Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

wie die Phalangen, nach Landschaften getheilt gewesen zu sein. Die
erste Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der
königlichen Hypaspisten führte, und in der die Söhne edler Fami-
lien ihre ersten Kriegsdienste als Edelknaben des Königs machten 8);
die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas-
pisten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9).

Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup-
pen
des Macedonischen Heeres; sie kamen aus den Ländern der
Odryser, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo-
nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen
gerüstet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela-
gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt,
waren sie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marsches, zu
alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten,
Bergschotten zu sein pflegt, von entschiedenem Nutzen. Am berühm-
testen sind die Agrianischen Jäger und Macedonischen Bogenschützen
geworden, zusammen vielleicht ein Corps von zweitausend Mann 10);
es ist fast kein Gefecht, in dem sie nicht eine wichtige Rolle spiel-
ten; mit welcher Hingebung sie kämpften, beweiset der Umstand,
daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be-
setzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte sie Klearch,
so wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen
leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinschaftlichem Namen Thra-
cier genannt, standen in der Stärke von fünftausend Mann 11)
unter des Thracischen Fürsten Sitalces Befehl. Es ist klar, daß
Alexander in diesen Truppen ein strategisches Element in Aufnahme
brachte, welches bis dahin so gut wie nicht vorhanden gewesen war;

lacer, möchte man genauer arkhisomatophulakes mit der späteren
Zeit nennen; es scheint nicht, daß sie Befehlshaber der Hypaspisten
oder dem Aehnliches, sondern gleichsam Generaladjudanten des Kö-
nigs waren.
8) Cf. Curt. V. 2. 3 etc.
9) Arrian V. 13. 8.
10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tausend.
Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils
waren, sieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch
Kretensische Bogenschützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5.
11) Eine
Randglosse zum Diodor nennt siebentausend.
7 *

wie die Phalangen, nach Landſchaften getheilt geweſen zu ſein. Die
erſte Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der
königlichen Hypaspiſten führte, und in der die Söhne edler Fami-
lien ihre erſten Kriegsdienſte als Edelknaben des Königs machten 8);
die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas-
piſten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9).

Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup-
pen
des Macedoniſchen Heeres; ſie kamen aus den Ländern der
Odryſer, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo-
nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen
gerüſtet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela-
gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt,
waren ſie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marſches, zu
alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten,
Bergſchotten zu ſein pflegt, von entſchiedenem Nutzen. Am berühm-
teſten ſind die Agrianiſchen Jäger und Macedoniſchen Bogenſchützen
geworden, zuſammen vielleicht ein Corps von zweitauſend Mann 10);
es iſt faſt kein Gefecht, in dem ſie nicht eine wichtige Rolle ſpiel-
ten; mit welcher Hingebung ſie kämpften, beweiſet der Umſtand,
daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be-
ſetzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte ſie Klearch,
ſo wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen
leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinſchaftlichem Namen Thra-
cier genannt, ſtanden in der Stärke von fünftauſend Mann 11)
unter des Thraciſchen Fürſten Sitalces Befehl. Es iſt klar, daß
Alexander in dieſen Truppen ein ſtrategiſches Element in Aufnahme
brachte, welches bis dahin ſo gut wie nicht vorhanden geweſen war;

lacer, möchte man genauer ἀϱχισωματοφύλακες mit der ſpäteren
Zeit nennen; es ſcheint nicht, daß ſie Befehlshaber der Hypaspiſten
oder dem Aehnliches, ſondern gleichſam Generaladjudanten des Kö-
nigs waren.
8) Cf. Curt. V. 2. 3 etc.
9) Arrian V. 13. 8.
10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tauſend.
Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils
waren, ſieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch
Kretenſiſche Bogenſchützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5.
11) Eine
Randgloſſe zum Diodor nennt ſiebentauſend.
7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="99"/>
wie die Phalangen, nach Land&#x017F;chaften getheilt gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Die<lb/>
er&#x017F;te Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der<lb/>
königlichen Hypaspi&#x017F;ten führte, und in der die Söhne edler Fami-<lb/>
lien ihre er&#x017F;ten Kriegsdien&#x017F;te als Edelknaben des Königs machten <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#aq">Cf. Curt. V. 2. 3 etc.</hi></note>;<lb/>
die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas-<lb/>
pi&#x017F;ten, und hatte die Wache vor dem Königszelt <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Arrian V. 13. 8.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die <hi rendition="#g">leichten Trup-<lb/>
pen</hi> des Macedoni&#x017F;chen Heeres; &#x017F;ie kamen aus den Ländern der<lb/>
Odry&#x017F;er, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo-<lb/>
nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen<lb/>
gerü&#x017F;tet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela-<lb/>
gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt,<lb/>
waren &#x017F;ie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Mar&#x017F;ches, zu<lb/>
alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten,<lb/>
Berg&#x017F;chotten zu &#x017F;ein pflegt, von ent&#x017F;chiedenem Nutzen. Am berühm-<lb/>
te&#x017F;ten &#x017F;ind die Agriani&#x017F;chen Jäger und Macedoni&#x017F;chen Bogen&#x017F;chützen<lb/>
geworden, zu&#x017F;ammen vielleicht ein Corps von zweitau&#x017F;end Mann <note place="foot" n="10)">So viele nennt Arrian <hi rendition="#aq">I.</hi> 6. Diodor im Katalog nur tau&#x017F;end.<lb/>
Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils<lb/>
waren, &#x017F;ieht man aus Arrian <hi rendition="#aq">III.</hi> 12.; doch folgten dem Könige auch<lb/>
Kreten&#x017F;i&#x017F;che Bogen&#x017F;chützen als Söldner; <hi rendition="#aq">Arrian. II.</hi> 9. 5.</note>;<lb/>
es i&#x017F;t fa&#x017F;t kein Gefecht, in dem &#x017F;ie nicht eine wichtige Rolle &#x017F;piel-<lb/>
ten; mit welcher Hingebung &#x017F;ie kämpften, bewei&#x017F;et der Um&#x017F;tand,<lb/>
daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be-<lb/>
&#x017F;etzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte &#x017F;ie Klearch,<lb/>
&#x017F;o wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen<lb/>
leichten Truppen, gewöhnlich mit gemein&#x017F;chaftlichem Namen Thra-<lb/>
cier genannt, &#x017F;tanden in der Stärke von fünftau&#x017F;end Mann <note place="foot" n="11)">Eine<lb/>
Randglo&#x017F;&#x017F;e zum Diodor nennt &#x017F;iebentau&#x017F;end.</note><lb/>
unter des Thraci&#x017F;chen Für&#x017F;ten Sitalces Befehl. Es i&#x017F;t klar, daß<lb/>
Alexander in die&#x017F;en Truppen ein &#x017F;trategi&#x017F;ches Element in Aufnahme<lb/>
brachte, welches bis dahin &#x017F;o gut wie nicht vorhanden gewe&#x017F;en war;<lb/><note xml:id="note-0113" prev="#note-0112" place="foot" n="7)">lacer, möchte man genauer &#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; mit der &#x017F;päteren<lb/>
Zeit nennen; es &#x017F;cheint nicht, daß &#x017F;ie Befehlshaber der Hypaspi&#x017F;ten<lb/>
oder dem Aehnliches, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am Generaladjudanten des Kö-<lb/>
nigs waren.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] wie die Phalangen, nach Landſchaften getheilt geweſen zu ſein. Die erſte Chiliarchie war die des Seleukus, welche den Namen der königlichen Hypaspiſten führte, und in der die Söhne edler Fami- lien ihre erſten Kriegsdienſte als Edelknaben des Königs machten 8); die zweite führte den Namen des königlichen Geleites der Hypas- piſten, und hatte die Wache vor dem Königszelt 9). Von eigenthümlicher Wichtigkeit waren die leichten Trup- pen des Macedoniſchen Heeres; ſie kamen aus den Ländern der Odryſer, Triballer, Illyrier, Agrianer und dem oberen Macedo- nien; je nach der Art ihres Landes mit Schutz- und Trutzwaffen gerüſtet, durch das in ihrer Heimath übliche Jagen und Wegela- gern, und die unzähligen kleinen Kriege ihrer Häuptlinge geübt, waren ſie zum fliegenden Gefecht, zur Deckung des Marſches, zu alle dem, was in neueren Kriegen Sache der Panduren, Kroaten, Bergſchotten zu ſein pflegt, von entſchiedenem Nutzen. Am berühm- teſten ſind die Agrianiſchen Jäger und Macedoniſchen Bogenſchützen geworden, zuſammen vielleicht ein Corps von zweitauſend Mann 10); es iſt faſt kein Gefecht, in dem ſie nicht eine wichtige Rolle ſpiel- ten; mit welcher Hingebung ſie kämpften, beweiſet der Umſtand, daß in einem Jahre dreimal die Stelle eines Toxarchen neu be- ſetzt werden mußte; bei Eröffnung des Feldzuges hatte ſie Klearch, ſo wie Attalus das Kommando über die Agrianer. Die übrigen leichten Truppen, gewöhnlich mit gemeinſchaftlichem Namen Thra- cier genannt, ſtanden in der Stärke von fünftauſend Mann 11) unter des Thraciſchen Fürſten Sitalces Befehl. Es iſt klar, daß Alexander in dieſen Truppen ein ſtrategiſches Element in Aufnahme brachte, welches bis dahin ſo gut wie nicht vorhanden geweſen war; 7) 8) Cf. Curt. V. 2. 3 etc. 9) Arrian V. 13. 8. 10) So viele nennt Arrian I. 6. Diodor im Katalog nur tauſend. Daß die Schützen Macedonier hießen und auch wohl größten Theils waren, ſieht man aus Arrian III. 12.; doch folgten dem Könige auch Kretenſiſche Bogenſchützen als Söldner; Arrian. II. 9. 5. 11) Eine Randgloſſe zum Diodor nennt ſiebentauſend. 7) lacer, möchte man genauer ἀϱχισωματοφύλακες mit der ſpäteren Zeit nennen; es ſcheint nicht, daß ſie Befehlshaber der Hypaspiſten oder dem Aehnliches, ſondern gleichſam Generaladjudanten des Kö- nigs waren. 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/113
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/113>, abgerufen am 21.11.2024.