Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus dem Munde der achtbarsten Frauen habe ich
gehört, wenn von der Unzulänglichkeit dieser drei Thaler
die Rede war: Es fällt mir gar nicht ein, den Mädchen
mehr zu geben, sie stehlen ja doch wie die Raben, so
wie so.

Kann man sich ein verwerflicheres Verfahren denken?

Ein Vorzug der offenen Speisekammer ist: Die Er-
weckung des Ehrgefühls bei den Dienstboten
.

Wem ich etwas anvertraue, der besinnt sich dreimal,
ehe er das Vertrauen mißbraucht.

Unter allen Schriftstellern, die jemals ethische Re-
flexionen angestellt haben, ist wohl kaum einer, der nicht
in irgend einer Form dem Gedanken Ausdruck gegeben
hätte, daß der Mensch sich um so besser zeigt, je besser
man von ihm denkt.

Dieser Satz ist vollkommen richtig, und ich sehe
keinen Grund, bei seiner Anwendung von den Dienst-
mädchen abzusehen.

Zweitens. Bei der offenen Speisekammer fällt das
Bedürfniß des Stehlens fort.

Das Mädchen darf Butter und Brot im Verhältniß
zu ihrem Appetit verbrauchen.

Sie erbleichen, Madame, und stottern:

Was! so viel sie will?

Aus dem Munde der achtbarsten Frauen habe ich
gehört, wenn von der Unzulänglichkeit dieser drei Thaler
die Rede war: Es fällt mir gar nicht ein, den Mädchen
mehr zu geben, sie stehlen ja doch wie die Raben, so
wie so.

Kann man sich ein verwerflicheres Verfahren denken?

Ein Vorzug der offenen Speisekammer ist: Die Er-
weckung des Ehrgefühls bei den Dienstboten
.

Wem ich etwas anvertraue, der besinnt sich dreimal,
ehe er das Vertrauen mißbraucht.

Unter allen Schriftstellern, die jemals ethische Re-
flexionen angestellt haben, ist wohl kaum einer, der nicht
in irgend einer Form dem Gedanken Ausdruck gegeben
hätte, daß der Mensch sich um so besser zeigt, je besser
man von ihm denkt.

Dieser Satz ist vollkommen richtig, und ich sehe
keinen Grund, bei seiner Anwendung von den Dienst-
mädchen abzusehen.

Zweitens. Bei der offenen Speisekammer fällt das
Bedürfniß des Stehlens fort.

Das Mädchen darf Butter und Brot im Verhältniß
zu ihrem Appetit verbrauchen.

Sie erbleichen, Madame, und stottern:

Was! so viel sie will?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" n="70"/>
            <p>Aus dem Munde der achtbarsten Frauen habe ich<lb/>
gehört, wenn von der Unzulänglichkeit dieser drei Thaler<lb/>
die Rede war: Es fällt mir gar nicht ein, den Mädchen<lb/>
mehr zu geben, sie stehlen ja doch wie die Raben, so<lb/>
wie so.</p><lb/>
            <p>Kann man sich ein verwerflicheres Verfahren denken?</p><lb/>
            <p>Ein Vorzug der offenen Speisekammer ist: <hi rendition="#g">Die Er-<lb/>
weckung des Ehrgefühls bei den Dienstboten</hi>.</p><lb/>
            <p>Wem ich etwas anvertraue, der besinnt sich dreimal,<lb/>
ehe er das Vertrauen mißbraucht.</p><lb/>
            <p>Unter allen Schriftstellern, die jemals ethische Re-<lb/>
flexionen angestellt haben, ist wohl kaum einer, der nicht<lb/>
in irgend einer Form dem Gedanken Ausdruck gegeben<lb/>
hätte, daß der Mensch sich um so besser zeigt, je besser<lb/>
man von ihm denkt.</p><lb/>
            <p>Dieser Satz ist vollkommen richtig, und ich sehe<lb/>
keinen Grund, bei seiner Anwendung von den Dienst-<lb/>
mädchen abzusehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi>. Bei der offenen Speisekammer fällt das<lb/>
Bedürfniß des Stehlens fort.</p><lb/>
            <p>Das Mädchen darf Butter und Brot im Verhältniß<lb/>
zu ihrem Appetit verbrauchen.</p><lb/>
            <p>Sie erbleichen, Madame, und stottern:</p><lb/>
            <p>Was! so viel sie will?</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] Aus dem Munde der achtbarsten Frauen habe ich gehört, wenn von der Unzulänglichkeit dieser drei Thaler die Rede war: Es fällt mir gar nicht ein, den Mädchen mehr zu geben, sie stehlen ja doch wie die Raben, so wie so. Kann man sich ein verwerflicheres Verfahren denken? Ein Vorzug der offenen Speisekammer ist: Die Er- weckung des Ehrgefühls bei den Dienstboten. Wem ich etwas anvertraue, der besinnt sich dreimal, ehe er das Vertrauen mißbraucht. Unter allen Schriftstellern, die jemals ethische Re- flexionen angestellt haben, ist wohl kaum einer, der nicht in irgend einer Form dem Gedanken Ausdruck gegeben hätte, daß der Mensch sich um so besser zeigt, je besser man von ihm denkt. Dieser Satz ist vollkommen richtig, und ich sehe keinen Grund, bei seiner Anwendung von den Dienst- mädchen abzusehen. Zweitens. Bei der offenen Speisekammer fällt das Bedürfniß des Stehlens fort. Das Mädchen darf Butter und Brot im Verhältniß zu ihrem Appetit verbrauchen. Sie erbleichen, Madame, und stottern: Was! so viel sie will?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-07-10T17:06:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-07-10T17:06:15Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/78
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Jesuitismus im Hausstande. Berlin, 1873, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_jesuitismus_1873/78>, abgerufen am 04.12.2024.