rung seines hochherzigen Charakters; seine Zeitgenossen priesen die- sen, weil sie oder so lange sie jene nicht begriffen; fast keine That Alexanders haben sie mehr bewundert, als diese Milde, wo er den stolzen Sieger, diese Ehrerbietung, wo er den Griechen und den König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles schien ihnen diese Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als sein großes Vorbild Achilles, den süßesten Preis des Sieges verschmähete, da doch Darius Gemahlin für die schönste aller Asiatischen Frauen galt; von ihrer Schönheit auch nur zu sprechen, wo er nahe war, verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau vermehre. Gern und mit Begeisterung erzählten sich die Macedo- nier von ihrem König, der, so menschlich, wo er siegte und doppelt siegreich, wenn er seinem Herzen folgte, selbst die Feinde zu Freun- den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be- wunderung für den König zu sein und zu zeigen, was man als seiner würdig glaubte. So erzählte man sich in jenen Tagen: der König sei, nur von seinem Lieblinge Hephästion begleitet, in das Zelt der Fürstinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter, ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der König sei, sich vor Hephästion, der höher von Gestalt war, in den Staub geworfen, nach Persischer Sitte anzubeten; aber da sie durch Hephästions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch- sten Bestürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä- chelnd gesagt: "Du hast nicht geirrt, o Mutter, auch der ist Ale- xander." Dann habe er den sechsjährigen Knaben des Darius auf den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). -- Wie sehr solche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte vor allen auch seine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver- wundeten; obschon selbst verwundet, besuchte er sie und dankte ih-
23) Diese Erzählung, die sehr oft in den alten Autoren erwähnt wird, wäre besonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem, wahrscheinlich etwas später geschriebenen Briefe (Plut. c. 23.) versichert, nie die Gemahlin des Darius gesehen zu haben; eine Angabe des Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch ist die Aechtheit dieses Briefes nicht zu verbürgen.
rung ſeines hochherzigen Charakters; ſeine Zeitgenoſſen prieſen die- ſen, weil ſie oder ſo lange ſie jene nicht begriffen; faſt keine That Alexanders haben ſie mehr bewundert, als dieſe Milde, wo er den ſtolzen Sieger, dieſe Ehrerbietung, wo er den Griechen und den König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles ſchien ihnen dieſe Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als ſein großes Vorbild Achilles, den ſüßeſten Preis des Sieges verſchmähete, da doch Darius Gemahlin für die ſchönſte aller Aſiatiſchen Frauen galt; von ihrer Schönheit auch nur zu ſprechen, wo er nahe war, verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau vermehre. Gern und mit Begeiſterung erzählten ſich die Macedo- nier von ihrem König, der, ſo menſchlich, wo er ſiegte und doppelt ſiegreich, wenn er ſeinem Herzen folgte, ſelbſt die Feinde zu Freun- den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be- wunderung für den König zu ſein und zu zeigen, was man als ſeiner würdig glaubte. So erzählte man ſich in jenen Tagen: der König ſei, nur von ſeinem Lieblinge Hephäſtion begleitet, in das Zelt der Fürſtinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter, ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der König ſei, ſich vor Hephäſtion, der höher von Geſtalt war, in den Staub geworfen, nach Perſiſcher Sitte anzubeten; aber da ſie durch Hephäſtions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch- ſten Beſtürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä- chelnd geſagt: „Du haſt nicht geirrt, o Mutter, auch der iſt Ale- xander.“ Dann habe er den ſechsjährigen Knaben des Darius auf den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). — Wie ſehr ſolche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte vor allen auch ſeine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver- wundeten; obſchon ſelbſt verwundet, beſuchte er ſie und dankte ih-
23) Dieſe Erzählung, die ſehr oft in den alten Autoren erwähnt wird, wäre beſonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem, wahrſcheinlich etwas ſpäter geſchriebenen Briefe (Plut. c. 23.) verſichert, nie die Gemahlin des Darius geſehen zu haben; eine Angabe des Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch iſt die Aechtheit dieſes Briefes nicht zu verbürgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="172"/>
rung ſeines hochherzigen Charakters; ſeine Zeitgenoſſen prieſen die-<lb/>ſen, weil ſie oder ſo lange ſie jene nicht begriffen; faſt keine That<lb/>
Alexanders haben ſie mehr bewundert, als dieſe Milde, wo er den<lb/>ſtolzen Sieger, dieſe Ehrerbietung, wo er den Griechen und den<lb/>
König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles ſchien<lb/>
ihnen dieſe Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als ſein<lb/>
großes Vorbild Achilles, den ſüßeſten Preis des Sieges verſchmähete,<lb/>
da doch Darius Gemahlin für die ſchönſte aller Aſiatiſchen Frauen<lb/>
galt; von ihrer Schönheit auch nur zu ſprechen, wo er nahe war,<lb/>
verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau<lb/>
vermehre. Gern und mit Begeiſterung erzählten ſich die Macedo-<lb/>
nier von ihrem König, der, ſo menſchlich, wo er ſiegte und doppelt<lb/>ſiegreich, wenn er ſeinem Herzen folgte, ſelbſt die Feinde zu Freun-<lb/>
den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth<lb/>
des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be-<lb/>
wunderung für den König zu ſein und zu zeigen, was man als<lb/>ſeiner würdig glaubte. So erzählte man ſich in jenen Tagen: der<lb/>
König ſei, nur von ſeinem Lieblinge Hephäſtion begleitet, in das<lb/>
Zelt der Fürſtinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter,<lb/>
ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der<lb/>
König ſei, ſich vor Hephäſtion, der höher von Geſtalt war, in den<lb/>
Staub geworfen, nach Perſiſcher Sitte anzubeten; aber da ſie durch<lb/>
Hephäſtions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch-<lb/>ſten Beſtürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä-<lb/>
chelnd geſagt: „Du haſt nicht geirrt, o Mutter, auch der iſt Ale-<lb/>
xander.“ Dann habe er den ſechsjährigen Knaben des Darius auf<lb/>
den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt <noteplace="foot"n="23)">Dieſe Erzählung, die ſehr oft in den alten Autoren erwähnt<lb/>
wird, wäre beſonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem,<lb/>
wahrſcheinlich etwas ſpäter geſchriebenen Briefe (<hirendition="#aq">Plut. c.</hi> 23.) verſichert,<lb/>
nie die Gemahlin des Darius geſehen zu haben; eine Angabe des<lb/><hirendition="#aq">Plut. de Curios</hi>. und <hirendition="#aq">Athen. XIII. p.</hi> 603. wiederholt es; doch iſt die<lb/>
Aechtheit dieſes Briefes nicht zu verbürgen.</note>. — Wie<lb/>ſehr ſolche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte<lb/>
vor allen auch ſeine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver-<lb/>
wundeten; obſchon ſelbſt verwundet, beſuchte er ſie und dankte ih-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0186]
rung ſeines hochherzigen Charakters; ſeine Zeitgenoſſen prieſen die-
ſen, weil ſie oder ſo lange ſie jene nicht begriffen; faſt keine That
Alexanders haben ſie mehr bewundert, als dieſe Milde, wo er den
ſtolzen Sieger, dieſe Ehrerbietung, wo er den Griechen und den
König hätte zeigen können; bewunderungswürdiger als Alles ſchien
ihnen dieſe Tugend des Jünglings, daß er, diesmal größer als ſein
großes Vorbild Achilles, den ſüßeſten Preis des Sieges verſchmähete,
da doch Darius Gemahlin für die ſchönſte aller Aſiatiſchen Frauen
galt; von ihrer Schönheit auch nur zu ſprechen, wo er nahe war,
verbot er, damit auch nicht ein Wort den Gram der edlen Frau
vermehre. Gern und mit Begeiſterung erzählten ſich die Macedo-
nier von ihrem König, der, ſo menſchlich, wo er ſiegte und doppelt
ſiegreich, wenn er ſeinem Herzen folgte, ſelbſt die Feinde zu Freun-
den gewann; und manche Sage hat, wenn auch nicht den Werth
des Faktums, doch den höheren, ein Ausdruck der gerechten Be-
wunderung für den König zu ſein und zu zeigen, was man als
ſeiner würdig glaubte. So erzählte man ſich in jenen Tagen: der
König ſei, nur von ſeinem Lieblinge Hephäſtion begleitet, in das
Zelt der Fürſtinnen gekommen, dann habe die Königin Mutter,
ungewiß, wer von beiden gleich glänzend gekleideten Männern der
König ſei, ſich vor Hephäſtion, der höher von Geſtalt war, in den
Staub geworfen, nach Perſiſcher Sitte anzubeten; aber da ſie durch
Hephäſtions Zurücktreten über ihren Irrthum belehrt, in der höch-
ſten Beſtürzung ihr Leben verwirkt geglaubt, habe Alexander lä-
chelnd geſagt: „Du haſt nicht geirrt, o Mutter, auch der iſt Ale-
xander.“ Dann habe er den ſechsjährigen Knaben des Darius auf
den Arm genommen und ihn geherzt und geküßt 23). — Wie
ſehr ſolche Herzlichkeit im Sinne des jungen Königs war, zeigte
vor allen auch ſeine Sorge für die am Tage der Schlacht Ver-
wundeten; obſchon ſelbſt verwundet, beſuchte er ſie und dankte ih-
23) Dieſe Erzählung, die ſehr oft in den alten Autoren erwähnt
wird, wäre beſonders darum zweifelhaft, weil Alexander in einem,
wahrſcheinlich etwas ſpäter geſchriebenen Briefe (Plut. c. 23.) verſichert,
nie die Gemahlin des Darius geſehen zu haben; eine Angabe des
Plut. de Curios. und Athen. XIII. p. 603. wiederholt es; doch iſt die
Aechtheit dieſes Briefes nicht zu verbürgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/186>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.