Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].den in die Sclaverei verkauft. Doch war die Lage der Stadt in Jetzt endlich konnte Alexander nach Aegypten hin aufbrechen, 47) Curtius ist in der Darstellung dieser Belagerung im Ganzen
mit Arrian in Uebereinstimmung; doch hat er Manches aus dem He- gesias hinzugethan, was ohne historischen Werth ist, so namentlich den Mordversuch des Arabischen Ueberläufers, und die Rache an dem von Philotas und Leonnatus gefangenen Eunuchen Batis (cf. Dionys. Hal. de structur. or. c. 18.); Curtius nennt jene zwei Namen nicht, weil nach ihm Philotas in Tyrus zurückgeblieben war. St. Croix giebt nach Josephus ant. XI. 8., dem er viel zu viel glaubt, die Zeit der Belagerung von Gaza auf zwei Monate an, für die Errichtung so großer Dämme gewiß eine zu kurze Zeit; hätte die Belagerung nicht länger gewährt, so wäre Alexander mit dem Anfang November, wo das Nilwasser noch nicht wieder in seinem Bette zu sein pflegt, in Aegypten eingerückt. Daß er erst nach dem 14ten November (1 Thoth 417 aer. Nab.) nach Memphis gekommen ist, beweiset der Umstand, daß im Kanon der Könige sein erstes Jahr 417 ist; wäre er vor dem 14ten November dorthin gekommen, so müßte ihm schon das Jahr 416 zugeschrieben sein; cf. Ideler Chronol. l. p. 120. den in die Sclaverei verkauft. Doch war die Lage der Stadt in Jetzt endlich konnte Alexander nach Aegypten hin aufbrechen, 47) Curtius iſt in der Darſtellung dieſer Belagerung im Ganzen
mit Arrian in Uebereinſtimmung; doch hat er Manches aus dem He- geſias hinzugethan, was ohne hiſtoriſchen Werth iſt, ſo namentlich den Mordverſuch des Arabiſchen Ueberläufers, und die Rache an dem von Philotas und Leonnatus gefangenen Eunuchen Batis (cf. Dionys. Hal. de structur. or. c. 18.); Curtius nennt jene zwei Namen nicht, weil nach ihm Philotas in Tyrus zurückgeblieben war. St. Croix giebt nach Josephus ant. XI. 8., dem er viel zu viel glaubt, die Zeit der Belagerung von Gaza auf zwei Monate an, für die Errichtung ſo großer Dämme gewiß eine zu kurze Zeit; hätte die Belagerung nicht länger gewährt, ſo wäre Alexander mit dem Anfang November, wo das Nilwaſſer noch nicht wieder in ſeinem Bette zu ſein pflegt, in Aegypten eingerückt. Daß er erſt nach dem 14ten November (1 Thoth 417 aer. Nab.) nach Memphis gekommen iſt, beweiſet der Umſtand, daß im Kanon der Könige ſein erſtes Jahr 417 iſt; wäre er vor dem 14ten November dorthin gekommen, ſo müßte ihm ſchon das Jahr 416 zugeſchrieben ſein; cf. Ideler Chronol. l. p. 120. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="200"/> den in die Sclaverei verkauft. Doch war die Lage der Stadt in<lb/> jeder Beziehung zu vortheilhaft, als daß Alexander ſie hätte vertil-<lb/> gen ſollen; deshalb bevölkerte er ſie von Neuem aus den benach-<lb/> barten Ortſchaften, und benutzte ſie als Waffenplatz für ſeine wei-<lb/> teren Unternehmungen <note place="foot" n="47)">Curtius iſt in der Darſtellung dieſer Belagerung im Ganzen<lb/> mit Arrian in Uebereinſtimmung; doch hat er Manches aus dem He-<lb/> geſias hinzugethan, was ohne hiſtoriſchen Werth iſt, ſo namentlich<lb/> den Mordverſuch des Arabiſchen Ueberläufers, und die Rache an dem<lb/> von Philotas und Leonnatus gefangenen Eunuchen Batis (<hi rendition="#aq">cf. Dionys.<lb/> Hal. de structur. or. c.</hi> 18.); Curtius nennt jene zwei Namen nicht,<lb/> weil nach ihm Philotas in Tyrus zurückgeblieben war. St. Croix<lb/> giebt nach <hi rendition="#aq">Josephus ant. XI.</hi> 8., dem er viel zu viel glaubt, die Zeit<lb/> der Belagerung von Gaza auf zwei Monate an, für die Errichtung<lb/> ſo großer Dämme gewiß eine zu kurze Zeit; hätte die Belagerung<lb/> nicht länger gewährt, ſo wäre Alexander mit dem Anfang November,<lb/> wo das Nilwaſſer noch nicht wieder in ſeinem Bette zu ſein pflegt,<lb/> in Aegypten eingerückt. Daß er erſt nach dem 14ten November<lb/> (1 <hi rendition="#aq">Thoth 417 aer. Nab.</hi>) nach Memphis gekommen iſt, beweiſet der<lb/> Umſtand, daß im Kanon der Könige ſein erſtes Jahr 417 iſt; wäre<lb/> er vor dem 14ten November dorthin gekommen, ſo müßte ihm<lb/> ſchon das Jahr 416 zugeſchrieben ſein; <hi rendition="#aq">cf. Ideler Chronol. l. p.</hi> 120.</note>.</p><lb/> <p>Jetzt endlich konnte Alexander nach Aegypten hin aufbrechen,<lb/> der letzten Mittelländiſchen Provinz des Perſerkönigs, die, wenn ſie<lb/> treu oder in treuen Händen geweſen wäre, vermöge ihrer günſtigen<lb/> örtlichen Verhältniſſe lange Widerſtand zu leiſten vermocht hätte.<lb/> Aber wie ſollte ſich das Aegyptiſche Volk für die Sache eines Kö-<lb/> nigs, an den es durch nichts als die Ketten einer ohnmächtigen<lb/> und darum doppelt verhaßten Herrſchaft gefeſſelt war, zu kämpfen<lb/> bereit fühlen? Ueberdies lag in der Natur der Aegypter weniger<lb/> Neigung zum Kampf als zur Ruhe, mehr Geduld und Arbeitſamkeit<lb/> als Geiſt und Kraft, und wenn deſſen ungeachtet während der zweihun-<lb/> dert Jahre der Dienſtbarkeit öfter Verſuche gemacht worden waren,<lb/> die fremde Herrſchaft abzuſchütteln, ſo hat an dieſen das Volk im<lb/> Ganzen um ſo weniger Antheil genommen, da es ſeit der Aus-<lb/> wanderung der einheimiſchen Kriegerkaſte daran gewöhnt war, Grie-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0214]
den in die Sclaverei verkauft. Doch war die Lage der Stadt in
jeder Beziehung zu vortheilhaft, als daß Alexander ſie hätte vertil-
gen ſollen; deshalb bevölkerte er ſie von Neuem aus den benach-
barten Ortſchaften, und benutzte ſie als Waffenplatz für ſeine wei-
teren Unternehmungen 47).
Jetzt endlich konnte Alexander nach Aegypten hin aufbrechen,
der letzten Mittelländiſchen Provinz des Perſerkönigs, die, wenn ſie
treu oder in treuen Händen geweſen wäre, vermöge ihrer günſtigen
örtlichen Verhältniſſe lange Widerſtand zu leiſten vermocht hätte.
Aber wie ſollte ſich das Aegyptiſche Volk für die Sache eines Kö-
nigs, an den es durch nichts als die Ketten einer ohnmächtigen
und darum doppelt verhaßten Herrſchaft gefeſſelt war, zu kämpfen
bereit fühlen? Ueberdies lag in der Natur der Aegypter weniger
Neigung zum Kampf als zur Ruhe, mehr Geduld und Arbeitſamkeit
als Geiſt und Kraft, und wenn deſſen ungeachtet während der zweihun-
dert Jahre der Dienſtbarkeit öfter Verſuche gemacht worden waren,
die fremde Herrſchaft abzuſchütteln, ſo hat an dieſen das Volk im
Ganzen um ſo weniger Antheil genommen, da es ſeit der Aus-
wanderung der einheimiſchen Kriegerkaſte daran gewöhnt war, Grie-
47) Curtius iſt in der Darſtellung dieſer Belagerung im Ganzen
mit Arrian in Uebereinſtimmung; doch hat er Manches aus dem He-
geſias hinzugethan, was ohne hiſtoriſchen Werth iſt, ſo namentlich
den Mordverſuch des Arabiſchen Ueberläufers, und die Rache an dem
von Philotas und Leonnatus gefangenen Eunuchen Batis (cf. Dionys.
Hal. de structur. or. c. 18.); Curtius nennt jene zwei Namen nicht,
weil nach ihm Philotas in Tyrus zurückgeblieben war. St. Croix
giebt nach Josephus ant. XI. 8., dem er viel zu viel glaubt, die Zeit
der Belagerung von Gaza auf zwei Monate an, für die Errichtung
ſo großer Dämme gewiß eine zu kurze Zeit; hätte die Belagerung
nicht länger gewährt, ſo wäre Alexander mit dem Anfang November,
wo das Nilwaſſer noch nicht wieder in ſeinem Bette zu ſein pflegt,
in Aegypten eingerückt. Daß er erſt nach dem 14ten November
(1 Thoth 417 aer. Nab.) nach Memphis gekommen iſt, beweiſet der
Umſtand, daß im Kanon der Könige ſein erſtes Jahr 417 iſt; wäre
er vor dem 14ten November dorthin gekommen, ſo müßte ihm
ſchon das Jahr 416 zugeſchrieben ſein; cf. Ideler Chronol. l. p. 120.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |