Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Europa diese Stufe erstiegen habe; sogar ist keiner,
der nicht noch mehr oder weniger ganz unbebauetes
Land in seinem Umfange einschlöße. England hat
unstreitig den blühendsten Ackerbau, den die glückliche
bürgerliche Freyheit, weise Gesetze, durch Erfahrung
gereifte und durch Reichthum unterstützte Einsichten
hervorbringen mußten. Und doch klagen seine Pa-
trioten über die Menge wüsten oder wenigstens noch
nicht genug bebaueten Landes; Klagen, in denen,
wenn man auch abrechnet, was zuweilen der Geist
der Parthey übertreiben mag, doch immer noch
viel wahres bleibt. In Frankreich, diesem
durch Clima, Boden und Lage schönsten Reiche
von Europa, liegt nach der Schilderung eines
neuern einheimischen Schriftstellers *), ein Viertel
des Landes völlig ungebauet; zwey Viertel brin-
gen den vierten Theil von dem hervor, was sie her-
vorbringen könnten, wenn sie besser angebauet wä-
ren; und das letzte Viertel welches den besten Bo-
den und die beste Cultur hat, könnte doch noch ein-
mal so gut bebauet werden, also noch einmal so
viel
hervorbringen, als itzt. Freylich ist der Mann,
von dem diese Bestimmung sich herschreibt, ein eifri-
ger Anhänger des physiokratischen Systems, und es

ließe
*) Dupont du Commerce des Indes, p. 36.

Europa dieſe Stufe erſtiegen habe; ſogar iſt keiner,
der nicht noch mehr oder weniger ganz unbebauetes
Land in ſeinem Umfange einſchloͤße. England hat
unſtreitig den bluͤhendſten Ackerbau, den die gluͤckliche
buͤrgerliche Freyheit, weiſe Geſetze, durch Erfahrung
gereifte und durch Reichthum unterſtuͤtzte Einſichten
hervorbringen mußten. Und doch klagen ſeine Pa-
trioten uͤber die Menge wuͤſten oder wenigſtens noch
nicht genug bebaueten Landes; Klagen, in denen,
wenn man auch abrechnet, was zuweilen der Geiſt
der Parthey uͤbertreiben mag, doch immer noch
viel wahres bleibt. In Frankreich, dieſem
durch Clima, Boden und Lage ſchoͤnſten Reiche
von Europa, liegt nach der Schilderung eines
neuern einheimiſchen Schriftſtellers *), ein Viertel
des Landes voͤllig ungebauet; zwey Viertel brin-
gen den vierten Theil von dem hervor, was ſie her-
vorbringen koͤnnten, wenn ſie beſſer angebauet waͤ-
ren; und das letzte Viertel welches den beſten Bo-
den und die beſte Cultur hat, koͤnnte doch noch ein-
mal ſo gut bebauet werden, alſo noch einmal ſo
viel
hervorbringen, als itzt. Freylich iſt der Mann,
von dem dieſe Beſtimmung ſich herſchreibt, ein eifri-
ger Anhaͤnger des phyſiokratiſchen Syſtems, und es

ließe
*) Dupont du Commerce des Indes, p. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="254"/>
Europa die&#x017F;e Stufe er&#x017F;tiegen habe; &#x017F;ogar i&#x017F;t keiner,<lb/>
der nicht noch mehr oder weniger ganz unbebauetes<lb/>
Land in &#x017F;einem Umfange ein&#x017F;chlo&#x0364;ße. <hi rendition="#fr">England</hi> hat<lb/>
un&#x017F;treitig den blu&#x0364;hend&#x017F;ten Ackerbau, den die glu&#x0364;ckliche<lb/>
bu&#x0364;rgerliche Freyheit, wei&#x017F;e Ge&#x017F;etze, durch Erfahrung<lb/>
gereifte und durch Reichthum unter&#x017F;tu&#x0364;tzte Ein&#x017F;ichten<lb/>
hervorbringen mußten. Und doch klagen &#x017F;eine Pa-<lb/>
trioten u&#x0364;ber die Menge wu&#x0364;&#x017F;ten oder wenig&#x017F;tens noch<lb/>
nicht genug bebaueten Landes; Klagen, in denen,<lb/>
wenn man auch abrechnet, was zuweilen der Gei&#x017F;t<lb/>
der Parthey u&#x0364;bertreiben mag, doch immer noch<lb/>
viel wahres bleibt. In <hi rendition="#fr">Frankreich</hi>, die&#x017F;em<lb/>
durch Clima, Boden und Lage &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Reiche<lb/>
von Europa, liegt nach der Schilderung eines<lb/>
neuern einheimi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellers <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dupont</hi> du Commerce des Indes, p. 36.</hi></note>, ein <hi rendition="#fr">Viertel</hi><lb/>
des Landes <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig ungebauet; zwey Viertel</hi> brin-<lb/>
gen den vierten Theil von dem hervor, was &#x017F;ie her-<lb/>
vorbringen ko&#x0364;nnten, wenn &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er angebauet wa&#x0364;-<lb/>
ren; und das <hi rendition="#fr">letzte Viertel</hi> welches den be&#x017F;ten Bo-<lb/>
den und die be&#x017F;te Cultur hat, ko&#x0364;nnte doch noch ein-<lb/>
mal &#x017F;o gut bebauet werden, al&#x017F;o <hi rendition="#fr">noch einmal &#x017F;o<lb/>
viel</hi> hervorbringen, als itzt. Freylich i&#x017F;t der Mann,<lb/>
von dem die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;ich her&#x017F;chreibt, ein eifri-<lb/>
ger Anha&#x0364;nger des phy&#x017F;iokrati&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, und es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ließe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0262] Europa dieſe Stufe erſtiegen habe; ſogar iſt keiner, der nicht noch mehr oder weniger ganz unbebauetes Land in ſeinem Umfange einſchloͤße. England hat unſtreitig den bluͤhendſten Ackerbau, den die gluͤckliche buͤrgerliche Freyheit, weiſe Geſetze, durch Erfahrung gereifte und durch Reichthum unterſtuͤtzte Einſichten hervorbringen mußten. Und doch klagen ſeine Pa- trioten uͤber die Menge wuͤſten oder wenigſtens noch nicht genug bebaueten Landes; Klagen, in denen, wenn man auch abrechnet, was zuweilen der Geiſt der Parthey uͤbertreiben mag, doch immer noch viel wahres bleibt. In Frankreich, dieſem durch Clima, Boden und Lage ſchoͤnſten Reiche von Europa, liegt nach der Schilderung eines neuern einheimiſchen Schriftſtellers *), ein Viertel des Landes voͤllig ungebauet; zwey Viertel brin- gen den vierten Theil von dem hervor, was ſie her- vorbringen koͤnnten, wenn ſie beſſer angebauet waͤ- ren; und das letzte Viertel welches den beſten Bo- den und die beſte Cultur hat, koͤnnte doch noch ein- mal ſo gut bebauet werden, alſo noch einmal ſo viel hervorbringen, als itzt. Freylich iſt der Mann, von dem dieſe Beſtimmung ſich herſchreibt, ein eifri- ger Anhaͤnger des phyſiokratiſchen Syſtems, und es ließe *) Dupont du Commerce des Indes, p. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/262
Zitationshilfe: Dohm, Christian Conrad Wilhelm von: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. T. 2. Berlin u. a., 1783, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_juden02_1783/262>, abgerufen am 17.06.2024.