Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

noch zuletzt die Anführung der Thessalischen Ritterschaft, mit der er-
jetzt an der Seeküste von Aeolis cantonirte. Aber selbst das edle
Vertrauen des Königs vermochte nicht, des finsteren Mannes Gesin-
nung zu ändern; das Bewußtsein eines vergeblichen, aber nicht be-
reuten Verbrechens, der ohnmächtige Stolz, doppelt gekränkt durch
die Großmuth des glücküberhäuften Jünglings, das Andenken an
zwei Brüder, deren Blut für den gemeinsamen Plan geflossen, die
eigene Herrschsucht, die desto heftiger quälte, je hoffnungsloser sie
war, kurz Neid, Haß, Wunsch und Furcht, das mögen die Trieb-
federn gewesen sein, die den Lynkestier die Verbindung mit dem
Persischen Hofe wieder anzuknüpfen oder vielleicht nicht abzubrechen
bewogen. Des Antiochus Sohn Amyntas, der, landesflüchtig aus
Macedonien, beim Herannahen des Macedonischen Heeres Ephesus
verlassen hatte, brachte schriftliche und mündliche Eröffnungen in
Alexanders Namen an den Perserkönig, und Asisines, einer von
Darius Vertrauten, kam, angeblich um Aufträge an den Phrygi-
schen Satrapen zu bringen, mit geheimen Aufträgen nach Klein-
asien, zunächst bemüht, sich in die Cantonirungen der Thessalischen
Ritterschaft einzuschleichen. Von Parmenion aufgefangen, gestand
er den eigentlichen Zweck seiner Sendung, den er, unter Bedeckung
nach Phaselis an den König geschickt, dahin bezeichnete: daß er im
Namen des Königs Darius die von dem General angebotene Er-
mordung Alexanders habe billigen und dafür versprechen sollen, daß
Darius dem Lynkestier nach vollbrachtem Morde den Macedonischen
Thron, wie er gefordert, verschaffen, und überdies tausend Talente
Gold zum Geschenk senden werde. Sofort berief der König die
Freunde, sich mit ihnen zu berathen, wie gegen den General zu
verfahren sei. Diese waren der Meinung, daß derselbe als Hoch-
verräther anzusehen sei, falls er nicht entscheidende Beweise für
seine Treue vorzubringen habe; sei es früher schon nicht wohl ge-
than gewesen, einem so zweideutigen Manne den Kern der Reuterei
anzuvertrauen, so scheine es jetzt um so nothwendiger zu sein, ihn
wenigstens sofort unschädlich zu machen, bevor er die Thessalische
Ritterschaft noch mehr für sich gewinne, und sie in seine Verräthe-
rei verwickele; wenn irgend je, so hätten diesmal die Götter durch
ein bedeutsames Zeichen gewarnt, das von der Hand zu weisen,
mehr als unvorsichtig sein würde. Demnach wurde einer der ge-

noch zuletzt die Anführung der Theſſaliſchen Ritterſchaft, mit der er-
jetzt an der Seeküſte von Aeolis cantonirte. Aber ſelbſt das edle
Vertrauen des Königs vermochte nicht, des finſteren Mannes Geſin-
nung zu ändern; das Bewußtſein eines vergeblichen, aber nicht be-
reuten Verbrechens, der ohnmächtige Stolz, doppelt gekränkt durch
die Großmuth des glücküberhäuften Jünglings, das Andenken an
zwei Brüder, deren Blut für den gemeinſamen Plan gefloſſen, die
eigene Herrſchſucht, die deſto heftiger quälte, je hoffnungsloſer ſie
war, kurz Neid, Haß, Wunſch und Furcht, das mögen die Trieb-
federn geweſen ſein, die den Lynkeſtier die Verbindung mit dem
Perſiſchen Hofe wieder anzuknüpfen oder vielleicht nicht abzubrechen
bewogen. Des Antiochus Sohn Amyntas, der, landesflüchtig aus
Macedonien, beim Herannahen des Macedoniſchen Heeres Epheſus
verlaſſen hatte, brachte ſchriftliche und mündliche Eröffnungen in
Alexanders Namen an den Perſerkönig, und Aſiſines, einer von
Darius Vertrauten, kam, angeblich um Aufträge an den Phrygi-
ſchen Satrapen zu bringen, mit geheimen Aufträgen nach Klein-
aſien, zunächſt bemüht, ſich in die Cantonirungen der Theſſaliſchen
Ritterſchaft einzuſchleichen. Von Parmenion aufgefangen, geſtand
er den eigentlichen Zweck ſeiner Sendung, den er, unter Bedeckung
nach Phaſelis an den König geſchickt, dahin bezeichnete: daß er im
Namen des Königs Darius die von dem General angebotene Er-
mordung Alexanders habe billigen und dafür verſprechen ſollen, daß
Darius dem Lynkeſtier nach vollbrachtem Morde den Macedoniſchen
Thron, wie er gefordert, verſchaffen, und überdies tauſend Talente
Gold zum Geſchenk ſenden werde. Sofort berief der König die
Freunde, ſich mit ihnen zu berathen, wie gegen den General zu
verfahren ſei. Dieſe waren der Meinung, daß derſelbe als Hoch-
verräther anzuſehen ſei, falls er nicht entſcheidende Beweiſe für
ſeine Treue vorzubringen habe; ſei es früher ſchon nicht wohl ge-
than geweſen, einem ſo zweideutigen Manne den Kern der Reuterei
anzuvertrauen, ſo ſcheine es jetzt um ſo nothwendiger zu ſein, ihn
wenigſtens ſofort unſchädlich zu machen, bevor er die Theſſaliſche
Ritterſchaft noch mehr für ſich gewinne, und ſie in ſeine Verräthe-
rei verwickele; wenn irgend je, ſo hätten diesmal die Götter durch
ein bedeutſames Zeichen gewarnt, das von der Hand zu weiſen,
mehr als unvorſichtig ſein würde. Demnach wurde einer der ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="139"/>
noch zuletzt die Anführung der The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen Ritter&#x017F;chaft, mit der er-<lb/>
jetzt an der Seekü&#x017F;te von Aeolis cantonirte. Aber &#x017F;elb&#x017F;t das edle<lb/>
Vertrauen des Königs vermochte nicht, des fin&#x017F;teren Mannes Ge&#x017F;in-<lb/>
nung zu ändern; das Bewußt&#x017F;ein eines vergeblichen, aber nicht be-<lb/>
reuten Verbrechens, der ohnmächtige Stolz, doppelt gekränkt durch<lb/>
die Großmuth des glücküberhäuften Jünglings, das Andenken an<lb/>
zwei Brüder, deren Blut für den gemein&#x017F;amen Plan geflo&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
eigene Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht, die de&#x017F;to heftiger quälte, je hoffnungslo&#x017F;er &#x017F;ie<lb/>
war, kurz Neid, Haß, Wun&#x017F;ch und Furcht, das mögen die Trieb-<lb/>
federn gewe&#x017F;en &#x017F;ein, die den Lynke&#x017F;tier die Verbindung mit dem<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Hofe wieder anzuknüpfen oder vielleicht nicht abzubrechen<lb/>
bewogen. Des Antiochus Sohn Amyntas, der, landesflüchtig aus<lb/>
Macedonien, beim Herannahen des Macedoni&#x017F;chen Heeres Ephe&#x017F;us<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en hatte, brachte &#x017F;chriftliche und mündliche Eröffnungen in<lb/>
Alexanders Namen an den Per&#x017F;erkönig, und A&#x017F;i&#x017F;ines, einer von<lb/>
Darius Vertrauten, kam, angeblich um Aufträge an den Phrygi-<lb/>
&#x017F;chen Satrapen zu bringen, mit geheimen Aufträgen nach Klein-<lb/>
a&#x017F;ien, zunäch&#x017F;t bemüht, &#x017F;ich in die Cantonirungen der The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen<lb/>
Ritter&#x017F;chaft einzu&#x017F;chleichen. Von Parmenion aufgefangen, ge&#x017F;tand<lb/>
er den eigentlichen Zweck &#x017F;einer Sendung, den er, unter Bedeckung<lb/>
nach Pha&#x017F;elis an den König ge&#x017F;chickt, dahin bezeichnete: daß er im<lb/>
Namen des Königs Darius die von dem General angebotene Er-<lb/>
mordung Alexanders habe billigen und dafür ver&#x017F;prechen &#x017F;ollen, daß<lb/>
Darius dem Lynke&#x017F;tier nach vollbrachtem Morde den Macedoni&#x017F;chen<lb/>
Thron, wie er gefordert, ver&#x017F;chaffen, und überdies tau&#x017F;end Talente<lb/>
Gold zum Ge&#x017F;chenk &#x017F;enden werde. Sofort berief der König die<lb/>
Freunde, &#x017F;ich mit ihnen zu berathen, wie gegen den General zu<lb/>
verfahren &#x017F;ei. Die&#x017F;e waren der Meinung, daß der&#x017F;elbe als Hoch-<lb/>
verräther anzu&#x017F;ehen &#x017F;ei, falls er nicht ent&#x017F;cheidende Bewei&#x017F;e für<lb/>
&#x017F;eine Treue vorzubringen habe; &#x017F;ei es früher &#x017F;chon nicht wohl ge-<lb/>
than gewe&#x017F;en, einem &#x017F;o zweideutigen Manne den Kern der Reuterei<lb/>
anzuvertrauen, &#x017F;o &#x017F;cheine es jetzt um &#x017F;o nothwendiger zu &#x017F;ein, ihn<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;ofort un&#x017F;chädlich zu machen, bevor er die The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che<lb/>
Ritter&#x017F;chaft noch mehr für &#x017F;ich gewinne, und &#x017F;ie in &#x017F;eine Verräthe-<lb/>
rei verwickele; wenn irgend je, &#x017F;o hätten diesmal die Götter durch<lb/>
ein bedeut&#x017F;ames Zeichen gewarnt, das von der Hand zu wei&#x017F;en,<lb/>
mehr als unvor&#x017F;ichtig &#x017F;ein würde. Demnach wurde einer der ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] noch zuletzt die Anführung der Theſſaliſchen Ritterſchaft, mit der er- jetzt an der Seeküſte von Aeolis cantonirte. Aber ſelbſt das edle Vertrauen des Königs vermochte nicht, des finſteren Mannes Geſin- nung zu ändern; das Bewußtſein eines vergeblichen, aber nicht be- reuten Verbrechens, der ohnmächtige Stolz, doppelt gekränkt durch die Großmuth des glücküberhäuften Jünglings, das Andenken an zwei Brüder, deren Blut für den gemeinſamen Plan gefloſſen, die eigene Herrſchſucht, die deſto heftiger quälte, je hoffnungsloſer ſie war, kurz Neid, Haß, Wunſch und Furcht, das mögen die Trieb- federn geweſen ſein, die den Lynkeſtier die Verbindung mit dem Perſiſchen Hofe wieder anzuknüpfen oder vielleicht nicht abzubrechen bewogen. Des Antiochus Sohn Amyntas, der, landesflüchtig aus Macedonien, beim Herannahen des Macedoniſchen Heeres Epheſus verlaſſen hatte, brachte ſchriftliche und mündliche Eröffnungen in Alexanders Namen an den Perſerkönig, und Aſiſines, einer von Darius Vertrauten, kam, angeblich um Aufträge an den Phrygi- ſchen Satrapen zu bringen, mit geheimen Aufträgen nach Klein- aſien, zunächſt bemüht, ſich in die Cantonirungen der Theſſaliſchen Ritterſchaft einzuſchleichen. Von Parmenion aufgefangen, geſtand er den eigentlichen Zweck ſeiner Sendung, den er, unter Bedeckung nach Phaſelis an den König geſchickt, dahin bezeichnete: daß er im Namen des Königs Darius die von dem General angebotene Er- mordung Alexanders habe billigen und dafür verſprechen ſollen, daß Darius dem Lynkeſtier nach vollbrachtem Morde den Macedoniſchen Thron, wie er gefordert, verſchaffen, und überdies tauſend Talente Gold zum Geſchenk ſenden werde. Sofort berief der König die Freunde, ſich mit ihnen zu berathen, wie gegen den General zu verfahren ſei. Dieſe waren der Meinung, daß derſelbe als Hoch- verräther anzuſehen ſei, falls er nicht entſcheidende Beweiſe für ſeine Treue vorzubringen habe; ſei es früher ſchon nicht wohl ge- than geweſen, einem ſo zweideutigen Manne den Kern der Reuterei anzuvertrauen, ſo ſcheine es jetzt um ſo nothwendiger zu ſein, ihn wenigſtens ſofort unſchädlich zu machen, bevor er die Theſſaliſche Ritterſchaft noch mehr für ſich gewinne, und ſie in ſeine Verräthe- rei verwickele; wenn irgend je, ſo hätten diesmal die Götter durch ein bedeutſames Zeichen gewarnt, das von der Hand zu weiſen, mehr als unvorſichtig ſein würde. Demnach wurde einer der ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/153
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/153>, abgerufen am 21.11.2024.