Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.Ansprüche der Frauen erörtern will, muss nicht etwa blos das Ansprüche der Frauen erörtern will, muss nicht etwa blos das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="2"/> Ansprüche der Frauen erörtern will, muss nicht etwa blos das<lb/> Stimmrecht und die Theilnahme an den volksvertretenden Ver-<lb/> sammlungen, sondern noch weit Mehr zuvor erledigt haben. Der<lb/> politische Theil der Frauenfrage führt sehr weit; er lässt sich<lb/> sogar nur in Zusammenhang mit den socialitären Grundfragen der<lb/> ganzen Gesellschaftsverfassung entscheiden. Eine Behandlung,<lb/> die da glaubt, mit ihm in isolirter Weise vorgehen zu können,<lb/> ist theoretisch und praktisch auf einem Abwege. Bei dem heu-<lb/> tigen Stande der Sache wird die politische Frauenfrage zu einem<lb/> Theil der allgemeinen socialen Frage, und es ist auf den wenigen<lb/> Bogen, die hier zur Verfügung stehen, wohl ein in sich ab-<lb/> gerundetes Ganze, aber eben nicht eine Ausführung des politi-<lb/> schen Thema in Absicht. Trotz der Ueberzeugung von der vollen<lb/> Berechtigung eines rein politischen Programms, kann man dennoch<lb/> ein engeres und für den Augenblick, wenigstens auf deutschem<lb/> Boden, unmittelbarer zugängliches Gebiet abgrenzen, auf welchem<lb/> sich die gesellschaftlich nicht rückläufigen Ansichten weit eher ge-<lb/> danklich und thatsächlich zusammenfinden mögen, als wenn man<lb/> in Verhältnisse ausgreift, deren Verwirklichung erst einer späteren<lb/> Zukunft angehören kann. Wo man die letzten, am Horizonte der<lb/> Zukunft absehbaren Aussichten zu entwerfen sucht, wie dies auch<lb/> vom Verfasser der vorliegenden Schrift in systematischen Grund-<lb/> werken volkswirthschaftlich politischer und allgemein philosophi-<lb/> scher Art geschehen ist, da hat man auch in allen Hauptrich-<lb/> tungen mit den Gestaltungen des Geschlechterrechts abzurechnen<lb/> und nicht blos die durch Freiheit veredelte Ehe, sondern auch<lb/> die politischen und socialen Gleichheitsansprüche des Weibes in<lb/> den Grundformen festzustellen. Wo jedoch, wie in der Abgren-<lb/> zung der jetzt zu behandelnden praktischen Angelegenheit, die<lb/> heutige Gesellschaftsverfassung in ihren Hauptzügen nicht blos<lb/> der Anknüpfungspunkt ist, sondern auch einen Rahmen bildet,<lb/> innerhalb dessen schon erhebliche Reformen möglich sind, da<lb/> wäre es Thorheit, die Auseinandersetzung mit den alten Vor-<lb/> urtheilen noch durch die ganz unnöthige Hineinziehung weiterer<lb/> Ausblicke zu stören. Namentlich würde es aber schädlich sein,<lb/> die Eröffnung höherer Berufszweige für das weibliche Geschlecht<lb/> so erscheinen zu lassen, als wenn sie mit den eigentlich politi-<lb/> schen Interessen verwachsen müsste. Grade die Abtrennung<lb/> eines, ohne durchgreifend politische Umänderungen durchführ-<lb/> baren Gebiets der socialökonomischen Verbesserung der Lage<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0011]
Ansprüche der Frauen erörtern will, muss nicht etwa blos das
Stimmrecht und die Theilnahme an den volksvertretenden Ver-
sammlungen, sondern noch weit Mehr zuvor erledigt haben. Der
politische Theil der Frauenfrage führt sehr weit; er lässt sich
sogar nur in Zusammenhang mit den socialitären Grundfragen der
ganzen Gesellschaftsverfassung entscheiden. Eine Behandlung,
die da glaubt, mit ihm in isolirter Weise vorgehen zu können,
ist theoretisch und praktisch auf einem Abwege. Bei dem heu-
tigen Stande der Sache wird die politische Frauenfrage zu einem
Theil der allgemeinen socialen Frage, und es ist auf den wenigen
Bogen, die hier zur Verfügung stehen, wohl ein in sich ab-
gerundetes Ganze, aber eben nicht eine Ausführung des politi-
schen Thema in Absicht. Trotz der Ueberzeugung von der vollen
Berechtigung eines rein politischen Programms, kann man dennoch
ein engeres und für den Augenblick, wenigstens auf deutschem
Boden, unmittelbarer zugängliches Gebiet abgrenzen, auf welchem
sich die gesellschaftlich nicht rückläufigen Ansichten weit eher ge-
danklich und thatsächlich zusammenfinden mögen, als wenn man
in Verhältnisse ausgreift, deren Verwirklichung erst einer späteren
Zukunft angehören kann. Wo man die letzten, am Horizonte der
Zukunft absehbaren Aussichten zu entwerfen sucht, wie dies auch
vom Verfasser der vorliegenden Schrift in systematischen Grund-
werken volkswirthschaftlich politischer und allgemein philosophi-
scher Art geschehen ist, da hat man auch in allen Hauptrich-
tungen mit den Gestaltungen des Geschlechterrechts abzurechnen
und nicht blos die durch Freiheit veredelte Ehe, sondern auch
die politischen und socialen Gleichheitsansprüche des Weibes in
den Grundformen festzustellen. Wo jedoch, wie in der Abgren-
zung der jetzt zu behandelnden praktischen Angelegenheit, die
heutige Gesellschaftsverfassung in ihren Hauptzügen nicht blos
der Anknüpfungspunkt ist, sondern auch einen Rahmen bildet,
innerhalb dessen schon erhebliche Reformen möglich sind, da
wäre es Thorheit, die Auseinandersetzung mit den alten Vor-
urtheilen noch durch die ganz unnöthige Hineinziehung weiterer
Ausblicke zu stören. Namentlich würde es aber schädlich sein,
die Eröffnung höherer Berufszweige für das weibliche Geschlecht
so erscheinen zu lassen, als wenn sie mit den eigentlich politi-
schen Interessen verwachsen müsste. Grade die Abtrennung
eines, ohne durchgreifend politische Umänderungen durchführ-
baren Gebiets der socialökonomischen Verbesserung der Lage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |