Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

es waren gerade die Tage eines Dionysischen Festes 69), das aber der
König, wie es heißt, zu Ehren der Dioskuren feierte; der Gott
Dionysus, glaubten die Griechen, habe darum gezürnt und den Kö-
nig nicht ungewarnt zu schwerem Frevel getrieben. Sie erzählen,
Alexander habe schöne Früchte vom Meere her gesandt erhalten,
und Klitus einladen lassen, daß er mit ihm äße; und Klitus habe
das Opfer, das er eben beginnen wollte, verlassen und sei zum Kö-
nige geeilt; ihm nach seien drei zum Opfer besprengte Schaafe ge-
laufen, nach Aristanders Deutung ein trauriges Zeichen; der König
habe für Klitus zu opfern befohlen, doppelt besorgt durch einen
seltsamen Traum, den er in dieser Nacht gehabt, und in dem er
Klitus im schwarzen Kleide zwischen den blutenden Söhnen Par-
menions habe sitzen sehen. -- Abends kam Klitus zur Tafel, man
war beim Weine froh bis in die Nacht; man sprach von den gro-
ßen Thaten Alexanders, er habe Größeres gethan, als die Diosku-
ren, selbst Herakles sei ihm nicht zu vergleichen, nur der Neid sei
es, der dem Lebenden die gleichen Ehren mit jenen Heroen mis-
gönne. Schon war Klitus vom Wein erhitzt, längst hatte die
Persische Umgebung Alexanders, die übergroße Bewunderung der
Jüngeren, die frechen Schmeicheleien Hellenischer Sophisten, die
der König in seiner Nähe duldete, ihn im Innersten verdrossen; jenes
leichtsinnige Spiel mit den Namen der großen Heroen brachte ihn
auf: das sei nicht die Art, des Königs Ruhm zu feiern, seine
Thaten seien auch nicht so gar groß, wie jene meinten, zum gu-
ten Theile gebühre den Macedoniern der Ruhm. Alexander hörte
mit Unwillen diese rücksichtslosen Reden von einem Manne, den er

vor
69) St. Croix meint, dieß seien die großen Dionysien gewesen,
deren Feier vom 8. bis 18. Elaphebolion, also im Jahre 328 vom
20. bis 30. März fällt; außer der Möglichkeit, daß die Macedonier gleiche
Dionysien mit den Athenern feierten, läßt sich nichts zur Begrün-
dung dieser Vermuthung anführen, vielmehr scheint das Durchziehen
der Sogdiana und die Einnahme des Felsens einige Zeit gekostet
zu haben, so daß man für die Rückkehr nach Marakanda lieber den
Juni ansetzen möchte.

es waren gerade die Tage eines Dionyſiſchen Feſtes 69), das aber der
Koͤnig, wie es heißt, zu Ehren der Dioskuren feierte; der Gott
Dionyſus, glaubten die Griechen, habe darum gezuͤrnt und den Koͤ-
nig nicht ungewarnt zu ſchwerem Frevel getrieben. Sie erzaͤhlen,
Alexander habe ſchoͤne Fruͤchte vom Meere her geſandt erhalten,
und Klitus einladen laſſen, daß er mit ihm aͤße; und Klitus habe
das Opfer, das er eben beginnen wollte, verlaſſen und ſei zum Koͤ-
nige geeilt; ihm nach ſeien drei zum Opfer beſprengte Schaafe ge-
laufen, nach Ariſtanders Deutung ein trauriges Zeichen; der Koͤnig
habe fuͤr Klitus zu opfern befohlen, doppelt beſorgt durch einen
ſeltſamen Traum, den er in dieſer Nacht gehabt, und in dem er
Klitus im ſchwarzen Kleide zwiſchen den blutenden Soͤhnen Par-
menions habe ſitzen ſehen. — Abends kam Klitus zur Tafel, man
war beim Weine froh bis in die Nacht; man ſprach von den gro-
ßen Thaten Alexanders, er habe Groͤßeres gethan, als die Diosku-
ren, ſelbſt Herakles ſei ihm nicht zu vergleichen, nur der Neid ſei
es, der dem Lebenden die gleichen Ehren mit jenen Heroen mis-
goͤnne. Schon war Klitus vom Wein erhitzt, laͤngſt hatte die
Perſiſche Umgebung Alexanders, die uͤbergroße Bewunderung der
Juͤngeren, die frechen Schmeicheleien Helleniſcher Sophiſten, die
der Koͤnig in ſeiner Naͤhe duldete, ihn im Innerſten verdroſſen; jenes
leichtſinnige Spiel mit den Namen der großen Heroen brachte ihn
auf: das ſei nicht die Art, des Koͤnigs Ruhm zu feiern, ſeine
Thaten ſeien auch nicht ſo gar groß, wie jene meinten, zum gu-
ten Theile gebuͤhre den Macedoniern der Ruhm. Alexander hoͤrte
mit Unwillen dieſe ruͤckſichtsloſen Reden von einem Manne, den er

vor
69) St. Croix meint, dieß ſeien die großen Dionyſien geweſen,
deren Feier vom 8. bis 18. Elaphebolion, alſo im Jahre 328 vom
20. bis 30. Maͤrz faͤllt; außer der Moͤglichkeit, daß die Macedonier gleiche
Dionyſien mit den Athenern feierten, laͤßt ſich nichts zur Begruͤn-
dung dieſer Vermuthung anfuͤhren, vielmehr ſcheint das Durchziehen
der Sogdiana und die Einnahme des Felſens einige Zeit gekoſtet
zu haben, ſo daß man fuͤr die Ruͤckkehr nach Marakanda lieber den
Juni anſetzen moͤchte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="336"/>
es waren gerade die Tage eines Diony&#x017F;i&#x017F;chen Fe&#x017F;tes <note place="foot" n="69)">St. Croix meint, dieß &#x017F;eien die großen Diony&#x017F;ien gewe&#x017F;en,<lb/>
deren Feier vom 8. bis 18. Elaphebolion, al&#x017F;o im Jahre 328 vom<lb/>
20. bis 30. Ma&#x0364;rz fa&#x0364;llt; außer der Mo&#x0364;glichkeit, daß die Macedonier gleiche<lb/>
Diony&#x017F;ien mit den Athenern feierten, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nichts zur Begru&#x0364;n-<lb/>
dung die&#x017F;er Vermuthung anfu&#x0364;hren, vielmehr &#x017F;cheint das Durchziehen<lb/>
der Sogdiana und die Einnahme des Fel&#x017F;ens einige Zeit geko&#x017F;tet<lb/>
zu haben, &#x017F;o daß man fu&#x0364;r die Ru&#x0364;ckkehr nach Marakanda lieber den<lb/>
Juni an&#x017F;etzen mo&#x0364;chte.</note>, das aber der<lb/>
Ko&#x0364;nig, wie es heißt, zu Ehren der Dioskuren feierte; der Gott<lb/>
Diony&#x017F;us, glaubten die Griechen, habe darum gezu&#x0364;rnt und den Ko&#x0364;-<lb/>
nig nicht ungewarnt zu &#x017F;chwerem Frevel getrieben. Sie erza&#x0364;hlen,<lb/>
Alexander habe &#x017F;cho&#x0364;ne Fru&#x0364;chte vom Meere her ge&#x017F;andt erhalten,<lb/>
und Klitus einladen la&#x017F;&#x017F;en, daß er mit ihm a&#x0364;ße; und Klitus habe<lb/>
das Opfer, das er eben beginnen wollte, verla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ei zum Ko&#x0364;-<lb/>
nige geeilt; ihm nach &#x017F;eien drei zum Opfer be&#x017F;prengte Schaafe ge-<lb/>
laufen, nach Ari&#x017F;tanders Deutung ein trauriges Zeichen; der Ko&#x0364;nig<lb/>
habe fu&#x0364;r Klitus zu opfern befohlen, doppelt be&#x017F;orgt durch einen<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen Traum, den er in die&#x017F;er Nacht gehabt, und in dem er<lb/>
Klitus im &#x017F;chwarzen Kleide zwi&#x017F;chen den blutenden So&#x0364;hnen Par-<lb/>
menions habe &#x017F;itzen &#x017F;ehen. &#x2014; Abends kam Klitus zur Tafel, man<lb/>
war beim Weine froh bis in die Nacht; man &#x017F;prach von den gro-<lb/>
ßen Thaten Alexanders, er habe Gro&#x0364;ßeres gethan, als die Diosku-<lb/>
ren, &#x017F;elb&#x017F;t Herakles &#x017F;ei ihm nicht zu vergleichen, nur der Neid &#x017F;ei<lb/>
es, der dem Lebenden die gleichen Ehren mit jenen Heroen mis-<lb/>
go&#x0364;nne. Schon war Klitus vom Wein erhitzt, la&#x0364;ng&#x017F;t hatte die<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;che Umgebung Alexanders, die u&#x0364;bergroße Bewunderung der<lb/>
Ju&#x0364;ngeren, die frechen Schmeicheleien Helleni&#x017F;cher Sophi&#x017F;ten, die<lb/>
der Ko&#x0364;nig in &#x017F;einer Na&#x0364;he duldete, ihn im Inner&#x017F;ten verdro&#x017F;&#x017F;en; jenes<lb/>
leicht&#x017F;innige Spiel mit den Namen der großen Heroen brachte ihn<lb/>
auf: das &#x017F;ei nicht die Art, des Ko&#x0364;nigs Ruhm zu feiern, &#x017F;eine<lb/>
Thaten &#x017F;eien auch nicht &#x017F;o gar groß, wie jene meinten, zum gu-<lb/>
ten Theile gebu&#x0364;hre den Macedoniern der Ruhm. Alexander ho&#x0364;rte<lb/>
mit Unwillen die&#x017F;e ru&#x0364;ck&#x017F;ichtslo&#x017F;en Reden von einem Manne, den er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] es waren gerade die Tage eines Dionyſiſchen Feſtes 69), das aber der Koͤnig, wie es heißt, zu Ehren der Dioskuren feierte; der Gott Dionyſus, glaubten die Griechen, habe darum gezuͤrnt und den Koͤ- nig nicht ungewarnt zu ſchwerem Frevel getrieben. Sie erzaͤhlen, Alexander habe ſchoͤne Fruͤchte vom Meere her geſandt erhalten, und Klitus einladen laſſen, daß er mit ihm aͤße; und Klitus habe das Opfer, das er eben beginnen wollte, verlaſſen und ſei zum Koͤ- nige geeilt; ihm nach ſeien drei zum Opfer beſprengte Schaafe ge- laufen, nach Ariſtanders Deutung ein trauriges Zeichen; der Koͤnig habe fuͤr Klitus zu opfern befohlen, doppelt beſorgt durch einen ſeltſamen Traum, den er in dieſer Nacht gehabt, und in dem er Klitus im ſchwarzen Kleide zwiſchen den blutenden Soͤhnen Par- menions habe ſitzen ſehen. — Abends kam Klitus zur Tafel, man war beim Weine froh bis in die Nacht; man ſprach von den gro- ßen Thaten Alexanders, er habe Groͤßeres gethan, als die Diosku- ren, ſelbſt Herakles ſei ihm nicht zu vergleichen, nur der Neid ſei es, der dem Lebenden die gleichen Ehren mit jenen Heroen mis- goͤnne. Schon war Klitus vom Wein erhitzt, laͤngſt hatte die Perſiſche Umgebung Alexanders, die uͤbergroße Bewunderung der Juͤngeren, die frechen Schmeicheleien Helleniſcher Sophiſten, die der Koͤnig in ſeiner Naͤhe duldete, ihn im Innerſten verdroſſen; jenes leichtſinnige Spiel mit den Namen der großen Heroen brachte ihn auf: das ſei nicht die Art, des Koͤnigs Ruhm zu feiern, ſeine Thaten ſeien auch nicht ſo gar groß, wie jene meinten, zum gu- ten Theile gebuͤhre den Macedoniern der Ruhm. Alexander hoͤrte mit Unwillen dieſe ruͤckſichtsloſen Reden von einem Manne, den er vor 69) St. Croix meint, dieß ſeien die großen Dionyſien geweſen, deren Feier vom 8. bis 18. Elaphebolion, alſo im Jahre 328 vom 20. bis 30. Maͤrz faͤllt; außer der Moͤglichkeit, daß die Macedonier gleiche Dionyſien mit den Athenern feierten, laͤßt ſich nichts zur Begruͤn- dung dieſer Vermuthung anfuͤhren, vielmehr ſcheint das Durchziehen der Sogdiana und die Einnahme des Felſens einige Zeit gekoſtet zu haben, ſo daß man fuͤr die Ruͤckkehr nach Marakanda lieber den Juni anſetzen moͤchte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/350
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/350>, abgerufen am 27.11.2024.