3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta- tionsregion gehört zur dritten Abteilung der V. Vege- tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter 34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni- schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd- licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt- charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich, (aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol- zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco- Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata) und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf- fällige Vegetationserscheinungen genannt.
Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu- nächst Colliguaya odorifera und der "Olivillo" Aextoxicum penitatum, beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be- zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. --
Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein- druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel- stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz trefflich wiedergibt.
4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor- dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417 und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen 28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion und an die folgende (5) an.
5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig, durch den Channar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia
20. Hochanden und australes Südamerika.
3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta- tionsregion gehört zur dritten Abteilung der V. Vege- tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter 34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni- schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd- licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt- charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich, (aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol- zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco- Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata) und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf- fällige Vegetationserscheinungen genannt.
Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu- nächst Colliguaya odorifera und der „Olivillo“ Aextoxicum penitatum, beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be- zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. —
Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein- druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel- stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz trefflich wiedergibt.
4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor- dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417 und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen 28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion und an die folgende (5) an.
5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig, durch den Chañar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0566"n="534"/><fwplace="top"type="header">20. Hochanden und australes Südamerika.</fw><lb/><p>3. Die <hirendition="#g">chilenische Uebergangs-Vegeta-<lb/>
tionsregion</hi> gehört zur dritten Abteilung der V. Vege-<lb/>
tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch<lb/>
Grisebach (<hirendition="#i">V. d. E.</hi>, II, 442) sehr natürlich abgegrenzt<lb/>
und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter<lb/>
34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni-<lb/>
schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd-<lb/>
licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt-<lb/>
charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich,<lb/>
(aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im<lb/>
physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol-<lb/>
zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen<lb/>
und Rhamneen (<hirendition="#i">Colletia</hi>) und ähnliche Formen; <hirendition="#i">Quisco</hi>-<lb/>
Cacteen, die <hirendition="#i">Puya</hi>-Bromelien (<hirendition="#i">Cardones</hi> = <hirendition="#i">P. coarctata</hi>)<lb/>
und die <hirendition="#i">Cryptocarya Peumus</hi> werden als besonders auf-<lb/>
fällige Vegetationserscheinungen genannt.</p><lb/><p>Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die<lb/>
Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu-<lb/>
nächst Colliguaya odorifera und der „Olivillo“ Aextoxicum penitatum,<lb/>
beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus<lb/>
chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be-<lb/>
zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. —</p><lb/><p>Auch die <hirendition="#i">Cardones</hi> fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein-<lb/>
druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen<lb/>
Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden<lb/>
Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die<lb/>
gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel-<lb/>
stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz<lb/>
trefflich wiedergibt.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Andine Puna-Vegetationsregion</hi> (vergl. im<lb/>
vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die<lb/>
weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor-<lb/>
dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch<lb/><hirendition="#i">Stipa Ichu</hi> und <hirendition="#i">Tola</hi>-Sträucher, Compositen der Gattung<lb/><hirendition="#i">Lepidophyllum</hi>, charakterisiert (Grisebach <hirendition="#i">V. d. E.</hi>, II, 417<lb/>
und <hirendition="#i">Abh.</hi> S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen<lb/>
28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion<lb/>
und an die folgende (5) an.</p><lb/><p>5. Die <hirendition="#g">argentinische Espinale-Region</hi>, wiederum<lb/>
zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig,<lb/>
durch den Chañar-Strauch <hirendition="#i">Gourliaea decorticans, Bulnesia</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0566]
20. Hochanden und australes Südamerika.
3. Die chilenische Uebergangs-Vegeta-
tionsregion gehört zur dritten Abteilung der V. Vege-
tationszone. Reich an endemischen Arten ist sie durch
Grisebach (V. d. E., II, 442) sehr natürlich abgegrenzt
und gekennzeichnet durch den Gegensatz zu den unter
34° S. ziemlich plötzlich beginnenden reichen südchileni-
schen (valdivischen) Wäldern und durch die der nörd-
licheren dürren Küste fehlenden Winterregen. Im Haupt-
charakter der Vegetation ist sie den beiden vorigen ähnlich,
(aus diesem Grunde, aber nicht sehr zweckmäßig, im
physik. Atlas auf Florenkarte VII, mit diesen verschmol-
zen), hat daher ärmlichen Baumwuchs, dornige Mimoseen
und Rhamneen (Colletia) und ähnliche Formen; Quisco-
Cacteen, die Puya-Bromelien (Cardones = P. coarctata)
und die Cryptocarya Peumus werden als besonders auf-
fällige Vegetationserscheinungen genannt.
Im Aconcaguagebiet hören nach Güssfeld mit 1200 m die
Cereus-Quiscostämme und Kandelaber auf; an ihre Stelle tritt zu-
nächst Colliguaya odorifera und der „Olivillo“ Aextoxicum penitatum,
beides Euphorbiaceen. Bei 1500 m erscheinen die ersten Libocedrus
chilensis-Nadelhölzer (bis 1650), bilden aber keine Bestände und be-
zeichnen also hier das Eindringen der 8. Vegetationsregion. —
Auch die Cardones fehlen der Andenregion; ihr grotesker Ein-
druck wird weniger durch die Laubrosette ihrer starren, stacheligen
Schilfblätter hervorgebracht, als durch die hochaufspriessenden
Blütenschäfte mit gelbem Blütenkopf und besonders durch die
gewundenen, schenkeldicken, am Erdboden hinkriechenden Wurzel-
stöcke, welche auch das chilenische Landschaftsbild von Kittlitz
trefflich wiedergibt.
4. Andine Puna-Vegetationsregion (vergl. im
vorigen Kapitel unter Region 2a). Dieselbe nimmt die
weiten Steppenhochflächen zwischen der westlichen Cor-
dillere und der östlichen Andenkette ein, besonders durch
Stipa Ichu und Tola-Sträucher, Compositen der Gattung
Lepidophyllum, charakterisiert (Grisebach V. d. E., II, 417
und Abh. S. 399). Südlich schliesst sie sich zwischen
28° S. und 35° S. an die antarktische Hochgebirgsregion
und an die folgende (5) an.
5. Die argentinische Espinale-Region, wiederum
zur ersten Abteilung der V. Vegetationszone gehörig,
durch den Chañar-Strauch Gourliaea decorticans, Bulnesia
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/566>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.