Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

16. Australien.
besitzen. Der Salzstrauch Rhagodia spinescens, und die 2 Fuss
hohe Atriplex nummularia vermag sich dagegen in das Brigalow-
Dickicht stellenweise einzumischen. Wo auf fruchtbarem Boden
ein reicher Graswuchs möglich ist, da tritt dieser mit dem Briga-
low in Konkurrenz, sowie in den deutschen Gebirgen Bergwiesen
und Nadelwald; sie mischen sich nicht, sondern schliessen einander
wechselseitig aus, und es sind mehrfach Beobachtungen darüber
gesammelt, aus denen die traurige Thatsache hervorgeht, dass
durch die die Gräser abweidenden Herden der Brigalow, dessen
Schösslinge nicht abgefressen werden können und keine animali-
schen Feinde haben, an Ausdehnung mächtig gewinnt und dadurch
den Reichtum an Vieh stark zu beeinträchtigen droht.

Die an guten Stellen am häufigsten wachsenden Futtergräser
sind Andropogon sericeus, Anthistiria australis, Perotis rara, Spo-
robolus Lindleyi, Leptochloa subdigitata, Stipa micrantha; Aristida
calycina, ramosa, vagans, arenaria; gelegentlich das Porcupine-
Gras: Triodia Mitchelli (Tenison-Woods, a. a. O.).

Die viel berüchtigten Spinifex-Arten sind S. hirsutus in ganz
Australien und Tasmanien mit Ausschluss der tropischen Nordküste
verbreitet; S. longifolius fehlt von Südaustralien bis Neusüdwales
S. paradoxus fehlt in West- und Nordaustralien.

Weit verschieden von dem Brigalow-Scrub ist der Mallee-Scrub
Südaustraliens, welcher viele tausend Quadratmeilen des flachen
Landes zwischen dem Südufer des Murray und der Küste bedeckt.
Er besteht fast ganz und gar aus dichtstrauchigen Eucalyptus-
Arten, drei oder vier untereinander gemischt und sich wechsel-
seitig vertretend, nämlich E. oleosa und dumosa als die häufigsten
mit gelegentlich eingestreuten Bäumen von E. gracilis.

Die beiden hauptsächlichsten Arten sind keine Bäume; aus
der Wurzel schiessen in dichten Haufen schlanke Triebe von kaum
1 Zoll im Durchmesser hervor, die auf 2--4 m Höhe in einen
Haufen bleichgrüner Blätter enden; rings um die Stämmchen stehen
kleine verwitterte Zweige infolge der Feuer, die die Ebenen ver-
heeren.

Nicht viel andere Pflanzen bringt das mehr sandige als
thonige Erdreich ausserdem da hervor, wo der Mallee Fuss gefasst
hat, am ehesten noch den Box-tree Eucalyptus hemiphloia, und
die gewöhnliche Conifere dieser Region: Callitris verrucosa. Die
Ansicht eines solchen Buschlandes von der Höhe irgend eines kleinen
Hügels aus ist daher durch ihre Monotonie sehr merkwürdig:
"Man sieht über eine unendliche wogende See von gelblichbraunen
Büschen; in weiter Entfernung bemerkt man vielleicht einen blauen
Umriss eines einzelnen Berges oder Granitgipfels, sonst ist die
gleichförmige dunkelbraune Umgrenzung des Horizonts nirgends
durchbrochen, alles schweigsam und bewegungslos, ausgenommen
wo das Scrub-Huhn (Leipoa ocellata) seinen klagenden Ton erhebt,
oder wo der Wind die starren Zweige in der Nähe rührt."

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Küstenlagen

16. Australien.
besitzen. Der Salzstrauch Rhagodia spinescens, und die 2 Fuss
hohe Atriplex nummularia vermag sich dagegen in das Brigalow-
Dickicht stellenweise einzumischen. Wo auf fruchtbarem Boden
ein reicher Graswuchs möglich ist, da tritt dieser mit dem Briga-
low in Konkurrenz, sowie in den deutschen Gebirgen Bergwiesen
und Nadelwald; sie mischen sich nicht, sondern schliessen einander
wechselseitig aus, und es sind mehrfach Beobachtungen darüber
gesammelt, aus denen die traurige Thatsache hervorgeht, dass
durch die die Gräser abweidenden Herden der Brigalow, dessen
Schösslinge nicht abgefressen werden können und keine animali-
schen Feinde haben, an Ausdehnung mächtig gewinnt und dadurch
den Reichtum an Vieh stark zu beeinträchtigen droht.

Die an guten Stellen am häufigsten wachsenden Futtergräser
sind Andropogon sericeus, Anthistiria australis, Perotis rara, Spo-
robolus Lindleyi, Leptochloa subdigitata, Stipa micrantha; Aristida
calycina, ramosa, vagans, arenaria; gelegentlich das Porcupine-
Gras: Triodia Mitchelli (Tenison-Woods, a. a. O.).

Die viel berüchtigten Spinifex-Arten sind S. hirsutus in ganz
Australien und Tasmanien mit Ausschluss der tropischen Nordküste
verbreitet; S. longifolius fehlt von Südaustralien bis Neusüdwales
S. paradoxus fehlt in West- und Nordaustralien.

Weit verschieden von dem Brigalow-Scrub ist der Mallee-Scrub
Südaustraliens, welcher viele tausend Quadratmeilen des flachen
Landes zwischen dem Südufer des Murray und der Küste bedeckt.
Er besteht fast ganz und gar aus dichtstrauchigen Eucalyptus-
Arten, drei oder vier untereinander gemischt und sich wechsel-
seitig vertretend, nämlich E. oleosa und dumosa als die häufigsten
mit gelegentlich eingestreuten Bäumen von E. gracilis.

Die beiden hauptsächlichsten Arten sind keine Bäume; aus
der Wurzel schiessen in dichten Haufen schlanke Triebe von kaum
1 Zoll im Durchmesser hervor, die auf 2—4 m Höhe in einen
Haufen bleichgrüner Blätter enden; rings um die Stämmchen stehen
kleine verwitterte Zweige infolge der Feuer, die die Ebenen ver-
heeren.

Nicht viel andere Pflanzen bringt das mehr sandige als
thonige Erdreich ausserdem da hervor, wo der Mallee Fuss gefasst
hat, am ehesten noch den Box-tree Eucalyptus hemiphloia, und
die gewöhnliche Conifere dieser Region: Callitris verrucosa. Die
Ansicht eines solchen Buschlandes von der Höhe irgend eines kleinen
Hügels aus ist daher durch ihre Monotonie sehr merkwürdig:
„Man sieht über eine unendliche wogende See von gelblichbraunen
Büschen; in weiter Entfernung bemerkt man vielleicht einen blauen
Umriss eines einzelnen Berges oder Granitgipfels, sonst ist die
gleichförmige dunkelbraune Umgrenzung des Horizonts nirgends
durchbrochen, alles schweigsam und bewegungslos, ausgenommen
wo das Scrub-Huhn (Leipoa ocellata) seinen klagenden Ton erhebt,
oder wo der Wind die starren Zweige in der Nähe rührt.“

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Küstenlagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="498"/><fw place="top" type="header">16. Australien.</fw><lb/>
besitzen. Der Salzstrauch Rhagodia spinescens, und die 2 Fuss<lb/>
hohe Atriplex nummularia vermag sich dagegen in das Brigalow-<lb/>
Dickicht stellenweise einzumischen. Wo auf fruchtbarem Boden<lb/>
ein reicher Graswuchs möglich ist, da tritt dieser mit dem Briga-<lb/>
low in Konkurrenz, sowie in den deutschen Gebirgen Bergwiesen<lb/>
und Nadelwald; sie mischen sich nicht, sondern schliessen einander<lb/>
wechselseitig aus, und es sind mehrfach Beobachtungen darüber<lb/>
gesammelt, aus denen die traurige Thatsache hervorgeht, dass<lb/>
durch die die Gräser abweidenden Herden der Brigalow, dessen<lb/>
Schösslinge nicht abgefressen werden können und keine animali-<lb/>
schen Feinde haben, an Ausdehnung mächtig gewinnt und dadurch<lb/>
den Reichtum an Vieh stark zu beeinträchtigen droht.</p><lb/>
            <p>Die an guten Stellen am häufigsten wachsenden Futtergräser<lb/>
sind Andropogon sericeus, Anthistiria australis, Perotis rara, Spo-<lb/>
robolus Lindleyi, Leptochloa subdigitata, Stipa micrantha; Aristida<lb/>
calycina, ramosa, vagans, arenaria; gelegentlich das Porcupine-<lb/>
Gras: Triodia Mitchelli (Tenison-Woods, a. a. O.).</p><lb/>
            <p>Die viel berüchtigten Spinifex-Arten sind S. hirsutus in ganz<lb/>
Australien und Tasmanien mit Ausschluss der tropischen Nordküste<lb/>
verbreitet; S. longifolius fehlt von Südaustralien bis Neusüdwales<lb/>
S. paradoxus fehlt in West- und Nordaustralien.</p><lb/>
            <p>Weit verschieden von dem Brigalow-Scrub ist der <hi rendition="#i">Mallee-Scrub</hi><lb/>
Südaustraliens, welcher viele tausend Quadratmeilen des flachen<lb/>
Landes zwischen dem Südufer des Murray und der Küste bedeckt.<lb/>
Er besteht fast ganz und gar aus dichtstrauchigen Eucalyptus-<lb/>
Arten, drei oder vier untereinander gemischt und sich wechsel-<lb/>
seitig vertretend, nämlich E. oleosa und dumosa als die häufigsten<lb/>
mit gelegentlich eingestreuten Bäumen von E. gracilis.</p><lb/>
            <p>Die beiden hauptsächlichsten Arten sind keine Bäume; aus<lb/>
der Wurzel schiessen in dichten Haufen schlanke Triebe von kaum<lb/>
1 Zoll im Durchmesser hervor, die auf 2&#x2014;4 m Höhe in einen<lb/>
Haufen bleichgrüner Blätter enden; rings um die Stämmchen stehen<lb/>
kleine verwitterte Zweige infolge der Feuer, die die Ebenen ver-<lb/>
heeren.</p><lb/>
            <p>Nicht viel andere Pflanzen bringt das mehr sandige als<lb/>
thonige Erdreich ausserdem da hervor, wo der Mallee Fuss gefasst<lb/>
hat, am ehesten noch den <hi rendition="#i">Box-tree</hi> Eucalyptus hemiphloia, und<lb/>
die gewöhnliche Conifere dieser Region: Callitris verrucosa. Die<lb/>
Ansicht eines solchen Buschlandes von der Höhe irgend eines kleinen<lb/>
Hügels aus ist daher durch ihre Monotonie sehr merkwürdig:<lb/>
&#x201E;Man sieht über eine unendliche wogende See von gelblichbraunen<lb/>
Büschen; in weiter Entfernung bemerkt man vielleicht einen blauen<lb/>
Umriss eines einzelnen Berges oder Granitgipfels, sonst ist die<lb/>
gleichförmige dunkelbraune Umgrenzung des Horizonts nirgends<lb/>
durchbrochen, alles schweigsam und bewegungslos, ausgenommen<lb/>
wo das Scrub-Huhn (Leipoa ocellata) seinen klagenden Ton erhebt,<lb/>
oder wo der Wind die starren Zweige in der Nähe rührt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Unter Berücksichtigung der verschiedenen Küstenlagen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0530] 16. Australien. besitzen. Der Salzstrauch Rhagodia spinescens, und die 2 Fuss hohe Atriplex nummularia vermag sich dagegen in das Brigalow- Dickicht stellenweise einzumischen. Wo auf fruchtbarem Boden ein reicher Graswuchs möglich ist, da tritt dieser mit dem Briga- low in Konkurrenz, sowie in den deutschen Gebirgen Bergwiesen und Nadelwald; sie mischen sich nicht, sondern schliessen einander wechselseitig aus, und es sind mehrfach Beobachtungen darüber gesammelt, aus denen die traurige Thatsache hervorgeht, dass durch die die Gräser abweidenden Herden der Brigalow, dessen Schösslinge nicht abgefressen werden können und keine animali- schen Feinde haben, an Ausdehnung mächtig gewinnt und dadurch den Reichtum an Vieh stark zu beeinträchtigen droht. Die an guten Stellen am häufigsten wachsenden Futtergräser sind Andropogon sericeus, Anthistiria australis, Perotis rara, Spo- robolus Lindleyi, Leptochloa subdigitata, Stipa micrantha; Aristida calycina, ramosa, vagans, arenaria; gelegentlich das Porcupine- Gras: Triodia Mitchelli (Tenison-Woods, a. a. O.). Die viel berüchtigten Spinifex-Arten sind S. hirsutus in ganz Australien und Tasmanien mit Ausschluss der tropischen Nordküste verbreitet; S. longifolius fehlt von Südaustralien bis Neusüdwales S. paradoxus fehlt in West- und Nordaustralien. Weit verschieden von dem Brigalow-Scrub ist der Mallee-Scrub Südaustraliens, welcher viele tausend Quadratmeilen des flachen Landes zwischen dem Südufer des Murray und der Küste bedeckt. Er besteht fast ganz und gar aus dichtstrauchigen Eucalyptus- Arten, drei oder vier untereinander gemischt und sich wechsel- seitig vertretend, nämlich E. oleosa und dumosa als die häufigsten mit gelegentlich eingestreuten Bäumen von E. gracilis. Die beiden hauptsächlichsten Arten sind keine Bäume; aus der Wurzel schiessen in dichten Haufen schlanke Triebe von kaum 1 Zoll im Durchmesser hervor, die auf 2—4 m Höhe in einen Haufen bleichgrüner Blätter enden; rings um die Stämmchen stehen kleine verwitterte Zweige infolge der Feuer, die die Ebenen ver- heeren. Nicht viel andere Pflanzen bringt das mehr sandige als thonige Erdreich ausserdem da hervor, wo der Mallee Fuss gefasst hat, am ehesten noch den Box-tree Eucalyptus hemiphloia, und die gewöhnliche Conifere dieser Region: Callitris verrucosa. Die Ansicht eines solchen Buschlandes von der Höhe irgend eines kleinen Hügels aus ist daher durch ihre Monotonie sehr merkwürdig: „Man sieht über eine unendliche wogende See von gelblichbraunen Büschen; in weiter Entfernung bemerkt man vielleicht einen blauen Umriss eines einzelnen Berges oder Granitgipfels, sonst ist die gleichförmige dunkelbraune Umgrenzung des Horizonts nirgends durchbrochen, alles schweigsam und bewegungslos, ausgenommen wo das Scrub-Huhn (Leipoa ocellata) seinen klagenden Ton erhebt, oder wo der Wind die starren Zweige in der Nähe rührt.“ Unter Berücksichtigung der verschiedenen Küstenlagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/530
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/530>, abgerufen am 18.06.2024.