Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Eindruck, den des Königs Krankheit im Heere und
in der Stadt hervorbrachte, ist nicht zu beschreiben; die Ma-
cedonier drängten sich um das Schloß, sie verlangten ihren
König zu sehen, sie fürchteten, er sei schon todt und man ver-
hehle es; sie ließen mit Weheklagen, mit Drohungen und Bit-
ten nicht ab, bis man ihnen die Thür öffnete; sie gingen
dann alle nach einander bei ihres Königs Lager vorbei, und
Alexander hob das Haupt ein Wenig, reichte jedem die Rechte
und winkte mit dem Auge seinen Veteranen den Abschiedsgruß.
Denselben Tag, es war der 10. Juni, gingen Pithon, Pencestas,
Seleukus und Andere in den Tempel des Serapis und fragten
den Gott, ob es dem Könige besser sei, wenn er sich in den
Tempel des Gottes bringen lasse und zu dem Gotte betete;
ihnen ward die Antwort: "Bringet ihn nicht, wenn er dort
bleibt, wird ihm bald besser werden." Und Tages darauf, am
11. Juni gegen Abend, starb Alexander.42)


42) So nach den authentischen Tagebüchern, die von Eumenes
und Diodotus verfaßt waren; wenn Aristobul den 13. Juni bezeich-
nete, so scheint er entweder geirrt oder minder genau geschrieben
zu haben. Die vielgerühmten Reden, die der König auf seinem
qualvollen Sterbebett gehalten haben soll, sind nicht von histori-
scher Wahrscheinlichkeit; oder würde er bei der Frage, wer ihn beer-
ben sollte, im Angesicht des Todes mit etwas frostiger Emphase
"der Würdigste" gesagt, und nicht lieber, wenn er noch an das
Irdische denken und darüber sprechen konnte, eine klare und ver-
ständige Antwort, von der das Wohl einer Welt abhing, gegeben
haben? Andere noch unsinnigere Dinge, die aus dem Sterbenden
einen Theaterhelden machen, übergehe ich. Nach einer Sage war
Roxane in den letzten Tagen um Alexander. --

Der Eindruck, den des Koͤnigs Krankheit im Heere und
in der Stadt hervorbrachte, iſt nicht zu beſchreiben; die Ma-
cedonier draͤngten ſich um das Schloß, ſie verlangten ihren
Koͤnig zu ſehen, ſie fuͤrchteten, er ſei ſchon todt und man ver-
hehle es; ſie ließen mit Weheklagen, mit Drohungen und Bit-
ten nicht ab, bis man ihnen die Thuͤr oͤffnete; ſie gingen
dann alle nach einander bei ihres Koͤnigs Lager vorbei, und
Alexander hob das Haupt ein Wenig, reichte jedem die Rechte
und winkte mit dem Auge ſeinen Veteranen den Abſchiedsgruß.
Denſelben Tag, es war der 10. Juni, gingen Pithon, Penceſtas,
Seleukus und Andere in den Tempel des Serapis und fragten
den Gott, ob es dem Koͤnige beſſer ſei, wenn er ſich in den
Tempel des Gottes bringen laſſe und zu dem Gotte betete;
ihnen ward die Antwort: „Bringet ihn nicht, wenn er dort
bleibt, wird ihm bald beſſer werden.“ Und Tages darauf, am
11. Juni gegen Abend, ſtarb Alexander.42)


42) So nach den authentiſchen Tagebuͤchern, die von Eumenes
und Diodotus verfaßt waren; wenn Ariſtobul den 13. Juni bezeich-
nete, ſo ſcheint er entweder geirrt oder minder genau geſchrieben
zu haben. Die vielgeruͤhmten Reden, die der Koͤnig auf ſeinem
qualvollen Sterbebett gehalten haben ſoll, ſind nicht von hiſtori-
ſcher Wahrſcheinlichkeit; oder wuͤrde er bei der Frage, wer ihn beer-
ben ſollte, im Angeſicht des Todes mit etwas froſtiger Emphaſe
„der Wuͤrdigſte“ geſagt, und nicht lieber, wenn er noch an das
Irdiſche denken und daruͤber ſprechen konnte, eine klare und ver-
ſtaͤndige Antwort, von der das Wohl einer Welt abhing, gegeben
haben? Andere noch unſinnigere Dinge, die aus dem Sterbenden
einen Theaterhelden machen, uͤbergehe ich. Nach einer Sage war
Roxane in den letzten Tagen um Alexander. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0598" n="584"/>
          <p>Der Eindruck, den des Ko&#x0364;nigs Krankheit im Heere und<lb/>
in der Stadt hervorbrachte, i&#x017F;t nicht zu be&#x017F;chreiben; die Ma-<lb/>
cedonier dra&#x0364;ngten &#x017F;ich um das Schloß, &#x017F;ie verlangten ihren<lb/>
Ko&#x0364;nig zu &#x017F;ehen, &#x017F;ie fu&#x0364;rchteten, er &#x017F;ei &#x017F;chon todt und man ver-<lb/>
hehle es; &#x017F;ie ließen mit Weheklagen, mit Drohungen und Bit-<lb/>
ten nicht ab, bis man ihnen die Thu&#x0364;r o&#x0364;ffnete; &#x017F;ie gingen<lb/>
dann alle nach einander bei ihres Ko&#x0364;nigs Lager vorbei, und<lb/>
Alexander hob das Haupt ein Wenig, reichte jedem die Rechte<lb/>
und winkte mit dem Auge &#x017F;einen Veteranen den Ab&#x017F;chiedsgruß.<lb/>
Den&#x017F;elben Tag, es war der 10. Juni, gingen Pithon, Pence&#x017F;tas,<lb/>
Seleukus und Andere in den Tempel des Serapis und fragten<lb/>
den Gott, ob es dem Ko&#x0364;nige be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, wenn er &#x017F;ich in den<lb/>
Tempel des Gottes bringen la&#x017F;&#x017F;e und zu dem Gotte betete;<lb/>
ihnen ward die Antwort: &#x201E;Bringet ihn nicht, wenn er dort<lb/>
bleibt, wird ihm bald be&#x017F;&#x017F;er werden.&#x201C; Und Tages darauf, am<lb/>
11. Juni gegen Abend, &#x017F;tarb Alexander.<note place="foot" n="42)">So nach den authenti&#x017F;chen Tagebu&#x0364;chern, die von Eumenes<lb/>
und Diodotus verfaßt waren; wenn Ari&#x017F;tobul den 13. Juni bezeich-<lb/>
nete, &#x017F;o &#x017F;cheint er entweder geirrt oder minder genau ge&#x017F;chrieben<lb/>
zu haben. Die vielgeru&#x0364;hmten Reden, die der Ko&#x0364;nig auf &#x017F;einem<lb/>
qualvollen Sterbebett gehalten haben &#x017F;oll, &#x017F;ind nicht von hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;cher Wahr&#x017F;cheinlichkeit; oder wu&#x0364;rde er bei der Frage, wer ihn beer-<lb/>
ben &#x017F;ollte, im Ange&#x017F;icht des Todes mit etwas fro&#x017F;tiger Empha&#x017F;e<lb/>
&#x201E;der Wu&#x0364;rdig&#x017F;te&#x201C; ge&#x017F;agt, und nicht lieber, wenn er noch an das<lb/>
Irdi&#x017F;che denken und daru&#x0364;ber &#x017F;prechen konnte, eine klare und ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Antwort, von der das Wohl einer Welt abhing, gegeben<lb/>
haben? Andere noch un&#x017F;innigere Dinge, die aus dem Sterbenden<lb/>
einen Theaterhelden machen, u&#x0364;bergehe ich. Nach einer Sage war<lb/>
Roxane in den letzten Tagen um Alexander. &#x2014;</note></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0598] Der Eindruck, den des Koͤnigs Krankheit im Heere und in der Stadt hervorbrachte, iſt nicht zu beſchreiben; die Ma- cedonier draͤngten ſich um das Schloß, ſie verlangten ihren Koͤnig zu ſehen, ſie fuͤrchteten, er ſei ſchon todt und man ver- hehle es; ſie ließen mit Weheklagen, mit Drohungen und Bit- ten nicht ab, bis man ihnen die Thuͤr oͤffnete; ſie gingen dann alle nach einander bei ihres Koͤnigs Lager vorbei, und Alexander hob das Haupt ein Wenig, reichte jedem die Rechte und winkte mit dem Auge ſeinen Veteranen den Abſchiedsgruß. Denſelben Tag, es war der 10. Juni, gingen Pithon, Penceſtas, Seleukus und Andere in den Tempel des Serapis und fragten den Gott, ob es dem Koͤnige beſſer ſei, wenn er ſich in den Tempel des Gottes bringen laſſe und zu dem Gotte betete; ihnen ward die Antwort: „Bringet ihn nicht, wenn er dort bleibt, wird ihm bald beſſer werden.“ Und Tages darauf, am 11. Juni gegen Abend, ſtarb Alexander. 42) 42) So nach den authentiſchen Tagebuͤchern, die von Eumenes und Diodotus verfaßt waren; wenn Ariſtobul den 13. Juni bezeich- nete, ſo ſcheint er entweder geirrt oder minder genau geſchrieben zu haben. Die vielgeruͤhmten Reden, die der Koͤnig auf ſeinem qualvollen Sterbebett gehalten haben ſoll, ſind nicht von hiſtori- ſcher Wahrſcheinlichkeit; oder wuͤrde er bei der Frage, wer ihn beer- ben ſollte, im Angeſicht des Todes mit etwas froſtiger Emphaſe „der Wuͤrdigſte“ geſagt, und nicht lieber, wenn er noch an das Irdiſche denken und daruͤber ſprechen konnte, eine klare und ver- ſtaͤndige Antwort, von der das Wohl einer Welt abhing, gegeben haben? Andere noch unſinnigere Dinge, die aus dem Sterbenden einen Theaterhelden machen, uͤbergehe ich. Nach einer Sage war Roxane in den letzten Tagen um Alexander. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/598
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/598>, abgerufen am 22.11.2024.