damit – basta!‟
Und das ist wahr. – Sie sind zufrieden. Aber es
kommt wirklich gar nicht darauf an, ob Sie, Herr Pro-
fessor B. oder Herr Geheimrath N. mit ihrer Friederike
oder Amalie glücklich und zufrieden leben (vielleicht ist
das nur ein Beweis, daß Jhnen entweder Jhre Wissen-
schaft oder Jhre Gattin nicht sehr ernstlich am Herzen
liegt).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-07-10T17:06:15Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |