Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].reits die den Triballern benachbarten 77) Thracier geflüchtet; auch Alexander setzte seinen früheren Marsch fort, und kam am Stromes, gehalten; s. Kruse de Istri ostiis. Wratisl. 1820, p. 79 seqq. Aber wie hätten sich die Triballer über funfzig Meilen von ihren äußersten Grenzen flüchten sollen, und zwar nach der Richtung hin, wo der Feind am nächsten war? Wie hätte Arrian vermeiden können, von den vielen Donauarmen zu sprechen, die, wenn bei die- sem Peuce gekämpft wäre, von der größten militairischen Wichtigkeit sein mußten? Selbst die Zeit hätte zu diesen Märschen nicht hinge- reicht; gegen Ende Juli stand Alexander vor Pellion, das wohl hun- dertundfunfzig Meilen entfernt ist, und mit dem Frühling war er aus Amphipolis aufgebrochen, von wo Peuce in geradem Abstande wohl hundert Meilen entfernt ist. Vielleicht nannten die Geschicht- schreiber Alexanders mit dem Namen der bekanntesten Donauinsel die in Frage stehende, die viel weiter stromauf liegen mußte. 77) Wahrscheinlich die Treres des Thucydides, die durch den Oiskus von den Triballern geschieden werden. 78) Arrian I. 3.
reits die den Triballern benachbarten 77) Thracier geflüchtet; auch Alexander ſetzte ſeinen früheren Marſch fort, und kam am Stromes, gehalten; ſ. Kruse de Istri ostiis. Wratisl. 1820, p. 79 seqq. Aber wie hätten ſich die Triballer über funfzig Meilen von ihren äußerſten Grenzen flüchten ſollen, und zwar nach der Richtung hin, wo der Feind am nächſten war? Wie hätte Arrian vermeiden können, von den vielen Donauarmen zu ſprechen, die, wenn bei die- ſem Peuce gekämpft wäre, von der größten militairiſchen Wichtigkeit ſein mußten? Selbſt die Zeit hätte zu dieſen Märſchen nicht hinge- reicht; gegen Ende Juli ſtand Alexander vor Pellion, das wohl hun- dertundfunfzig Meilen entfernt iſt, und mit dem Frühling war er aus Amphipolis aufgebrochen, von wo Peuce in geradem Abſtande wohl hundert Meilen entfernt iſt. Vielleicht nannten die Geſchicht- ſchreiber Alexanders mit dem Namen der bekannteſten Donauinſel die in Frage ſtehende, die viel weiter ſtromauf liegen mußte. 77) Wahrſcheinlich die Treres des Thucydides, die durch den Oiskus von den Triballern geſchieden werden. 78) Arrian I. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="70"/> reits die den Triballern benachbarten <note place="foot" n="77)">Wahrſcheinlich die Treres des Thucydides, die durch den Oiskus von<lb/> den Triballern geſchieden werden.</note> Thracier geflüchtet; auch<lb/> Syrmus ſelbſt war mit ſeinen Leuten dahin geflohen; die Maſſe<lb/> der Triballer dagegen zog ſich rückwärts dem Fluſſe Lyginus zu,<lb/> von dem Alexander Tages zuvor aufgebrochen war. Kaum hatte<lb/> das der König erfahren, ſo kehrte er ſchnell zurück, um ſie aufzu-<lb/> ſuchen, und überraſchte ſie, da ſie ſich eben lagerten, und jetzt in<lb/> der Eile am Saume des Waldes vor dem Fluſſe aufrückten. Wäh-<lb/> rend nun die Kolonnen der Phalanx heranzogen, eilten die Bogen-<lb/> ſchützen und Schleuderer vorauf, mit Pfeilen und Steinen die<lb/> Feinde aus dem Walde herauszulocken. Dieſe brachen hervor, und<lb/> indem ſie, namentlich auf dem rechten Flügel, ſich zu weit vorwag-<lb/> ten, ſprengten rechts und links drei Geſchwader der Ritterſchaft auf<lb/> ſie ein; ſchnell rückten im Mitteltreffen die anderen Geſchwader,<lb/> und hinter ihnen die Phalanx vor; der Feind, der bis dahin das<lb/> Gefecht mit Bolzen und Jagdſpeeren kräftig erwiedert hatte, hielt<lb/> den Andrang der ſchwergeharniſchten Ritter und der geſchloſſenen<lb/> Phalanx nicht aus, und floh durch den Wald zum Fluß zurück;<lb/> dreitauſend kamen auf der Flucht um, die anderen retteten ſich,<lb/> durch das Dunkel des Waldes und der hereinbrechenden Nacht<lb/> begünſtigt <note place="foot" n="78)"><hi rendition="#aq">Arrian I.</hi> 3.</note>.</p><lb/> <p>Alexander ſetzte ſeinen früheren Marſch fort, und kam am<lb/> dritten Tage an die Ufer der Donau, wo ihn bereits die Schiffe<lb/><note xml:id="note-0084" prev="#note-0083" place="foot" n="76)">Stromes, gehalten; ſ. <hi rendition="#aq">Kruse de Istri ostiis. Wratisl. 1820, p.<lb/> 79 seqq.</hi> Aber wie hätten ſich die Triballer über funfzig Meilen von<lb/> ihren äußerſten Grenzen flüchten ſollen, und zwar nach der Richtung<lb/> hin, wo der Feind am nächſten war? Wie hätte Arrian vermeiden<lb/> können, von den vielen Donauarmen zu ſprechen, die, wenn bei die-<lb/> ſem Peuce gekämpft wäre, von der größten militairiſchen Wichtigkeit<lb/> ſein mußten? Selbſt die Zeit hätte zu dieſen Märſchen nicht hinge-<lb/> reicht; gegen Ende Juli ſtand Alexander vor Pellion, das wohl hun-<lb/> dertundfunfzig Meilen entfernt iſt, und mit dem Frühling war er<lb/> aus Amphipolis aufgebrochen, von wo Peuce in geradem Abſtande<lb/> wohl hundert Meilen entfernt iſt. Vielleicht nannten die Geſchicht-<lb/> ſchreiber Alexanders mit dem Namen der bekannteſten Donauinſel die<lb/> in Frage ſtehende, die viel weiter ſtromauf liegen mußte.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0084]
reits die den Triballern benachbarten 77) Thracier geflüchtet; auch
Syrmus ſelbſt war mit ſeinen Leuten dahin geflohen; die Maſſe
der Triballer dagegen zog ſich rückwärts dem Fluſſe Lyginus zu,
von dem Alexander Tages zuvor aufgebrochen war. Kaum hatte
das der König erfahren, ſo kehrte er ſchnell zurück, um ſie aufzu-
ſuchen, und überraſchte ſie, da ſie ſich eben lagerten, und jetzt in
der Eile am Saume des Waldes vor dem Fluſſe aufrückten. Wäh-
rend nun die Kolonnen der Phalanx heranzogen, eilten die Bogen-
ſchützen und Schleuderer vorauf, mit Pfeilen und Steinen die
Feinde aus dem Walde herauszulocken. Dieſe brachen hervor, und
indem ſie, namentlich auf dem rechten Flügel, ſich zu weit vorwag-
ten, ſprengten rechts und links drei Geſchwader der Ritterſchaft auf
ſie ein; ſchnell rückten im Mitteltreffen die anderen Geſchwader,
und hinter ihnen die Phalanx vor; der Feind, der bis dahin das
Gefecht mit Bolzen und Jagdſpeeren kräftig erwiedert hatte, hielt
den Andrang der ſchwergeharniſchten Ritter und der geſchloſſenen
Phalanx nicht aus, und floh durch den Wald zum Fluß zurück;
dreitauſend kamen auf der Flucht um, die anderen retteten ſich,
durch das Dunkel des Waldes und der hereinbrechenden Nacht
begünſtigt 78).
Alexander ſetzte ſeinen früheren Marſch fort, und kam am
dritten Tage an die Ufer der Donau, wo ihn bereits die Schiffe
76)
77) Wahrſcheinlich die Treres des Thucydides, die durch den Oiskus von
den Triballern geſchieden werden.
78) Arrian I. 3.
76) Stromes, gehalten; ſ. Kruse de Istri ostiis. Wratisl. 1820, p.
79 seqq. Aber wie hätten ſich die Triballer über funfzig Meilen von
ihren äußerſten Grenzen flüchten ſollen, und zwar nach der Richtung
hin, wo der Feind am nächſten war? Wie hätte Arrian vermeiden
können, von den vielen Donauarmen zu ſprechen, die, wenn bei die-
ſem Peuce gekämpft wäre, von der größten militairiſchen Wichtigkeit
ſein mußten? Selbſt die Zeit hätte zu dieſen Märſchen nicht hinge-
reicht; gegen Ende Juli ſtand Alexander vor Pellion, das wohl hun-
dertundfunfzig Meilen entfernt iſt, und mit dem Frühling war er
aus Amphipolis aufgebrochen, von wo Peuce in geradem Abſtande
wohl hundert Meilen entfernt iſt. Vielleicht nannten die Geſchicht-
ſchreiber Alexanders mit dem Namen der bekannteſten Donauinſel die
in Frage ſtehende, die viel weiter ſtromauf liegen mußte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |