Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

rung seines hochherzigen Charakters; seine Zeitgenossen priesen die-
sen, weil sie oder so lange sie jene nicht begriffen; fast keine That
Alexanders haben sie mehr bewundert, als diese Milde, wo er den
stolzen Sieger, diese Ehrerbietung, wo er den Griechen und den
König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles schien
ihnen diese Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als sein
großes Vorbild Achilles, den süßesten Preis des Sieges verschmähete,
da doch Darius Gemahlin für die schönste aller Asiatischen Frauen
galt; von ihrer Schönheit auch nur zu sprechen, wo er nahe war,
verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau
vermehre. Gern und mit Begeisterung erzählten sich die Macedo-
nier von ihrem König, der, so menschlich, wo er siegte und doppelt
siegreich, wenn er seinem Herzen folgte, selbst die Feinde zu Freun-
den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth
des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be-
wunderung für den König zu sein und zu zeigen, was man als
seiner würdig glaubte. So erzählte man sich in jenen Tagen: der
König sei, nur von seinem Lieblinge Hephästion begleitet, in das
Zelt der Fürstinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter,
ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der
König sei, sich vor Hephästion, der höher von Gestalt war, in den
Staub geworfen, nach Persischer Sitte anzubeten; aber da sie durch
Hephästions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch-
sten Bestürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä-
chelnd gesagt: "Du hast nicht geirrt, o Mutter, auch der ist Ale-
xander." Dann habe er den sechsjährigen Knaben des Darius auf
den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). -- Wie
sehr solche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte
vor allen auch seine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver-
wundeten; obschon selbst verwundet, besuchte er sie und dankte ih-

23) Diese Erzählung, die sehr oft in den alten Autoren erwähnt
wird, wäre besonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem,
wahrscheinlich etwas später geschriebenen Briefe (Plut. c. 23.) versichert,
nie die Gemahlin des Darius gesehen zu haben; eine Angabe des
Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch ist die
Aechtheit dieses Briefes nicht zu verbürgen.

rung ſeines hochherzigen Charakters; ſeine Zeitgenoſſen prieſen die-
ſen, weil ſie oder ſo lange ſie jene nicht begriffen; faſt keine That
Alexanders haben ſie mehr bewundert, als dieſe Milde, wo er den
ſtolzen Sieger, dieſe Ehrerbietung, wo er den Griechen und den
König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles ſchien
ihnen dieſe Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als ſein
großes Vorbild Achilles, den ſüßeſten Preis des Sieges verſchmähete,
da doch Darius Gemahlin für die ſchönſte aller Aſiatiſchen Frauen
galt; von ihrer Schönheit auch nur zu ſprechen, wo er nahe war,
verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau
vermehre. Gern und mit Begeiſterung erzählten ſich die Macedo-
nier von ihrem König, der, ſo menſchlich, wo er ſiegte und doppelt
ſiegreich, wenn er ſeinem Herzen folgte, ſelbſt die Feinde zu Freun-
den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth
des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be-
wunderung für den König zu ſein und zu zeigen, was man als
ſeiner würdig glaubte. So erzählte man ſich in jenen Tagen: der
König ſei, nur von ſeinem Lieblinge Hephäſtion begleitet, in das
Zelt der Fürſtinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter,
ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der
König ſei, ſich vor Hephäſtion, der höher von Geſtalt war, in den
Staub geworfen, nach Perſiſcher Sitte anzubeten; aber da ſie durch
Hephäſtions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch-
ſten Beſtürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä-
chelnd geſagt: „Du haſt nicht geirrt, o Mutter, auch der iſt Ale-
xander.“ Dann habe er den ſechsjährigen Knaben des Darius auf
den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). — Wie
ſehr ſolche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte
vor allen auch ſeine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver-
wundeten; obſchon ſelbſt verwundet, beſuchte er ſie und dankte ih-

23) Dieſe Erzählung, die ſehr oft in den alten Autoren erwähnt
wird, wäre beſonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem,
wahrſcheinlich etwas ſpäter geſchriebenen Briefe (Plut. c. 23.) verſichert,
nie die Gemahlin des Darius geſehen zu haben; eine Angabe des
Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch iſt die
Aechtheit dieſes Briefes nicht zu verbürgen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0186" n="172"/>
rung &#x017F;eines hochherzigen Charakters; &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en prie&#x017F;en die-<lb/>
&#x017F;en, weil &#x017F;ie oder &#x017F;o lange &#x017F;ie jene nicht begriffen; fa&#x017F;t keine That<lb/>
Alexanders haben &#x017F;ie mehr bewundert, als die&#x017F;e Milde, wo er den<lb/>
&#x017F;tolzen Sieger, die&#x017F;e Ehrerbietung, wo er den Griechen und den<lb/>
König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles &#x017F;chien<lb/>
ihnen die&#x017F;e Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als &#x017F;ein<lb/>
großes Vorbild Achilles, den &#x017F;üße&#x017F;ten Preis des Sieges ver&#x017F;chmähete,<lb/>
da doch Darius Gemahlin für die &#x017F;chön&#x017F;te aller A&#x017F;iati&#x017F;chen Frauen<lb/>
galt; von ihrer Schönheit auch nur zu &#x017F;prechen, wo er nahe war,<lb/>
verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau<lb/>
vermehre. Gern und mit Begei&#x017F;terung erzählten &#x017F;ich die Macedo-<lb/>
nier von ihrem König, der, &#x017F;o men&#x017F;chlich, wo er &#x017F;iegte und doppelt<lb/>
&#x017F;iegreich, wenn er &#x017F;einem Herzen folgte, &#x017F;elb&#x017F;t die Feinde zu Freun-<lb/>
den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth<lb/>
des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be-<lb/>
wunderung für den König zu &#x017F;ein und zu zeigen, was man als<lb/>
&#x017F;einer würdig glaubte. So erzählte man &#x017F;ich in jenen Tagen: der<lb/>
König &#x017F;ei, nur von &#x017F;einem Lieblinge Hephä&#x017F;tion begleitet, in das<lb/>
Zelt der Für&#x017F;tinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter,<lb/>
ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der<lb/>
König &#x017F;ei, &#x017F;ich vor Hephä&#x017F;tion, der höher von Ge&#x017F;talt war, in den<lb/>
Staub geworfen, nach Per&#x017F;i&#x017F;cher Sitte anzubeten; aber da &#x017F;ie durch<lb/>
Hephä&#x017F;tions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch-<lb/>
&#x017F;ten Be&#x017F;türzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä-<lb/>
chelnd ge&#x017F;agt: &#x201E;Du ha&#x017F;t nicht geirrt, o Mutter, auch der i&#x017F;t Ale-<lb/>
xander.&#x201C; Dann habe er den &#x017F;echsjährigen Knaben des Darius auf<lb/>
den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt <note place="foot" n="23)">Die&#x017F;e Erzählung, die &#x017F;ehr oft in den alten Autoren erwähnt<lb/>
wird, wäre be&#x017F;onders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich etwas &#x017F;päter ge&#x017F;chriebenen Briefe (<hi rendition="#aq">Plut. c.</hi> 23.) ver&#x017F;ichert,<lb/>
nie die Gemahlin des Darius ge&#x017F;ehen zu haben; eine Angabe des<lb/><hi rendition="#aq">Plut. de Curios</hi>. und <hi rendition="#aq">Athen. XIII. p.</hi> 603. wiederholt es; doch i&#x017F;t die<lb/>
Aechtheit die&#x017F;es Briefes nicht zu verbürgen.</note>. &#x2014; Wie<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;olche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte<lb/>
vor allen auch &#x017F;eine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver-<lb/>
wundeten; ob&#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t verwundet, be&#x017F;uchte er &#x017F;ie und dankte ih-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0186] rung ſeines hochherzigen Charakters; ſeine Zeitgenoſſen prieſen die- ſen, weil ſie oder ſo lange ſie jene nicht begriffen; faſt keine That Alexanders haben ſie mehr bewundert, als dieſe Milde, wo er den ſtolzen Sieger, dieſe Ehrerbietung, wo er den Griechen und den König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles ſchien ihnen dieſe Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als ſein großes Vorbild Achilles, den ſüßeſten Preis des Sieges verſchmähete, da doch Darius Gemahlin für die ſchönſte aller Aſiatiſchen Frauen galt; von ihrer Schönheit auch nur zu ſprechen, wo er nahe war, verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau vermehre. Gern und mit Begeiſterung erzählten ſich die Macedo- nier von ihrem König, der, ſo menſchlich, wo er ſiegte und doppelt ſiegreich, wenn er ſeinem Herzen folgte, ſelbſt die Feinde zu Freun- den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be- wunderung für den König zu ſein und zu zeigen, was man als ſeiner würdig glaubte. So erzählte man ſich in jenen Tagen: der König ſei, nur von ſeinem Lieblinge Hephäſtion begleitet, in das Zelt der Fürſtinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter, ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der König ſei, ſich vor Hephäſtion, der höher von Geſtalt war, in den Staub geworfen, nach Perſiſcher Sitte anzubeten; aber da ſie durch Hephäſtions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch- ſten Beſtürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä- chelnd geſagt: „Du haſt nicht geirrt, o Mutter, auch der iſt Ale- xander.“ Dann habe er den ſechsjährigen Knaben des Darius auf den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). — Wie ſehr ſolche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte vor allen auch ſeine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver- wundeten; obſchon ſelbſt verwundet, beſuchte er ſie und dankte ih- 23) Dieſe Erzählung, die ſehr oft in den alten Autoren erwähnt wird, wäre beſonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem, wahrſcheinlich etwas ſpäter geſchriebenen Briefe (Plut. c. 23.) verſichert, nie die Gemahlin des Darius geſehen zu haben; eine Angabe des Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch iſt die Aechtheit dieſes Briefes nicht zu verbürgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/186
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/186>, abgerufen am 21.11.2024.