Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Einleitung.

Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie. Entstehung der
Pflanzengeographie als eigener Wissenschaftszweig. Richtungen in
der Pflanzengeographie. Stellung der Pflanzengeographie zu der
physikalischen Geographie.

Quem nexum inter Meteorologiam, Physiologiam plan-
tarum et Physiographiam (vel stirpium cognitionem syste-
maticam) indicavi, dignus sane est, qui a viris doctis, in
naturae investigatione occupatis, magis magisque considere-
tur. Geographia plantarum enim jam nunc pars haud sper-
nenda Physices effecta est.

A. v. Humboldt, Prolegomena ad Nov. Genera et Species
plantarum, 1815.

Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie.
Unter Pflanzengeographie verstehen wir die wissenschaft-
liche Betrachtungsweise der Flora im Lichte der phy-
sikalischen Geographie; ihre Aufgabe besteht in der
Erforschung der Gesetzmässigkeit der verschieden-
artigen Verbreitung
von den Elementen dieser Flora
über die Erdoberfläche, und in der Erforschung der
Wechselbeziehungen zwischen der Erscheinungs-
weise
des Pflanzenlebens und seinen mit der geogra-
phischen Lage sich verändernden äusseren Bedingungen.

Die Pflanzengeographie ist zwar eine botanische
Disziplin, welche der systematisch ebenso wie biologisch
geschulte Florist allein ihrem ganzen Umfange nach zu
bewältigen vermag; aber sie bewegt sich in der glück-
lichen Verknüpfung mit den mannigfachsten Richtungen

Drude, Pflanzengeographie. 1
1. Einleitung.

Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie. Entstehung der
Pflanzengeographie als eigener Wissenschaftszweig. Richtungen in
der Pflanzengeographie. Stellung der Pflanzengeographie zu der
physikalischen Geographie.

Quem nexum inter Meteorologiam, Physiologiam plan-
tarum et Physiographiam (vel stirpium cognitionem syste-
maticam) indicavi, dignus sane est, qui a viris doctis, in
naturae investigatione occupatis, magis magisque considere-
tur. Geographia plantarum enim jam nunc pars haud sper-
nenda Physices effecta est.

A. v. Humboldt, Prolegomena ad Nov. Genera et Species
plantarum, 1815.

Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie.
Unter Pflanzengeographie verstehen wir die wissenschaft-
liche Betrachtungsweise der Flora im Lichte der phy-
sikalischen Geographie; ihre Aufgabe besteht in der
Erforschung der Gesetzmässigkeit der verschieden-
artigen Verbreitung
von den Elementen dieser Flora
über die Erdoberfläche, und in der Erforschung der
Wechselbeziehungen zwischen der Erscheinungs-
weise
des Pflanzenlebens und seinen mit der geogra-
phischen Lage sich verändernden äusseren Bedingungen.

Die Pflanzengeographie ist zwar eine botanische
Disziplin, welche der systematisch ebenso wie biologisch
geschulte Florist allein ihrem ganzen Umfange nach zu
bewältigen vermag; aber sie bewegt sich in der glück-
lichen Verknüpfung mit den mannigfachsten Richtungen

Drude, Pflanzengeographie. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="[1]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">1. <hi rendition="#g">Einleitung.</hi></hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <argument>
          <p>Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie. Entstehung der<lb/>
Pflanzengeographie als eigener Wissenschaftszweig. Richtungen in<lb/>
der Pflanzengeographie. Stellung der Pflanzengeographie zu der<lb/>
physikalischen Geographie.</p>
        </argument><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">Quem nexum inter Meteorologiam, Physiologiam plan-<lb/>
tarum et Physiographiam (vel stirpium cognitionem syste-<lb/>
maticam) indicavi, dignus sane est, qui a viris doctis, in<lb/>
naturae investigatione occupatis, magis magisque considere-<lb/>
tur. Geographia plantarum enim jam nunc pars haud sper-<lb/>
nenda Physices effecta est.</hi> </quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#et">A. v. Humboldt, Prolegomena ad Nov. Genera et Species<lb/>
plantarum, 1815.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie.</hi><lb/>
Unter Pflanzengeographie verstehen wir die wissenschaft-<lb/>
liche Betrachtungsweise der <hi rendition="#g">Flora</hi> im Lichte der phy-<lb/>
sikalischen Geographie; ihre Aufgabe besteht in der<lb/>
Erforschung der <hi rendition="#g">Gesetzmässigkeit der verschieden-<lb/>
artigen Verbreitung</hi> von den Elementen dieser Flora<lb/>
über die Erdoberfläche, und in der Erforschung der<lb/><hi rendition="#g">Wechselbeziehungen</hi> zwischen der <hi rendition="#g">Erscheinungs-<lb/>
weise</hi> des Pflanzenlebens und seinen mit der geogra-<lb/>
phischen Lage sich verändernden äusseren Bedingungen.</p><lb/>
        <p>Die Pflanzengeographie ist zwar eine <hi rendition="#g">botanische</hi><lb/>
Disziplin, welche der systematisch ebenso wie biologisch<lb/>
geschulte Florist allein ihrem ganzen Umfange nach zu<lb/>
bewältigen vermag; aber sie bewegt sich in der glück-<lb/>
lichen Verknüpfung mit den mannigfachsten Richtungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 1</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0023] 1. Einleitung. Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie. Entstehung der Pflanzengeographie als eigener Wissenschaftszweig. Richtungen in der Pflanzengeographie. Stellung der Pflanzengeographie zu der physikalischen Geographie. Quem nexum inter Meteorologiam, Physiologiam plan- tarum et Physiographiam (vel stirpium cognitionem syste- maticam) indicavi, dignus sane est, qui a viris doctis, in naturae investigatione occupatis, magis magisque considere- tur. Geographia plantarum enim jam nunc pars haud sper- nenda Physices effecta est. A. v. Humboldt, Prolegomena ad Nov. Genera et Species plantarum, 1815. Begriff und Aufgabe der Pflanzengeographie. Unter Pflanzengeographie verstehen wir die wissenschaft- liche Betrachtungsweise der Flora im Lichte der phy- sikalischen Geographie; ihre Aufgabe besteht in der Erforschung der Gesetzmässigkeit der verschieden- artigen Verbreitung von den Elementen dieser Flora über die Erdoberfläche, und in der Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen der Erscheinungs- weise des Pflanzenlebens und seinen mit der geogra- phischen Lage sich verändernden äusseren Bedingungen. Die Pflanzengeographie ist zwar eine botanische Disziplin, welche der systematisch ebenso wie biologisch geschulte Florist allein ihrem ganzen Umfange nach zu bewältigen vermag; aber sie bewegt sich in der glück- lichen Verknüpfung mit den mannigfachsten Richtungen Drude, Pflanzengeographie. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/23
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/23>, abgerufen am 21.11.2024.