Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Vegetationskurven der Weissbirke. (vergl. Abschn. 2, S. 46) sei dieser Frage nach der Artund Weise der Acclimatisation im Baumleben hier an der Hand des weiter auszuführenden Beispieles der nor- dischen Weissbirke nochmals gedacht, unter Hinweis auf die oben allgemein nach Linssers Gesetzen daran ange- knüpften biologischen Zielpunkte. Die vorstehend (S. 268) dargestellten Kurven würden am ehesten zu der Vermu- tung veranlassen, dass die Birke der Verkürzung des Sommers durch Austreiben der Blätter bei immer niederer beginnenden Anfangstemperaturen entgegenwirke. Ein Blick auf die hier aus Skandinavien mitgeteilten phäno- logischen Beobachtungsresultate lehrt das Gegenteil: der Phasenbeginn fällt ungefähr auf die gleichen, in nördlichen Gegenden aber noch etwas erhöhten Tempe- raturen in der aufsteigenden Frühlingskurve. [Abbildung]
Die hier mitgeteilten Daten entstammen aus gründlichen Be- Drude, Pflanzengeographie. 18
Vegetationskurven der Weissbirke. (vergl. Abschn. 2, S. 46) sei dieser Frage nach der Artund Weise der Acclimatisation im Baumleben hier an der Hand des weiter auszuführenden Beispieles der nor- dischen Weissbirke nochmals gedacht, unter Hinweis auf die oben allgemein nach Linssers Gesetzen daran ange- knüpften biologischen Zielpunkte. Die vorstehend (S. 268) dargestellten Kurven würden am ehesten zu der Vermu- tung veranlassen, dass die Birke der Verkürzung des Sommers durch Austreiben der Blätter bei immer niederer beginnenden Anfangstemperaturen entgegenwirke. Ein Blick auf die hier aus Skandinavien mitgeteilten phäno- logischen Beobachtungsresultate lehrt das Gegenteil: der Phasenbeginn fällt ungefähr auf die gleichen, in nördlichen Gegenden aber noch etwas erhöhten Tempe- raturen in der aufsteigenden Frühlingskurve. [Abbildung]
Die hier mitgeteilten Daten entstammen aus gründlichen Be- Drude, Pflanzengeographie. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="273"/><fw place="top" type="header">Vegetationskurven der Weissbirke.</fw><lb/> (vergl. Abschn. 2, S. 46) sei dieser Frage nach der Art<lb/> und Weise der Acclimatisation im Baumleben hier an<lb/> der Hand des weiter auszuführenden Beispieles der nor-<lb/> dischen Weissbirke nochmals gedacht, unter Hinweis auf<lb/> die oben allgemein nach Linssers Gesetzen daran ange-<lb/> knüpften biologischen Zielpunkte. Die vorstehend (S. 268)<lb/> dargestellten Kurven würden am ehesten zu der Vermu-<lb/> tung veranlassen, dass die Birke der Verkürzung des<lb/> Sommers durch Austreiben der Blätter bei immer niederer<lb/> beginnenden Anfangstemperaturen entgegenwirke. Ein<lb/> Blick auf die hier aus Skandinavien mitgeteilten phäno-<lb/> logischen Beobachtungsresultate lehrt das Gegenteil:<lb/> der Phasenbeginn fällt ungefähr auf die gleichen, in<lb/> nördlichen Gegenden aber noch etwas erhöhten Tempe-<lb/> raturen in der aufsteigenden Frühlingskurve.</p><lb/> <figure/> <p>Die hier mitgeteilten Daten entstammen aus gründlichen Be-<lb/> obachtungsreihen, welche am Upsala-Observatorium zur Durch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Drude</hi>, Pflanzengeographie. 18</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0303]
Vegetationskurven der Weissbirke.
(vergl. Abschn. 2, S. 46) sei dieser Frage nach der Art
und Weise der Acclimatisation im Baumleben hier an
der Hand des weiter auszuführenden Beispieles der nor-
dischen Weissbirke nochmals gedacht, unter Hinweis auf
die oben allgemein nach Linssers Gesetzen daran ange-
knüpften biologischen Zielpunkte. Die vorstehend (S. 268)
dargestellten Kurven würden am ehesten zu der Vermu-
tung veranlassen, dass die Birke der Verkürzung des
Sommers durch Austreiben der Blätter bei immer niederer
beginnenden Anfangstemperaturen entgegenwirke. Ein
Blick auf die hier aus Skandinavien mitgeteilten phäno-
logischen Beobachtungsresultate lehrt das Gegenteil:
der Phasenbeginn fällt ungefähr auf die gleichen, in
nördlichen Gegenden aber noch etwas erhöhten Tempe-
raturen in der aufsteigenden Frühlingskurve.
[Abbildung]
Die hier mitgeteilten Daten entstammen aus gründlichen Be-
obachtungsreihen, welche am Upsala-Observatorium zur Durch-
Drude, Pflanzengeographie. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |