östliche Himalaya in mittleren Höhen, die Abhänge gegen Assam und Bhutan, gehören floristisch zu Ostasien und scheinen Yünnan, überhaupt der südchinesischen Vegeta- tionsregion, sehr zu entsprechen bis zu denjenigen Tiefen herab, wo gleichfalls die feuchtwarme Tropenvegetation einsetzt.
Man kann die Reihenfolge der ostasiatischen Vege- tationsregionen vielleicht durch den Vergleich der Land- striche von Grossbritannien südwärts über Spanien nach der atlantischen Flora veranschaulichen, nur mit dem Unterschiede, dass hier ein viel reicheres Tropengebiet südwärts Anschluss hat, als dort. Aus kühlen Klimaten mit sehr kalten Wintern gehen sie in mildwarme, höchst geeignet für immergrüne Gebüschformationen, über und halten zwischen der auf Köppens Karte angegebenen blauen und roten Linie, also zwischen der 10° Isotherme des kältesten Monates und der Isochimene von 4 Monaten unter 20°C. Andauer, an, vermitteln also zwischen der II. und III. Vegetationszone. Im Norden tritt folglich der Charakter des nordischen Florenreiches noch in der gan- zen Vegetationsanordnung zu Tage, und der Unterlauf des Amurflusses, sowie das Amgungebiet gehören über- haupt zur vorigen Ländergruppe (Anschluss an Region 4 auf S. 417). Denn wie überhaupt nach Fritsche ganz Ostasien bis zum 20° N. südwärts hinab zu kühl ist wegen der strengen Winterkälte des Kontinents, so trifft die Südgrenze des nordischen Eisbodens noch auf die Amurmündung; hier erwacht auch die Vegetation erst Ende Mai, weiter stromaufwärts schon Ende April. Erst der 40° N. bringt eine allgemeine Linderung der Winter- kälte, und nördlich von diesem Breitengrad stehen die Januarisothermen so dicht gedrängt, dass 11 Zweigrad- kurven auf den Raum zwischen 40°--50° N. fallen. Dies ist daher eine Gegend, in welcher eine natürliche Ge- wöhnung der ostasiatischen Typen an kalte Winter mög- lich war und von wo daher eine nicht geringe Zahl von mandschurischen frostharten Gewächsen in die nord- europäische Gartenkultur gelangt ist.
Etwas schwierig erscheint bei den immerhin noch
7. Ostasiatische Ländergruppe.
östliche Himalaya in mittleren Höhen, die Abhänge gegen Assam und Bhutan, gehören floristisch zu Ostasien und scheinen Yünnan, überhaupt der südchinesischen Vegeta- tionsregion, sehr zu entsprechen bis zu denjenigen Tiefen herab, wo gleichfalls die feuchtwarme Tropenvegetation einsetzt.
Man kann die Reihenfolge der ostasiatischen Vege- tationsregionen vielleicht durch den Vergleich der Land- striche von Grossbritannien südwärts über Spanien nach der atlantischen Flora veranschaulichen, nur mit dem Unterschiede, dass hier ein viel reicheres Tropengebiet südwärts Anschluss hat, als dort. Aus kühlen Klimaten mit sehr kalten Wintern gehen sie in mildwarme, höchst geeignet für immergrüne Gebüschformationen, über und halten zwischen der auf Köppens Karte angegebenen blauen und roten Linie, also zwischen der 10° Isotherme des kältesten Monates und der Isochimene von 4 Monaten unter 20°C. Andauer, an, vermitteln also zwischen der II. und III. Vegetationszone. Im Norden tritt folglich der Charakter des nordischen Florenreiches noch in der gan- zen Vegetationsanordnung zu Tage, und der Unterlauf des Amurflusses, sowie das Amgungebiet gehören über- haupt zur vorigen Ländergruppe (Anschluss an Region 4 auf S. 417). Denn wie überhaupt nach Fritsche ganz Ostasien bis zum 20° N. südwärts hinab zu kühl ist wegen der strengen Winterkälte des Kontinents, so trifft die Südgrenze des nordischen Eisbodens noch auf die Amurmündung; hier erwacht auch die Vegetation erst Ende Mai, weiter stromaufwärts schon Ende April. Erst der 40° N. bringt eine allgemeine Linderung der Winter- kälte, und nördlich von diesem Breitengrad stehen die Januarisothermen so dicht gedrängt, dass 11 Zweigrad- kurven auf den Raum zwischen 40°—50° N. fallen. Dies ist daher eine Gegend, in welcher eine natürliche Ge- wöhnung der ostasiatischen Typen an kalte Winter mög- lich war und von wo daher eine nicht geringe Zahl von mandschurischen frostharten Gewächsen in die nord- europäische Gartenkultur gelangt ist.
Etwas schwierig erscheint bei den immerhin noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0452"n="420"/><fwplace="top"type="header">7. Ostasiatische Ländergruppe.</fw><lb/>
östliche Himalaya in mittleren Höhen, die Abhänge gegen<lb/>
Assam und Bhutan, gehören floristisch zu Ostasien und<lb/>
scheinen Yünnan, überhaupt der südchinesischen Vegeta-<lb/>
tionsregion, sehr zu entsprechen bis zu denjenigen Tiefen<lb/>
herab, wo gleichfalls die feuchtwarme Tropenvegetation<lb/>
einsetzt.</p><lb/><p>Man kann die Reihenfolge der ostasiatischen Vege-<lb/>
tationsregionen vielleicht durch den Vergleich der Land-<lb/>
striche von Grossbritannien südwärts über Spanien nach<lb/>
der atlantischen Flora veranschaulichen, nur mit dem<lb/>
Unterschiede, dass hier ein viel reicheres Tropengebiet<lb/>
südwärts Anschluss hat, als dort. Aus kühlen Klimaten<lb/>
mit sehr kalten Wintern gehen sie in mildwarme, höchst<lb/>
geeignet für immergrüne Gebüschformationen, über und<lb/>
halten zwischen der auf Köppens Karte angegebenen<lb/>
blauen und roten Linie, also zwischen der 10° Isotherme<lb/>
des kältesten Monates und der Isochimene von 4 Monaten<lb/>
unter 20°C. Andauer, an, vermitteln also zwischen der<lb/>
II. und III. Vegetationszone. Im Norden tritt folglich der<lb/>
Charakter des nordischen Florenreiches noch in der gan-<lb/>
zen Vegetationsanordnung zu Tage, und der Unterlauf<lb/>
des Amurflusses, sowie das Amgungebiet gehören über-<lb/>
haupt zur vorigen Ländergruppe (Anschluss an Region 4<lb/>
auf S. 417). Denn wie überhaupt nach Fritsche ganz<lb/>
Ostasien bis zum 20° N. südwärts hinab zu kühl ist<lb/>
wegen der strengen Winterkälte des Kontinents, so trifft<lb/>
die Südgrenze des nordischen Eisbodens noch auf die<lb/>
Amurmündung; hier erwacht auch die Vegetation erst<lb/>
Ende Mai, weiter stromaufwärts schon Ende April. Erst<lb/>
der 40° N. bringt eine allgemeine Linderung der Winter-<lb/>
kälte, und nördlich von diesem Breitengrad stehen die<lb/>
Januarisothermen so dicht gedrängt, dass 11 Zweigrad-<lb/>
kurven auf den Raum zwischen 40°—50° N. fallen. Dies<lb/>
ist daher eine Gegend, in welcher eine natürliche Ge-<lb/>
wöhnung der ostasiatischen Typen an kalte Winter mög-<lb/>
lich war und von wo daher eine nicht geringe Zahl<lb/>
von mandschurischen frostharten Gewächsen in die nord-<lb/>
europäische Gartenkultur gelangt ist.</p><lb/><p>Etwas schwierig erscheint bei den immerhin noch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0452]
7. Ostasiatische Ländergruppe.
östliche Himalaya in mittleren Höhen, die Abhänge gegen
Assam und Bhutan, gehören floristisch zu Ostasien und
scheinen Yünnan, überhaupt der südchinesischen Vegeta-
tionsregion, sehr zu entsprechen bis zu denjenigen Tiefen
herab, wo gleichfalls die feuchtwarme Tropenvegetation
einsetzt.
Man kann die Reihenfolge der ostasiatischen Vege-
tationsregionen vielleicht durch den Vergleich der Land-
striche von Grossbritannien südwärts über Spanien nach
der atlantischen Flora veranschaulichen, nur mit dem
Unterschiede, dass hier ein viel reicheres Tropengebiet
südwärts Anschluss hat, als dort. Aus kühlen Klimaten
mit sehr kalten Wintern gehen sie in mildwarme, höchst
geeignet für immergrüne Gebüschformationen, über und
halten zwischen der auf Köppens Karte angegebenen
blauen und roten Linie, also zwischen der 10° Isotherme
des kältesten Monates und der Isochimene von 4 Monaten
unter 20°C. Andauer, an, vermitteln also zwischen der
II. und III. Vegetationszone. Im Norden tritt folglich der
Charakter des nordischen Florenreiches noch in der gan-
zen Vegetationsanordnung zu Tage, und der Unterlauf
des Amurflusses, sowie das Amgungebiet gehören über-
haupt zur vorigen Ländergruppe (Anschluss an Region 4
auf S. 417). Denn wie überhaupt nach Fritsche ganz
Ostasien bis zum 20° N. südwärts hinab zu kühl ist
wegen der strengen Winterkälte des Kontinents, so trifft
die Südgrenze des nordischen Eisbodens noch auf die
Amurmündung; hier erwacht auch die Vegetation erst
Ende Mai, weiter stromaufwärts schon Ende April. Erst
der 40° N. bringt eine allgemeine Linderung der Winter-
kälte, und nördlich von diesem Breitengrad stehen die
Januarisothermen so dicht gedrängt, dass 11 Zweigrad-
kurven auf den Raum zwischen 40°—50° N. fallen. Dies
ist daher eine Gegend, in welcher eine natürliche Ge-
wöhnung der ostasiatischen Typen an kalte Winter mög-
lich war und von wo daher eine nicht geringe Zahl
von mandschurischen frostharten Gewächsen in die nord-
europäische Gartenkultur gelangt ist.
Etwas schwierig erscheint bei den immerhin noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.