8 Bde. 1854 u. folgd. Magnin, La vegetation de la Region Lyon- naise, 1886 (s. Geogr. Mittlgn. 1887, Litt. Nr. 201). Crie, Bretagne (s. G. J., XIII, 322). Roth, Ueber d. Pflanzen, welche den Atlant. Ozean auf d. Westküste Europas begleiten, 1883 (G. J., X, 161).
Mitteleuropa:Drude, Litteratur der deutschen Pflanzen- geographie in Anleitung zu d. Landes- und Volksforschung 1889. Hoffmann, Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa, in Geogr. Mittlgn. 1881, Taf. 2. Kerner, Das Pflanzenleben der Donauländer, 1863; Oesterreich-Ungarns Pflanzenwelt, Wien 1866; Florenkarte von Oesterreich-Ungarn (physik.-statist. Atlas v. Oesterr.- Ungarn, Bl. Nr. 14). Christ, Das Pflanzenleben d. Schweiz, 1879; Die Verbreitung der Pflanzen der alpinen Region der europäischen Alpenkette, in Neuen Denkschriften der schweiz. Ges. Bd. 22, 1867. Heer, Die nivale Flora d. Schweiz, in Denkschriften 1883. Sendtner, Die Vegetationsverh. Südbayerns, 1854; Die Vegetationsverh. d. bayrischen Waldes, 1860. Beck, Flora von Hernstein, Wien 1884. Loew, Perioden u. Wege ehem. Pflanzenwander. im norddeutsch. Tieflande, in Linnaea Bd. 42, 1879. Drude, Vegetationsforma- tionen der centraleurop. Flora in Bot. Jahrb. XI, 21. Neilreich, Pflanzengeogr. Uebersicht d. Flora von Ungarn und Slavonien, Wien 1866; Vegetationsverh. von Croatien, Zool. bot. Ges., Wien 1868. Beck, Flora v. Südbosnien u. d. Herzegowina. Beck und Szyszylowicz, Plantae in Albania lectae, Krakau 1888. Grisebach, Reise durch Rumelien. Pflanzengeographische Uebersicht der bul- garischen Flora, s. G. J., XIII, 328.
Das hier unter 8 Vegetationsregionen zusammenzu- fassende Ländergebiet stellt die Hauptmasse des europäi- schen Kontinents dar und erstreckt sich von der an Nord- sibirien und Nowaja Semlja anschliessenden Samojeden- tundra durch Skandinavien, Grossbritannien und Frankreich bis zum Nordteil der iberischen Halbinsel einerseits, an- dererseits durch Nord- und Mittelrussland in der Linie Kasan-Kursk-Kiew zum Pruth (ungefähr der auf der beigefügten Karte eingetragenen Südostgrenze der Kiefer entsprechend) und weiterhin zu den Balkanländern bis über den 42° N. südwärts hinaus, Deutschland und Oester- reich bis zu den Südgehängen der Alpen und ihrer süd- östlichen Gebirgsanschlüsse völlig mitumfassend. Weite Niederungen und Tafelländer werden dabei mit Hügel- landschaften und hoch aufgetürmten wilden Hochgebirgen verbunden, von denen die skandinavischen Alpen, die schottischen Hochlande und der nördliche Ural einen starken floristischen Anschluss an die arktische Flora haben und daher nicht mit endemischen Reichtümern an
2. Nord- und Mitteleuropa.
8 Bde. 1854 u. folgd. Magnin, La végétation de la Région Lyon- naise, 1886 (s. Geogr. Mittlgn. 1887, Litt. Nr. 201). Crié, Bretagne (s. G. J., XIII, 322). Roth, Ueber d. Pflanzen, welche den Atlant. Ozean auf d. Westküste Europas begleiten, 1883 (G. J., X, 161).
Mitteleuropa:Drude, Litteratur der deutschen Pflanzen- geographie in Anleitung zu d. Landes- und Volksforschung 1889. Hoffmann, Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa, in Geogr. Mittlgn. 1881, Taf. 2. Kerner, Das Pflanzenleben der Donauländer, 1863; Oesterreich-Ungarns Pflanzenwelt, Wien 1866; Florenkarte von Oesterreich-Ungarn (physik.-statist. Atlas v. Oesterr.- Ungarn, Bl. Nr. 14). Christ, Das Pflanzenleben d. Schweiz, 1879; Die Verbreitung der Pflanzen der alpinen Region der europäischen Alpenkette, in Neuen Denkschriften der schweiz. Ges. Bd. 22, 1867. Heer, Die nivale Flora d. Schweiz, in Denkschriften 1883. Sendtner, Die Vegetationsverh. Südbayerns, 1854; Die Vegetationsverh. d. bayrischen Waldes, 1860. Beck, Flora von Hernstein, Wien 1884. Loew, Perioden u. Wege ehem. Pflanzenwander. im norddeutsch. Tieflande, in Linnaea Bd. 42, 1879. Drude, Vegetationsforma- tionen der centraleurop. Flora in Bot. Jahrb. XI, 21. Neilreich, Pflanzengeogr. Uebersicht d. Flora von Ungarn und Slavonien, Wien 1866; Vegetationsverh. von Croatien, Zool. bot. Ges., Wien 1868. Beck, Flora v. Südbosnien u. d. Herzegowina. Beck und Szyszylowicz, Plantae in Albania lectae, Krakau 1888. Grisebach, Reise durch Rumelien. Pflanzengeographische Uebersicht der bul- garischen Flora, s. G. J., XIII, 328.
Das hier unter 8 Vegetationsregionen zusammenzu- fassende Ländergebiet stellt die Hauptmasse des europäi- schen Kontinents dar und erstreckt sich von der an Nord- sibirien und Nowaja Semlja anschliessenden Samojeden- tundra durch Skandinavien, Grossbritannien und Frankreich bis zum Nordteil der iberischen Halbinsel einerseits, an- dererseits durch Nord- und Mittelrussland in der Linie Kasan-Kursk-Kiew zum Pruth (ungefähr der auf der beigefügten Karte eingetragenen Südostgrenze der Kiefer entsprechend) und weiterhin zu den Balkanländern bis über den 42° N. südwärts hinaus, Deutschland und Oester- reich bis zu den Südgehängen der Alpen und ihrer süd- östlichen Gebirgsanschlüsse völlig mitumfassend. Weite Niederungen und Tafelländer werden dabei mit Hügel- landschaften und hoch aufgetürmten wilden Hochgebirgen verbunden, von denen die skandinavischen Alpen, die schottischen Hochlande und der nördliche Ural einen starken floristischen Anschluss an die arktische Flora haben und daher nicht mit endemischen Reichtümern an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="362"/><fwplace="top"type="header">2. Nord- und Mitteleuropa.</fw><lb/>
8 Bde. 1854 u. folgd. <hirendition="#i">Magnin</hi>, La végétation de la Région Lyon-<lb/>
naise, 1886 (s. Geogr. Mittlgn. 1887, Litt. Nr. 201). <hirendition="#i">Crié</hi>, Bretagne<lb/>
(s. <hirendition="#i">G. J</hi>., XIII, 322). <hirendition="#i">Roth</hi>, Ueber d. Pflanzen, welche den Atlant.<lb/>
Ozean auf d. Westküste Europas begleiten, 1883 (<hirendition="#i">G. J</hi>., X, 161).</p><lb/><p><hirendition="#g">Mitteleuropa:</hi><hirendition="#i">Drude</hi>, Litteratur der deutschen Pflanzen-<lb/>
geographie in Anleitung zu d. Landes- und Volksforschung 1889.<lb/><hirendition="#i">Hoffmann</hi>, Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa,<lb/>
in Geogr. Mittlgn. 1881, Taf. 2. <hirendition="#i">Kerner</hi>, Das Pflanzenleben der<lb/>
Donauländer, 1863; Oesterreich-Ungarns Pflanzenwelt, Wien 1866;<lb/>
Florenkarte von Oesterreich-Ungarn (physik.-statist. Atlas v. Oesterr.-<lb/>
Ungarn, Bl. Nr. 14). <hirendition="#i">Christ</hi>, Das Pflanzenleben d. Schweiz, 1879;<lb/>
Die Verbreitung der Pflanzen der alpinen Region der europäischen<lb/>
Alpenkette, in Neuen Denkschriften der schweiz. Ges. Bd. 22, 1867.<lb/><hirendition="#i">Heer</hi>, Die nivale Flora d. Schweiz, in Denkschriften 1883. <hirendition="#i">Sendtner</hi>,<lb/>
Die Vegetationsverh. Südbayerns, 1854; Die Vegetationsverh. d.<lb/>
bayrischen Waldes, 1860. <hirendition="#i">Beck</hi>, Flora von Hernstein, Wien 1884.<lb/><hirendition="#i">Loew</hi>, Perioden u. Wege ehem. Pflanzenwander. im norddeutsch.<lb/>
Tieflande, in Linnaea Bd. 42, 1879. <hirendition="#i">Drude</hi>, Vegetationsforma-<lb/>
tionen der centraleurop. Flora in Bot. Jahrb. XI, 21. <hirendition="#i">Neilreich</hi>,<lb/>
Pflanzengeogr. Uebersicht d. Flora von Ungarn und Slavonien,<lb/>
Wien 1866; Vegetationsverh. von Croatien, Zool. bot. Ges., Wien<lb/>
1868. <hirendition="#i">Beck</hi>, Flora v. Südbosnien u. d. Herzegowina. <hirendition="#i">Beck und<lb/>
Szyszylowicz</hi>, Plantae in Albania lectae, Krakau 1888. <hirendition="#i">Grisebach</hi>,<lb/>
Reise durch Rumelien. Pflanzengeographische Uebersicht der bul-<lb/>
garischen Flora, s. <hirendition="#i">G. J</hi>., XIII, 328.</p><lb/><p>Das hier unter 8 Vegetationsregionen zusammenzu-<lb/>
fassende Ländergebiet stellt die Hauptmasse des europäi-<lb/>
schen Kontinents dar und erstreckt sich von der an Nord-<lb/>
sibirien und Nowaja Semlja anschliessenden Samojeden-<lb/>
tundra durch Skandinavien, Grossbritannien und Frankreich<lb/>
bis zum Nordteil der iberischen Halbinsel einerseits, an-<lb/>
dererseits durch Nord- und Mittelrussland in der Linie<lb/>
Kasan-Kursk-Kiew zum Pruth (ungefähr der auf der<lb/>
beigefügten Karte eingetragenen Südostgrenze der Kiefer<lb/>
entsprechend) und weiterhin zu den Balkanländern bis<lb/>
über den 42° N. südwärts hinaus, Deutschland und Oester-<lb/>
reich bis zu den Südgehängen der Alpen und ihrer süd-<lb/>
östlichen Gebirgsanschlüsse völlig mitumfassend. Weite<lb/>
Niederungen und Tafelländer werden dabei mit Hügel-<lb/>
landschaften und hoch aufgetürmten wilden Hochgebirgen<lb/>
verbunden, von denen die skandinavischen Alpen, die<lb/>
schottischen Hochlande und der nördliche Ural einen<lb/>
starken floristischen Anschluss an die arktische Flora<lb/>
haben und daher nicht mit endemischen Reichtümern an<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0392]
2. Nord- und Mitteleuropa.
8 Bde. 1854 u. folgd. Magnin, La végétation de la Région Lyon-
naise, 1886 (s. Geogr. Mittlgn. 1887, Litt. Nr. 201). Crié, Bretagne
(s. G. J., XIII, 322). Roth, Ueber d. Pflanzen, welche den Atlant.
Ozean auf d. Westküste Europas begleiten, 1883 (G. J., X, 161).
Mitteleuropa: Drude, Litteratur der deutschen Pflanzen-
geographie in Anleitung zu d. Landes- und Volksforschung 1889.
Hoffmann, Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa,
in Geogr. Mittlgn. 1881, Taf. 2. Kerner, Das Pflanzenleben der
Donauländer, 1863; Oesterreich-Ungarns Pflanzenwelt, Wien 1866;
Florenkarte von Oesterreich-Ungarn (physik.-statist. Atlas v. Oesterr.-
Ungarn, Bl. Nr. 14). Christ, Das Pflanzenleben d. Schweiz, 1879;
Die Verbreitung der Pflanzen der alpinen Region der europäischen
Alpenkette, in Neuen Denkschriften der schweiz. Ges. Bd. 22, 1867.
Heer, Die nivale Flora d. Schweiz, in Denkschriften 1883. Sendtner,
Die Vegetationsverh. Südbayerns, 1854; Die Vegetationsverh. d.
bayrischen Waldes, 1860. Beck, Flora von Hernstein, Wien 1884.
Loew, Perioden u. Wege ehem. Pflanzenwander. im norddeutsch.
Tieflande, in Linnaea Bd. 42, 1879. Drude, Vegetationsforma-
tionen der centraleurop. Flora in Bot. Jahrb. XI, 21. Neilreich,
Pflanzengeogr. Uebersicht d. Flora von Ungarn und Slavonien,
Wien 1866; Vegetationsverh. von Croatien, Zool. bot. Ges., Wien
1868. Beck, Flora v. Südbosnien u. d. Herzegowina. Beck und
Szyszylowicz, Plantae in Albania lectae, Krakau 1888. Grisebach,
Reise durch Rumelien. Pflanzengeographische Uebersicht der bul-
garischen Flora, s. G. J., XIII, 328.
Das hier unter 8 Vegetationsregionen zusammenzu-
fassende Ländergebiet stellt die Hauptmasse des europäi-
schen Kontinents dar und erstreckt sich von der an Nord-
sibirien und Nowaja Semlja anschliessenden Samojeden-
tundra durch Skandinavien, Grossbritannien und Frankreich
bis zum Nordteil der iberischen Halbinsel einerseits, an-
dererseits durch Nord- und Mittelrussland in der Linie
Kasan-Kursk-Kiew zum Pruth (ungefähr der auf der
beigefügten Karte eingetragenen Südostgrenze der Kiefer
entsprechend) und weiterhin zu den Balkanländern bis
über den 42° N. südwärts hinaus, Deutschland und Oester-
reich bis zu den Südgehängen der Alpen und ihrer süd-
östlichen Gebirgsanschlüsse völlig mitumfassend. Weite
Niederungen und Tafelländer werden dabei mit Hügel-
landschaften und hoch aufgetürmten wilden Hochgebirgen
verbunden, von denen die skandinavischen Alpen, die
schottischen Hochlande und der nördliche Ural einen
starken floristischen Anschluss an die arktische Flora
haben und daher nicht mit endemischen Reichtümern an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/392>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.