Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Abteilungen der Zone V. zusammen, und ausserdem der ganze südliche sommer-heisse Gürtel und der vom subtropischen Gürtel übrig gebliebene, oben genannte Rest. Während diese Wärme- zonen schon für sich wichtige Unterschiede in dieser Zone ergeben, werden noch andere durch die Verteilung der Niederschläge gebildet: 1. Grasfluren und Wüstensteppen mit excessiver Wärmeschwankung und z. T. höchsten Hitze- graden; Niederschläge nur an bestimmte kurze Zeiten gebunden, gering und oft ausbleibend, meistens noch als Sommerregen fallend. (Pampas, Kalahari, australische Grasfluren und Wüsten- steppen.) 2. Immergrüne Wälder vorherrschend (mit noch einzelnen, eingestreuten Schopfbäumen). Nieder- schläge vorwiegend als Sommer- oder Spätsommer- regen fallend. (Uebergangsgebiete von den Tropen zu dieser Zone: Gran Chaco, Paraguay und süd- lichstes Brasilien; Natalküste in Afrika, Osthang von Queensland und Neu-Süd-Wales.) 3. Immergrüne Gebüsche vorherrschend mit wenig oder keinen hohen Bäumen, ohne Schopfbäume. Niederschläge vorwiegend als Winterregen fallend. (Chile bei 30° S., südwestliches Kapland, südwest- liches und Teile des südlichen Australiens.) 4. Immergrüne Laubwälder und Gebüsche mit Zapfen- bäumen gemischt, ohne merkliche Vegetations- ruhe den milden Winter überdauernd. Sommer mäßig warm; Niederschläge zu allen Jahreszeiten, stark, Klima ozeanisch. (Valdivien, Victoria und Tasmanien, südl. Neuseeland.) VI. Antarktische Zone immergrüner niederer Busch- Abteilungen der Zone V. zusammen, und ausserdem der ganze südliche sommer-heisse Gürtel und der vom subtropischen Gürtel übrig gebliebene, oben genannte Rest. Während diese Wärme- zonen schon für sich wichtige Unterschiede in dieser Zone ergeben, werden noch andere durch die Verteilung der Niederschläge gebildet: 1. Grasfluren und Wüstensteppen mit excessiver Wärmeschwankung und z. T. höchsten Hitze- graden; Niederschläge nur an bestimmte kurze Zeiten gebunden, gering und oft ausbleibend, meistens noch als Sommerregen fallend. (Pampas, Kalahari, australische Grasfluren und Wüsten- steppen.) 2. Immergrüne Wälder vorherrschend (mit noch einzelnen, eingestreuten Schopfbäumen). Nieder- schläge vorwiegend als Sommer- oder Spätsommer- regen fallend. (Uebergangsgebiete von den Tropen zu dieser Zone: Gran Chaco, Paraguay und süd- lichstes Brasilien; Natalküste in Afrika, Osthang von Queensland und Neu-Süd-Wales.) 3. Immergrüne Gebüsche vorherrschend mit wenig oder keinen hohen Bäumen, ohne Schopfbäume. Niederschläge vorwiegend als Winterregen fallend. (Chile bei 30° S., südwestliches Kapland, südwest- liches und Teile des südlichen Australiens.) 4. Immergrüne Laubwälder und Gebüsche mit Zapfen- bäumen gemischt, ohne merkliche Vegetations- ruhe den milden Winter überdauernd. Sommer mäßig warm; Niederschläge zu allen Jahreszeiten, stark, Klima ozeanisch. (Valdivien, Victoria und Tasmanien, südl. Neuseeland.) VI. Antarktische Zone immergrüner niederer Busch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header">Abteilungen der Zone V.</fw><lb/> zusammen, und ausserdem der ganze südliche sommer-<lb/> heisse Gürtel und der vom subtropischen Gürtel übrig<lb/> gebliebene, oben genannte Rest. Während diese Wärme-<lb/> zonen schon für sich wichtige Unterschiede in dieser Zone<lb/> ergeben, werden noch andere durch die Verteilung der<lb/> Niederschläge gebildet:</p><lb/> <list> <item>1. Grasfluren und Wüstensteppen mit excessiver<lb/> Wärmeschwankung und z. T. höchsten Hitze-<lb/> graden; Niederschläge nur an bestimmte kurze<lb/> Zeiten gebunden, gering und oft ausbleibend,<lb/> meistens noch als Sommerregen fallend. (Pampas,<lb/> Kalahari, australische Grasfluren und Wüsten-<lb/> steppen.)</item><lb/> <item>2. Immergrüne Wälder vorherrschend (mit noch<lb/> einzelnen, eingestreuten Schopfbäumen). Nieder-<lb/> schläge vorwiegend als Sommer- oder Spätsommer-<lb/> regen fallend. (Uebergangsgebiete von den Tropen<lb/> zu dieser Zone: Gran Chaco, Paraguay und süd-<lb/> lichstes Brasilien; Natalküste in Afrika, Osthang<lb/> von Queensland und Neu-Süd-Wales.)</item><lb/> <item>3. Immergrüne Gebüsche vorherrschend mit wenig<lb/> oder keinen hohen Bäumen, ohne Schopfbäume.<lb/> Niederschläge vorwiegend als Winterregen fallend.<lb/> (Chile bei 30° S., südwestliches Kapland, südwest-<lb/> liches und Teile des südlichen Australiens.)</item><lb/> <item>4. Immergrüne Laubwälder und Gebüsche mit Zapfen-<lb/> bäumen gemischt, ohne <hi rendition="#g">merkliche</hi> Vegetations-<lb/> ruhe den milden Winter überdauernd. Sommer<lb/> mäßig warm; Niederschläge zu allen Jahreszeiten,<lb/> stark, Klima ozeanisch. (Valdivien, Victoria und<lb/> Tasmanien, südl. Neuseeland.)</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">VI. Antarktische Zone immergrüner niederer Busch-<lb/> und periodischer Gras- und Staudenvegetation</hi>. Sie nimmt<lb/> die unter der vorigen Zone genannten Reste der süd-<lb/> lichen Festländer und Inseln ein bis zu der im tiefen<lb/> Süden wahrscheinlichen dauernden Eisbedeckung aller aus<lb/> den Ozeanen hervorragenden Felsgestade und fällt mit<lb/> Köppens südlichem „kalten Gürtel“ (1—4 Monate ge-<lb/> mäßigt, die übrigen kalt) bis zu dem dann folgenden süd-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0114]
Abteilungen der Zone V.
zusammen, und ausserdem der ganze südliche sommer-
heisse Gürtel und der vom subtropischen Gürtel übrig
gebliebene, oben genannte Rest. Während diese Wärme-
zonen schon für sich wichtige Unterschiede in dieser Zone
ergeben, werden noch andere durch die Verteilung der
Niederschläge gebildet:
1. Grasfluren und Wüstensteppen mit excessiver
Wärmeschwankung und z. T. höchsten Hitze-
graden; Niederschläge nur an bestimmte kurze
Zeiten gebunden, gering und oft ausbleibend,
meistens noch als Sommerregen fallend. (Pampas,
Kalahari, australische Grasfluren und Wüsten-
steppen.)
2. Immergrüne Wälder vorherrschend (mit noch
einzelnen, eingestreuten Schopfbäumen). Nieder-
schläge vorwiegend als Sommer- oder Spätsommer-
regen fallend. (Uebergangsgebiete von den Tropen
zu dieser Zone: Gran Chaco, Paraguay und süd-
lichstes Brasilien; Natalküste in Afrika, Osthang
von Queensland und Neu-Süd-Wales.)
3. Immergrüne Gebüsche vorherrschend mit wenig
oder keinen hohen Bäumen, ohne Schopfbäume.
Niederschläge vorwiegend als Winterregen fallend.
(Chile bei 30° S., südwestliches Kapland, südwest-
liches und Teile des südlichen Australiens.)
4. Immergrüne Laubwälder und Gebüsche mit Zapfen-
bäumen gemischt, ohne merkliche Vegetations-
ruhe den milden Winter überdauernd. Sommer
mäßig warm; Niederschläge zu allen Jahreszeiten,
stark, Klima ozeanisch. (Valdivien, Victoria und
Tasmanien, südl. Neuseeland.)
VI. Antarktische Zone immergrüner niederer Busch-
und periodischer Gras- und Staudenvegetation. Sie nimmt
die unter der vorigen Zone genannten Reste der süd-
lichen Festländer und Inseln ein bis zu der im tiefen
Süden wahrscheinlichen dauernden Eisbedeckung aller aus
den Ozeanen hervorragenden Felsgestade und fällt mit
Köppens südlichem „kalten Gürtel“ (1—4 Monate ge-
mäßigt, die übrigen kalt) bis zu dem dann folgenden süd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |