Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Tropische Wälder. -- Regionen des Himalaya.
Caryota urens, Wallichia und einige Palmlianen vertreten hier
diese Familie. Unterschieden werden gemischte Waldungen
mit Tectona grandis, die zahlreichsten, welche wenigstens 2/3 der
Fläche von Pegu-Arracan bedecken, trockene und offene Wal-
dungen, letztere charakterisiert durch den Engbaum Dipterocarpus
tuberculatus; viele Bäume blühen hier blattlos während der heissesten
Jahreszeit. -- Auch aus dieser Skizze geht wiederum hervor, dass
die regenreicheren Gebiete, welche die Signatur immergrüner
Wälder tragen, doch vielleicht zum grösseren Teile regengrüne
mit periodischer Belaubung besitzen, welche dann allerdings auch
aus denselben Familien wie erstere sich zusammensetzen. Der
Einfluss des Untergrundes scheint in dieser Beziehung von hoher
Bedeutung zu sein.

Der gewaltige Kranz des Himalaya vermittelt für
Indien die reichere Vertretung des borealen Floren-
elementes. Die inneren Teile des Gebirges gehören zu
Innerasien (siehe oben S. 410); nur etwa 1/5 seiner ganzen
Breite steht mit der indischen Flora im organischen Zu-
sammenhange, und scheidet sich in Nepal nach Nord-
west und Ost. Die Stufenfolge der Vegetatation im nord-
westlichen Himalaya mag schematisch nach Brandis'
Auseinandersetzungen (etwa für Simla passend) hier ent-
wickelt werden:

3900 m Schneelinie:
Rhododendron Anthopogon und lepidotum (von Kasch-
mir bis Sikkim verbreitet).
Boreale Stauden: Ranunculus. Anemone. Delphinium.
Aconitum. Primula. Parnassia. Pedicularis.
Astragalus. Nardostachys.
3660 m Obere Waldgrenze:
Betula Bhojpattra, Tibet, Sikkim, Bhotan, Ost-
asien; geht 150 m höher als Abies.
Abies Pindrow (A. Webbiana). Rhododendron
campanulatum. Picea Morinda (= Abies
Smithiana, Khutrow). Quercus semecarpi-
folia u. dilatata, immergrün, langsam wach-
send, bartflechten-bekleidet.
Juglans regia, Corylus Colurna; Pinus excelsa
(identisch mit P. Peuce der Balkanhalbinsel)
um 3000 m.
Cedrus Deodara, Himalaya-Ceder. 1800--3000,
selten 3500 m hoch.
Trachycarpus Martiana, mit Chamaerops ver-
wandte Palme 2000--2400 m. Rhododen-
dron arboreum.
Obere gemäßigte Waldregion.

Tropische Wälder. — Regionen des Himalaya.
Caryota urens, Wallichia und einige Palmlianen vertreten hier
diese Familie. Unterschieden werden gemischte Waldungen
mit Tectona grandis, die zahlreichsten, welche wenigstens ⅔ der
Fläche von Pegu-Arracan bedecken, trockene und offene Wal-
dungen, letztere charakterisiert durch den Engbaum Dipterocarpus
tuberculatus; viele Bäume blühen hier blattlos während der heissesten
Jahreszeit. — Auch aus dieser Skizze geht wiederum hervor, dass
die regenreicheren Gebiete, welche die Signatur immergrüner
Wälder tragen, doch vielleicht zum grösseren Teile regengrüne
mit periodischer Belaubung besitzen, welche dann allerdings auch
aus denselben Familien wie erstere sich zusammensetzen. Der
Einfluss des Untergrundes scheint in dieser Beziehung von hoher
Bedeutung zu sein.

Der gewaltige Kranz des Himalaya vermittelt für
Indien die reichere Vertretung des borealen Floren-
elementes. Die inneren Teile des Gebirges gehören zu
Innerasien (siehe oben S. 410); nur etwa ⅕ seiner ganzen
Breite steht mit der indischen Flora im organischen Zu-
sammenhange, und scheidet sich in Nepal nach Nord-
west und Ost. Die Stufenfolge der Vegetatation im nord-
westlichen Himalaya mag schematisch nach Brandis’
Auseinandersetzungen (etwa für Simla passend) hier ent-
wickelt werden:

3900 m Schneelinie:
Rhododendron Anthopogon und lepidotum (von Kasch-
mir bis Sikkim verbreitet).
Boreale Stauden: Ranunculus. Anemone. Delphinium.
Aconitum. Primula. Parnassia. Pedicularis.
Astragalus. Nardostachys.
3660 m Obere Waldgrenze:
Betula Bhojpattra, Tibet, Sikkim, Bhotan, Ost-
asien; geht 150 m höher als Abies.
Abies Pindrow (A. Webbiana). Rhododendron
campanulatum. Picea Morinda (= Abies
Smithiana, Khutrow). Quercus semecarpi-
folia u. dilatata, immergrün, langsam wach-
send, bartflechten-bekleidet.
Juglans regia, Corylus Colurna; Pinus excelsa
(identisch mit P. Peuce der Balkanhalbinsel)
um 3000 m.
Cedrus Deodara, Himalaya-Ceder. 1800—3000,
selten 3500 m hoch.
Trachycarpus Martiana, mit Chamaerops ver-
wandte Palme 2000—2400 m. Rhododen-
dron arboreum.
Obere gemäßigte Waldregion.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="483"/><fw place="top" type="header">Tropische Wälder. &#x2014; Regionen des Himalaya.</fw><lb/>
Caryota urens, Wallichia und einige Palmlianen vertreten hier<lb/>
diese Familie. Unterschieden werden <hi rendition="#g">gemischte Waldungen</hi><lb/>
mit Tectona grandis, die zahlreichsten, welche wenigstens &#x2154; der<lb/>
Fläche von Pegu-Arracan bedecken, <hi rendition="#g">trockene</hi> und <hi rendition="#g">offene</hi> Wal-<lb/>
dungen, letztere charakterisiert durch den Engbaum Dipterocarpus<lb/>
tuberculatus; viele Bäume blühen hier blattlos während der heissesten<lb/>
Jahreszeit. &#x2014; Auch aus dieser Skizze geht wiederum hervor, dass<lb/>
die regenreicheren Gebiete, welche die Signatur immergrüner<lb/>
Wälder tragen, doch vielleicht zum grösseren Teile regengrüne<lb/>
mit periodischer Belaubung besitzen, welche dann allerdings auch<lb/>
aus denselben Familien wie erstere sich zusammensetzen. Der<lb/>
Einfluss des Untergrundes scheint in dieser Beziehung von hoher<lb/>
Bedeutung zu sein.</p><lb/>
            <p>Der gewaltige Kranz des <hi rendition="#g">Himalaya</hi> vermittelt für<lb/>
Indien die reichere Vertretung des borealen Floren-<lb/>
elementes. Die inneren Teile des Gebirges gehören zu<lb/>
Innerasien (siehe oben S. 410); nur etwa &#x2155; seiner ganzen<lb/>
Breite steht mit der indischen Flora im organischen Zu-<lb/>
sammenhange, und scheidet sich in Nepal nach Nord-<lb/>
west und Ost. Die Stufenfolge der Vegetatation im nord-<lb/>
westlichen Himalaya mag schematisch nach Brandis&#x2019;<lb/>
Auseinandersetzungen (etwa für Simla passend) hier ent-<lb/>
wickelt werden:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#u">3900 m Schneelinie:</hi><lb/>
                <list>
                  <item>Rhododendron Anthopogon und lepidotum (von Kasch-<lb/>
mir bis Sikkim verbreitet).</item><lb/>
                  <item>Boreale Stauden: Ranunculus. Anemone. Delphinium.<lb/>
Aconitum. Primula. Parnassia. Pedicularis.<lb/>
Astragalus. Nardostachys.</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#u">3660 m Obere Waldgrenze:</hi><lb/>
                <list>
                  <item>Betula Bhojpattra, Tibet, Sikkim, Bhotan, Ost-<lb/>
asien; geht 150 m höher als Abies. </item><lb/>
                  <item>Abies Pindrow (A. Webbiana). Rhododendron<lb/>
campanulatum. Picea Morinda (= Abies<lb/>
Smithiana, Khutrow). Quercus semecarpi-<lb/>
folia u. dilatata, immergrün, langsam wach-<lb/>
send, bartflechten-bekleidet.</item><lb/>
                  <item>Juglans regia, Corylus Colurna; Pinus excelsa<lb/>
(identisch mit P. Peuce der Balkanhalbinsel)<lb/>
um 3000 m.</item><lb/>
                  <item>Cedrus Deodara, Himalaya-Ceder. 1800&#x2014;3000,<lb/>
selten 3500 m hoch.</item><lb/>
                  <item>Trachycarpus Martiana, mit Chamaerops ver-<lb/>
wandte Palme 2000&#x2014;2400 m. Rhododen-<lb/>
dron arboreum.</item>
                  <trailer>Obere gemäßigte Waldregion.</trailer>
                </list>
              </item><lb/>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0515] Tropische Wälder. — Regionen des Himalaya. Caryota urens, Wallichia und einige Palmlianen vertreten hier diese Familie. Unterschieden werden gemischte Waldungen mit Tectona grandis, die zahlreichsten, welche wenigstens ⅔ der Fläche von Pegu-Arracan bedecken, trockene und offene Wal- dungen, letztere charakterisiert durch den Engbaum Dipterocarpus tuberculatus; viele Bäume blühen hier blattlos während der heissesten Jahreszeit. — Auch aus dieser Skizze geht wiederum hervor, dass die regenreicheren Gebiete, welche die Signatur immergrüner Wälder tragen, doch vielleicht zum grösseren Teile regengrüne mit periodischer Belaubung besitzen, welche dann allerdings auch aus denselben Familien wie erstere sich zusammensetzen. Der Einfluss des Untergrundes scheint in dieser Beziehung von hoher Bedeutung zu sein. Der gewaltige Kranz des Himalaya vermittelt für Indien die reichere Vertretung des borealen Floren- elementes. Die inneren Teile des Gebirges gehören zu Innerasien (siehe oben S. 410); nur etwa ⅕ seiner ganzen Breite steht mit der indischen Flora im organischen Zu- sammenhange, und scheidet sich in Nepal nach Nord- west und Ost. Die Stufenfolge der Vegetatation im nord- westlichen Himalaya mag schematisch nach Brandis’ Auseinandersetzungen (etwa für Simla passend) hier ent- wickelt werden: 3900 m Schneelinie: Rhododendron Anthopogon und lepidotum (von Kasch- mir bis Sikkim verbreitet). Boreale Stauden: Ranunculus. Anemone. Delphinium. Aconitum. Primula. Parnassia. Pedicularis. Astragalus. Nardostachys. 3660 m Obere Waldgrenze: Betula Bhojpattra, Tibet, Sikkim, Bhotan, Ost- asien; geht 150 m höher als Abies. Abies Pindrow (A. Webbiana). Rhododendron campanulatum. Picea Morinda (= Abies Smithiana, Khutrow). Quercus semecarpi- folia u. dilatata, immergrün, langsam wach- send, bartflechten-bekleidet. Juglans regia, Corylus Colurna; Pinus excelsa (identisch mit P. Peuce der Balkanhalbinsel) um 3000 m. Cedrus Deodara, Himalaya-Ceder. 1800—3000, selten 3500 m hoch. Trachycarpus Martiana, mit Chamaerops ver- wandte Palme 2000—2400 m. Rhododen- dron arboreum.Obere gemäßigte Waldregion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/515
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/515>, abgerufen am 22.11.2024.