Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Herren der Schöpfung halten das wahrscheinlich
für eine körperliche Arbeit, wenn eine Frau z. B. am
Krankenbett des Kindes in namenloser Angst und Pein
sich verzehrt.

Jch will nicht untersuchen, in wie vielen Fällen das
gepriesene geistige Arbeiten der Männer nichts ist, als
hohler Schematismus und geistlose Routine; das aber
weiß ich, die schwerste geistige Arbeit unter allen Arbeiten
der Welt, das ist der Schmerz.

Gelehrte Werke schreiben ist ein Kinderspiel dagegen.
Der langsam zehrende Kummer, er greift nicht die Arme,
sondern das Gehirn, die Lebenskraft an, er reibt auf,
er tödtet.

Und welches Geschlecht, ihr Herren, hat den größeren
Antheil an dieser Geistesarbeit?

Das ist einer der Zwecke der großen beginnenden
Frauenreform, auch diese Arbeit gleichmäßiger zu theilen.
Wir möchten gern von den sieben Schwertern, die wir
als geborene Madonnen in der Brust tragen, drei und
ein halbes abgeben.

Es ist nicht wahr, daß bei der Erziehung des Kindes
Wille und Wunsch der Mutter prävalirt.

Der Mann gestattet der Frau, ihre Principien zur
Geltung zu bringen, entweder, wenn sie mit den seinigen
übereinstimmen, oder wenn er kein Jnteresse an der Er-

Die Herren der Schöpfung halten das wahrscheinlich
für eine körperliche Arbeit, wenn eine Frau z. B. am
Krankenbett des Kindes in namenloser Angst und Pein
sich verzehrt.

Jch will nicht untersuchen, in wie vielen Fällen das
gepriesene geistige Arbeiten der Männer nichts ist, als
hohler Schematismus und geistlose Routine; das aber
weiß ich, die schwerste geistige Arbeit unter allen Arbeiten
der Welt, das ist der Schmerz.

Gelehrte Werke schreiben ist ein Kinderspiel dagegen.
Der langsam zehrende Kummer, er greift nicht die Arme,
sondern das Gehirn, die Lebenskraft an, er reibt auf,
er tödtet.

Und welches Geschlecht, ihr Herren, hat den größeren
Antheil an dieser Geistesarbeit?

Das ist einer der Zwecke der großen beginnenden
Frauenreform, auch diese Arbeit gleichmäßiger zu theilen.
Wir möchten gern von den sieben Schwertern, die wir
als geborene Madonnen in der Brust tragen, drei und
ein halbes abgeben.

Es ist nicht wahr, daß bei der Erziehung des Kindes
Wille und Wunsch der Mutter prävalirt.

Der Mann gestattet der Frau, ihre Principien zur
Geltung zu bringen, entweder, wenn sie mit den seinigen
übereinstimmen, oder wenn er kein Jnteresse an der Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0060" n="52"/>
        <p>Die Herren der Schöpfung halten das wahrscheinlich<lb/>
für eine körperliche Arbeit, wenn eine Frau z. B. am<lb/>
Krankenbett des Kindes in namenloser Angst und Pein<lb/>
sich verzehrt.</p><lb/>
        <p>Jch will nicht untersuchen, in wie vielen Fällen das<lb/>
gepriesene geistige Arbeiten der Männer nichts ist, als<lb/>
hohler Schematismus und geistlose Routine; das aber<lb/>
weiß ich, die schwerste geistige Arbeit unter allen Arbeiten<lb/>
der Welt, das ist der <hi rendition="#g">Schmerz</hi>.</p><lb/>
        <p>Gelehrte Werke schreiben ist ein Kinderspiel dagegen.<lb/>
Der langsam zehrende Kummer, er greift nicht die Arme,<lb/>
sondern das Gehirn, die Lebenskraft an, er reibt auf,<lb/>
er tödtet.</p><lb/>
        <p>Und welches Geschlecht, ihr Herren, hat den größeren<lb/>
Antheil an dieser Geistesarbeit?</p><lb/>
        <p>Das ist einer der Zwecke der großen beginnenden<lb/>
Frauenreform, auch diese Arbeit gleichmäßiger zu theilen.<lb/>
Wir möchten gern von den sieben Schwertern, die wir<lb/>
als geborene Madonnen in der Brust tragen, drei und<lb/>
ein halbes abgeben.</p><lb/>
        <p>Es ist nicht wahr, daß bei der Erziehung des Kindes<lb/>
Wille und Wunsch der Mutter prävalirt.</p><lb/>
        <p>Der Mann gestattet der Frau, ihre Principien zur<lb/>
Geltung zu bringen, entweder, wenn sie mit den seinigen<lb/>
übereinstimmen, oder wenn er kein Jnteresse an der Er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] Die Herren der Schöpfung halten das wahrscheinlich für eine körperliche Arbeit, wenn eine Frau z. B. am Krankenbett des Kindes in namenloser Angst und Pein sich verzehrt. Jch will nicht untersuchen, in wie vielen Fällen das gepriesene geistige Arbeiten der Männer nichts ist, als hohler Schematismus und geistlose Routine; das aber weiß ich, die schwerste geistige Arbeit unter allen Arbeiten der Welt, das ist der Schmerz. Gelehrte Werke schreiben ist ein Kinderspiel dagegen. Der langsam zehrende Kummer, er greift nicht die Arme, sondern das Gehirn, die Lebenskraft an, er reibt auf, er tödtet. Und welches Geschlecht, ihr Herren, hat den größeren Antheil an dieser Geistesarbeit? Das ist einer der Zwecke der großen beginnenden Frauenreform, auch diese Arbeit gleichmäßiger zu theilen. Wir möchten gern von den sieben Schwertern, die wir als geborene Madonnen in der Brust tragen, drei und ein halbes abgeben. Es ist nicht wahr, daß bei der Erziehung des Kindes Wille und Wunsch der Mutter prävalirt. Der Mann gestattet der Frau, ihre Principien zur Geltung zu bringen, entweder, wenn sie mit den seinigen übereinstimmen, oder wenn er kein Jnteresse an der Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/60
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/60>, abgerufen am 04.12.2024.