Bald standen Krieger um den Wunden; Die Fackel, tiefgesenkt zur Schau, Sich flimmernd brach im blut'gen Thau. Was nicht gesucht, das ward gefunden, Denn deutlich sah man ein, es war Ein Mann vom Regimente Spar, Der zuckend lag im gelben Sand, Die Lederflasche in der Hand. "Wer kennt ihn?" Eine Stimme sprach. Die Antwort drauf: "Ich sah ihn oft "Im Kugelregen, wenn es galt "Die Schanze nehmen mit Gewalt, "Und wie ein Sturmbock drängt' er nach. "Hm, Zufall! seltsam, unverhofft!" Ein Dritter dann: "Bei meiner Treu! "Soldatenherz vom ächten Schrot, "Das nach dem Teufel nichts gefragt, "Doch öfters trunken, wie man sagt; "Sein Name war Johannes May." Allein der Landsknecht war nicht todt; Ob nahe an der Scheidewand Des Jenseits, furchtbar, ungekannt. Den Arm beginnt er matt zu regen, Das stiere Auge zu bewegen, Ein Athemzug, gehemmt im Lauf, "Wo ist der Herzog?" röchelt's auf. "Hier Kamerad!" Und tief geneigt Sich Reiherbusch und Handschuh zeigt. Ein Wort heißt die Begleiter geh'n, Und wie der Mond das klare Rad
Bald ſtanden Krieger um den Wunden; Die Fackel, tiefgeſenkt zur Schau, Sich flimmernd brach im blut'gen Thau. Was nicht geſucht, das ward gefunden, Denn deutlich ſah man ein, es war Ein Mann vom Regimente Spar, Der zuckend lag im gelben Sand, Die Lederflaſche in der Hand. „Wer kennt ihn?“ Eine Stimme ſprach. Die Antwort drauf: „Ich ſah ihn oft „Im Kugelregen, wenn es galt „Die Schanze nehmen mit Gewalt, „Und wie ein Sturmbock drängt' er nach. „Hm, Zufall! ſeltſam, unverhofft!“ Ein Dritter dann: „Bei meiner Treu! „Soldatenherz vom ächten Schrot, „Das nach dem Teufel nichts gefragt, „Doch öfters trunken, wie man ſagt; „Sein Name war Johannes May.“ Allein der Landsknecht war nicht todt; Ob nahe an der Scheidewand Des Jenſeits, furchtbar, ungekannt. Den Arm beginnt er matt zu regen, Das ſtiere Auge zu bewegen, Ein Athemzug, gehemmt im Lauf, „Wo iſt der Herzog?“ röchelt's auf. „Hier Kamerad!“ Und tief geneigt Sich Reiherbuſch und Handſchuh zeigt. Ein Wort heißt die Begleiter geh'n, Und wie der Mond das klare Rad
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0558"n="544"/><lgn="8"><l>Bald ſtanden Krieger um den Wunden;</l><lb/><l>Die Fackel, tiefgeſenkt zur Schau,</l><lb/><l>Sich flimmernd brach im blut'gen Thau.</l><lb/><l>Was nicht geſucht, das ward gefunden,</l><lb/><l>Denn deutlich ſah man ein, es war</l><lb/><l>Ein Mann vom Regimente Spar,</l><lb/><l>Der zuckend lag im gelben Sand,</l><lb/><l>Die Lederflaſche in der Hand.</l><lb/><l>„Wer kennt ihn?“ Eine Stimme ſprach.</l><lb/><l>Die Antwort drauf: „Ich ſah ihn oft</l><lb/><l>„Im Kugelregen, wenn es galt</l><lb/><l>„Die Schanze nehmen mit Gewalt,</l><lb/><l>„Und wie ein Sturmbock drängt' er nach.</l><lb/><l>„Hm, Zufall! ſeltſam, unverhofft!“</l><lb/><l>Ein Dritter dann: „Bei meiner Treu!</l><lb/><l>„Soldatenherz vom ächten Schrot,</l><lb/><l>„Das nach dem Teufel nichts gefragt,</l><lb/><l>„Doch öfters trunken, wie man ſagt;</l><lb/><l>„Sein Name war Johannes May.“</l><lb/><l>Allein der Landsknecht war nicht todt;</l><lb/><l>Ob nahe an der Scheidewand</l><lb/><l>Des Jenſeits, furchtbar, ungekannt.</l><lb/><l>Den Arm beginnt er matt zu regen,</l><lb/><l>Das ſtiere Auge zu bewegen,</l><lb/><l>Ein Athemzug, gehemmt im Lauf,</l><lb/><l>„Wo iſt der Herzog?“ röchelt's auf.</l><lb/><l>„Hier Kamerad!“ Und tief geneigt</l><lb/><l>Sich Reiherbuſch und Handſchuh zeigt.</l><lb/><l>Ein Wort heißt die Begleiter geh'n,</l><lb/><l>Und wie der Mond das klare Rad</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0558]
Bald ſtanden Krieger um den Wunden;
Die Fackel, tiefgeſenkt zur Schau,
Sich flimmernd brach im blut'gen Thau.
Was nicht geſucht, das ward gefunden,
Denn deutlich ſah man ein, es war
Ein Mann vom Regimente Spar,
Der zuckend lag im gelben Sand,
Die Lederflaſche in der Hand.
„Wer kennt ihn?“ Eine Stimme ſprach.
Die Antwort drauf: „Ich ſah ihn oft
„Im Kugelregen, wenn es galt
„Die Schanze nehmen mit Gewalt,
„Und wie ein Sturmbock drängt' er nach.
„Hm, Zufall! ſeltſam, unverhofft!“
Ein Dritter dann: „Bei meiner Treu!
„Soldatenherz vom ächten Schrot,
„Das nach dem Teufel nichts gefragt,
„Doch öfters trunken, wie man ſagt;
„Sein Name war Johannes May.“
Allein der Landsknecht war nicht todt;
Ob nahe an der Scheidewand
Des Jenſeits, furchtbar, ungekannt.
Den Arm beginnt er matt zu regen,
Das ſtiere Auge zu bewegen,
Ein Athemzug, gehemmt im Lauf,
„Wo iſt der Herzog?“ röchelt's auf.
„Hier Kamerad!“ Und tief geneigt
Sich Reiherbuſch und Handſchuh zeigt.
Ein Wort heißt die Begleiter geh'n,
Und wie der Mond das klare Rad
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/558>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.