Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Alexander antwortete: auch er würde, wenn er Parmenion wäre,
also handeln, doch da er Alexander sei, so laute seine Antwort an
Darius dahin: daß er weder Geld von Darius brauche, noch des
Landes einen Theil statt des Ganzen nehme; was Darius an Land
und Leuten, an Geld und Gut habe, sei sein, und wenn es ihm
beliebe Darius Tochter zu heirathen, so könne er es, ohne daß Darius
sie ihm gebe; suche derselbe aber Freundschaft mit ihm, so möge er
nur in Person kommen. So Alexanders Antwort.

Mit doppeltem Eifer wurden die Belagerungsarbeiten fortge-
setzt, namentlich der Damm vom Lande aus in größerer Breite
wieder hergestellt, um einerseits dem Werke selbst mehr Festigkeit
zu geben, andererseits mehr Raum für Thürme und Maschinen zu
gewinnen. Zu gleicher Zeit erhielten die Kriegsbaumeister den Auf-
trag, neue Maschinen sowohl für den Dammbau als für den
Sturm auf die mächtigen Mauern zu errichten. Alexander selbst
ging während dieser vorbereitenden Arbeiten mit den Hypaspisten
und Agrianern nach Sidon, um dort eine Flotte zusammenzubrin-
gen, mit der er Tyrus zu gleicher Zeit von der Seeseite her blocki-
ren könne. Gerade jetzt, es war um Frühlingsanfang, kamen die
Schiffe von Aradus, Byblus und Sidon aus den Griechischen Ge-
wässern zurück, wo sie auf die Nachricht der Schlacht von Issus
sich von der Flotte des Autophradates getrennt und, sobald es die
Jahreszeit erlaubte, zur Heimfahrt aufgemacht hatten; es waren
an achtzig Trieren unter Gerostratus und Enylus; auch die Insel
Rhodus, die sich vor Kurzem für Alexanders Sache entschieden
hatte, sandte zehn Schiffe; kurze Zeit darauf lief auch das schöne
Geschwader der Cyprischen Könige, von wenigstens hundertundzwan-
zig Segeln, in den Hafen von Sidon ein; dazu kamen einige Schiffe
aus Lycien und Cilicien und selbst ein Macedonisches, das Proteas,
der junge, durch seinen Ueberfall bei Siphnos ausgezeichnete Neffe
des schwarzen Klitus, führte, so daß sich Alexanders Seemacht wohl
auf dreihundert Segel belief 36).

Während die Flotte vollständig ausgerüstet und der Bau der

36) Curtius sagt hundertundachtzig, Plutarch zweihundert; aber
Arrian giebt außer den im Text bezeichneten Zahlen noch zu verste-
hen, daß vor der Ankuft der Phönicischen und anderen Geschwader
dem Könige schon eine Anzahl Trieren zu Gebote stand.

Alexander antwortete: auch er würde, wenn er Parmenion wäre,
alſo handeln, doch da er Alexander ſei, ſo laute ſeine Antwort an
Darius dahin: daß er weder Geld von Darius brauche, noch des
Landes einen Theil ſtatt des Ganzen nehme; was Darius an Land
und Leuten, an Geld und Gut habe, ſei ſein, und wenn es ihm
beliebe Darius Tochter zu heirathen, ſo könne er es, ohne daß Darius
ſie ihm gebe; ſuche derſelbe aber Freundſchaft mit ihm, ſo möge er
nur in Perſon kommen. So Alexanders Antwort.

Mit doppeltem Eifer wurden die Belagerungsarbeiten fortge-
ſetzt, namentlich der Damm vom Lande aus in größerer Breite
wieder hergeſtellt, um einerſeits dem Werke ſelbſt mehr Feſtigkeit
zu geben, andererſeits mehr Raum für Thürme und Maſchinen zu
gewinnen. Zu gleicher Zeit erhielten die Kriegsbaumeiſter den Auf-
trag, neue Maſchinen ſowohl für den Dammbau als für den
Sturm auf die mächtigen Mauern zu errichten. Alexander ſelbſt
ging während dieſer vorbereitenden Arbeiten mit den Hypaspiſten
und Agrianern nach Sidon, um dort eine Flotte zuſammenzubrin-
gen, mit der er Tyrus zu gleicher Zeit von der Seeſeite her blocki-
ren könne. Gerade jetzt, es war um Frühlingsanfang, kamen die
Schiffe von Aradus, Byblus und Sidon aus den Griechiſchen Ge-
wäſſern zurück, wo ſie auf die Nachricht der Schlacht von Iſſus
ſich von der Flotte des Autophradates getrennt und, ſobald es die
Jahreszeit erlaubte, zur Heimfahrt aufgemacht hatten; es waren
an achtzig Trieren unter Geroſtratus und Enylus; auch die Inſel
Rhodus, die ſich vor Kurzem für Alexanders Sache entſchieden
hatte, ſandte zehn Schiffe; kurze Zeit darauf lief auch das ſchöne
Geſchwader der Cypriſchen Könige, von wenigſtens hundertundzwan-
zig Segeln, in den Hafen von Sidon ein; dazu kamen einige Schiffe
aus Lycien und Cilicien und ſelbſt ein Macedoniſches, das Proteas,
der junge, durch ſeinen Ueberfall bei Siphnos ausgezeichnete Neffe
des ſchwarzen Klitus, führte, ſo daß ſich Alexanders Seemacht wohl
auf dreihundert Segel belief 36).

Während die Flotte vollſtändig ausgerüſtet und der Bau der

36) Curtius ſagt hundertundachtzig, Plutarch zweihundert; aber
Arrian giebt außer den im Text bezeichneten Zahlen noch zu verſte-
hen, daß vor der Ankuft der Phöniciſchen und anderen Geſchwader
dem Könige ſchon eine Anzahl Trieren zu Gebote ſtand.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="187"/>
Alexander antwortete: auch er würde, wenn er Parmenion wäre,<lb/>
al&#x017F;o handeln, doch da er Alexander &#x017F;ei, &#x017F;o laute &#x017F;eine Antwort an<lb/>
Darius dahin: daß er weder Geld von Darius brauche, noch des<lb/>
Landes einen Theil &#x017F;tatt des Ganzen nehme; was Darius an Land<lb/>
und Leuten, an Geld und Gut habe, &#x017F;ei &#x017F;ein, und wenn es ihm<lb/>
beliebe Darius Tochter zu heirathen, &#x017F;o könne er es, ohne daß Darius<lb/>
&#x017F;ie ihm gebe; &#x017F;uche der&#x017F;elbe aber Freund&#x017F;chaft mit ihm, &#x017F;o möge er<lb/>
nur in Per&#x017F;on kommen. So Alexanders Antwort.</p><lb/>
          <p>Mit doppeltem Eifer wurden die Belagerungsarbeiten fortge-<lb/>
&#x017F;etzt, namentlich der Damm vom Lande aus in größerer Breite<lb/>
wieder herge&#x017F;tellt, um einer&#x017F;eits dem Werke &#x017F;elb&#x017F;t mehr Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
zu geben, anderer&#x017F;eits mehr Raum für Thürme und Ma&#x017F;chinen zu<lb/>
gewinnen. Zu gleicher Zeit erhielten die Kriegsbaumei&#x017F;ter den Auf-<lb/>
trag, neue Ma&#x017F;chinen &#x017F;owohl für den Dammbau als für den<lb/>
Sturm auf die mächtigen Mauern zu errichten. Alexander &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ging während die&#x017F;er vorbereitenden Arbeiten mit den Hypaspi&#x017F;ten<lb/>
und Agrianern nach Sidon, um dort eine Flotte zu&#x017F;ammenzubrin-<lb/>
gen, mit der er Tyrus zu gleicher Zeit von der See&#x017F;eite her blocki-<lb/>
ren könne. Gerade jetzt, es war um Frühlingsanfang, kamen die<lb/>
Schiffe von Aradus, Byblus und Sidon aus den Griechi&#x017F;chen Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;ern zurück, wo &#x017F;ie auf die Nachricht der Schlacht von I&#x017F;&#x017F;us<lb/>
&#x017F;ich von der Flotte des Autophradates getrennt und, &#x017F;obald es die<lb/>
Jahreszeit erlaubte, zur Heimfahrt aufgemacht hatten; es waren<lb/>
an achtzig Trieren unter Gero&#x017F;tratus und Enylus; auch die In&#x017F;el<lb/>
Rhodus, die &#x017F;ich vor Kurzem für Alexanders Sache ent&#x017F;chieden<lb/>
hatte, &#x017F;andte zehn Schiffe; kurze Zeit darauf lief auch das &#x017F;chöne<lb/>
Ge&#x017F;chwader der Cypri&#x017F;chen Könige, von wenig&#x017F;tens hundertundzwan-<lb/>
zig Segeln, in den Hafen von Sidon ein; dazu kamen einige Schiffe<lb/>
aus Lycien und Cilicien und &#x017F;elb&#x017F;t ein Macedoni&#x017F;ches, das Proteas,<lb/>
der junge, durch &#x017F;einen Ueberfall bei Siphnos ausgezeichnete Neffe<lb/>
des &#x017F;chwarzen Klitus, führte, &#x017F;o daß &#x017F;ich Alexanders Seemacht wohl<lb/>
auf dreihundert Segel belief <note place="foot" n="36)">Curtius &#x017F;agt hundertundachtzig, Plutarch zweihundert; aber<lb/>
Arrian giebt außer den im Text bezeichneten Zahlen noch zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen, daß vor der Ankuft der Phönici&#x017F;chen und anderen Ge&#x017F;chwader<lb/>
dem Könige &#x017F;chon eine Anzahl Trieren zu Gebote &#x017F;tand.</note>.</p><lb/>
          <p>Während die Flotte voll&#x017F;tändig ausgerü&#x017F;tet und der Bau der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] Alexander antwortete: auch er würde, wenn er Parmenion wäre, alſo handeln, doch da er Alexander ſei, ſo laute ſeine Antwort an Darius dahin: daß er weder Geld von Darius brauche, noch des Landes einen Theil ſtatt des Ganzen nehme; was Darius an Land und Leuten, an Geld und Gut habe, ſei ſein, und wenn es ihm beliebe Darius Tochter zu heirathen, ſo könne er es, ohne daß Darius ſie ihm gebe; ſuche derſelbe aber Freundſchaft mit ihm, ſo möge er nur in Perſon kommen. So Alexanders Antwort. Mit doppeltem Eifer wurden die Belagerungsarbeiten fortge- ſetzt, namentlich der Damm vom Lande aus in größerer Breite wieder hergeſtellt, um einerſeits dem Werke ſelbſt mehr Feſtigkeit zu geben, andererſeits mehr Raum für Thürme und Maſchinen zu gewinnen. Zu gleicher Zeit erhielten die Kriegsbaumeiſter den Auf- trag, neue Maſchinen ſowohl für den Dammbau als für den Sturm auf die mächtigen Mauern zu errichten. Alexander ſelbſt ging während dieſer vorbereitenden Arbeiten mit den Hypaspiſten und Agrianern nach Sidon, um dort eine Flotte zuſammenzubrin- gen, mit der er Tyrus zu gleicher Zeit von der Seeſeite her blocki- ren könne. Gerade jetzt, es war um Frühlingsanfang, kamen die Schiffe von Aradus, Byblus und Sidon aus den Griechiſchen Ge- wäſſern zurück, wo ſie auf die Nachricht der Schlacht von Iſſus ſich von der Flotte des Autophradates getrennt und, ſobald es die Jahreszeit erlaubte, zur Heimfahrt aufgemacht hatten; es waren an achtzig Trieren unter Geroſtratus und Enylus; auch die Inſel Rhodus, die ſich vor Kurzem für Alexanders Sache entſchieden hatte, ſandte zehn Schiffe; kurze Zeit darauf lief auch das ſchöne Geſchwader der Cypriſchen Könige, von wenigſtens hundertundzwan- zig Segeln, in den Hafen von Sidon ein; dazu kamen einige Schiffe aus Lycien und Cilicien und ſelbſt ein Macedoniſches, das Proteas, der junge, durch ſeinen Ueberfall bei Siphnos ausgezeichnete Neffe des ſchwarzen Klitus, führte, ſo daß ſich Alexanders Seemacht wohl auf dreihundert Segel belief 36). Während die Flotte vollſtändig ausgerüſtet und der Bau der 36) Curtius ſagt hundertundachtzig, Plutarch zweihundert; aber Arrian giebt außer den im Text bezeichneten Zahlen noch zu verſte- hen, daß vor der Ankuft der Phöniciſchen und anderen Geſchwader dem Könige ſchon eine Anzahl Trieren zu Gebote ſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/201
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/201>, abgerufen am 27.11.2024.