Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Die Judenbuche. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 51–128. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

-- Geld von Simon? Wirfs fort, fort! -- nein, gieb's den Armen. Doch nein, behalt's, flüsterte sie kaum hörbar; wir sind selber arm; wer weiß, ob wir beim Betteln vorbeikommen! -- Ich soll Montag wieder zum Ohm und ihm bei der Einsaat helfen. -- Du wieder zu ihm? nein, nein, nimmermehr! Sie umfaßte ihr Kind mit Heftigkeit. Doch, fügte sie hinzu und ein Thränenstrom stürzte ihr plötzlich über die eingefallenen Wangen; geh, er ist mein einziger Bruder, und die Verleumdung ist groß. Aber halte Gott vor Augen und vergiß das tägliche Gebet nicht.

Margreth legte das Gesicht an die Mauer und weinte laut. Sie hatte manche harte Last getragen, ihres Mannes üble Behandlung, noch schwerer seinen Tod, und es war eine bittere Stunde, als die Wittwe das letzte Stück Ackerland einem Gläubiger zur Nutznießung überlassen mußte und der Pflug vor ihrem Hause stille stand. Aber so war ihr nie zu Muth gewesen; dennoch, nachdem sie einen Abend durchgeweint, eine Nacht durchwacht hatte, war sie dahin gekommen, zu denken, ihr Bruder Simon könne so gottlos nicht sein, der Knabe gehöre gewiß nicht ihm, Aehnlichkeiten wollen nichts beweisen. Hatte sie doch selbst vor vierzig Jahren ein Schwesterchen verloren, das genau dem fremden Hechelkrämer glich. Was glaubt man nicht gern, wenn man so wenig hat und durch Unglauben dies Wenige verlieren soll.

Von dieser Zeit an war Friedrich selten mehr zu

— Geld von Simon? Wirfs fort, fort! — nein, gieb's den Armen. Doch nein, behalt's, flüsterte sie kaum hörbar; wir sind selber arm; wer weiß, ob wir beim Betteln vorbeikommen! — Ich soll Montag wieder zum Ohm und ihm bei der Einsaat helfen. — Du wieder zu ihm? nein, nein, nimmermehr! Sie umfaßte ihr Kind mit Heftigkeit. Doch, fügte sie hinzu und ein Thränenstrom stürzte ihr plötzlich über die eingefallenen Wangen; geh, er ist mein einziger Bruder, und die Verleumdung ist groß. Aber halte Gott vor Augen und vergiß das tägliche Gebet nicht.

Margreth legte das Gesicht an die Mauer und weinte laut. Sie hatte manche harte Last getragen, ihres Mannes üble Behandlung, noch schwerer seinen Tod, und es war eine bittere Stunde, als die Wittwe das letzte Stück Ackerland einem Gläubiger zur Nutznießung überlassen mußte und der Pflug vor ihrem Hause stille stand. Aber so war ihr nie zu Muth gewesen; dennoch, nachdem sie einen Abend durchgeweint, eine Nacht durchwacht hatte, war sie dahin gekommen, zu denken, ihr Bruder Simon könne so gottlos nicht sein, der Knabe gehöre gewiß nicht ihm, Aehnlichkeiten wollen nichts beweisen. Hatte sie doch selbst vor vierzig Jahren ein Schwesterchen verloren, das genau dem fremden Hechelkrämer glich. Was glaubt man nicht gern, wenn man so wenig hat und durch Unglauben dies Wenige verlieren soll.

Von dieser Zeit an war Friedrich selten mehr zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <p><pb facs="#f0030"/>
&#x2014;      Geld von Simon? Wirfs fort, fort! &#x2014; nein, gieb's den Armen. Doch nein, behalt's, flüsterte sie      kaum hörbar; wir sind selber arm; wer weiß, ob wir beim Betteln vorbeikommen! &#x2014; Ich soll Montag      wieder zum Ohm und ihm bei der Einsaat helfen. &#x2014; Du wieder zu ihm? nein, nein, nimmermehr! Sie      umfaßte ihr Kind mit Heftigkeit. Doch, fügte sie hinzu und ein Thränenstrom stürzte ihr      plötzlich über die eingefallenen Wangen; geh, er ist mein einziger Bruder, und die Verleumdung      ist groß. Aber halte Gott vor Augen und vergiß das tägliche Gebet nicht.</p><lb/>
        <p>Margreth legte das Gesicht an die Mauer und weinte laut. Sie hatte manche harte Last      getragen, ihres Mannes üble Behandlung, noch schwerer seinen Tod, und es war eine bittere      Stunde, als die Wittwe das letzte Stück Ackerland einem Gläubiger zur Nutznießung überlassen      mußte und der Pflug vor ihrem Hause stille stand. Aber so war ihr nie zu Muth gewesen; dennoch,      nachdem sie einen Abend durchgeweint, eine Nacht durchwacht hatte, war sie dahin gekommen, zu      denken, ihr Bruder Simon könne so gottlos nicht sein, der Knabe gehöre gewiß nicht ihm,      Aehnlichkeiten wollen nichts beweisen. Hatte sie doch selbst vor vierzig Jahren ein      Schwesterchen verloren, das genau dem fremden Hechelkrämer glich. Was glaubt man nicht gern,      wenn man so wenig hat und durch Unglauben dies Wenige verlieren soll.</p><lb/>
        <p>Von dieser Zeit an war Friedrich selten mehr zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] — Geld von Simon? Wirfs fort, fort! — nein, gieb's den Armen. Doch nein, behalt's, flüsterte sie kaum hörbar; wir sind selber arm; wer weiß, ob wir beim Betteln vorbeikommen! — Ich soll Montag wieder zum Ohm und ihm bei der Einsaat helfen. — Du wieder zu ihm? nein, nein, nimmermehr! Sie umfaßte ihr Kind mit Heftigkeit. Doch, fügte sie hinzu und ein Thränenstrom stürzte ihr plötzlich über die eingefallenen Wangen; geh, er ist mein einziger Bruder, und die Verleumdung ist groß. Aber halte Gott vor Augen und vergiß das tägliche Gebet nicht. Margreth legte das Gesicht an die Mauer und weinte laut. Sie hatte manche harte Last getragen, ihres Mannes üble Behandlung, noch schwerer seinen Tod, und es war eine bittere Stunde, als die Wittwe das letzte Stück Ackerland einem Gläubiger zur Nutznießung überlassen mußte und der Pflug vor ihrem Hause stille stand. Aber so war ihr nie zu Muth gewesen; dennoch, nachdem sie einen Abend durchgeweint, eine Nacht durchwacht hatte, war sie dahin gekommen, zu denken, ihr Bruder Simon könne so gottlos nicht sein, der Knabe gehöre gewiß nicht ihm, Aehnlichkeiten wollen nichts beweisen. Hatte sie doch selbst vor vierzig Jahren ein Schwesterchen verloren, das genau dem fremden Hechelkrämer glich. Was glaubt man nicht gern, wenn man so wenig hat und durch Unglauben dies Wenige verlieren soll. Von dieser Zeit an war Friedrich selten mehr zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T14:10:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T14:10:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_judenbuche_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_judenbuche_1910/30
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Die Judenbuche. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 51–128. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_judenbuche_1910/30>, abgerufen am 03.12.2024.