Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.den Anstalten für Latein und Griechisch preisgegeben wird. Die den Anstalten für Latein und Griechisch preisgegeben wird. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="28"/> den Anstalten für Latein und Griechisch preisgegeben wird. Die<lb/> Gymnasien sind zwar nicht sofort mit der Abgelebtheit und Ueber-<lb/> lebtheit der Universitäten zu vergleichen; denn sie stehen an<lb/> verhältnissmässiger Regsamkeit doch weit mehr über dem mittel-<lb/> alterlichen Niveau; aber sie sind trotzdem arge Zeitwidrigkeiten<lb/> und zwar nicht etwa blos in einzelnen Bestandtheilen ihrer Ein-<lb/> richtung, ihres Lehrplans und ihrer Methode, sondern im Ganzen<lb/> und in der Grundanlage. Sie sind von vornherein eine abnorme<lb/> Uebergangsschöpfung gewesen, die der Barbarei und dem Be-<lb/> dürfniss der sich aus dem Mittelalter ein wenig erhebenden Völker<lb/> nach antiken Lehrjahren oder vielmehr leider Lehrjahrhunderten<lb/> ihre Möglichkeit verdankte. Sie müssen, nachdem die moderne<lb/> Welt dieses auf die Dauer unwürdige Lehrlingsverhältniss in den<lb/> wesentlichen Richtungen abgethan hat, auch wieder verschwinden<lb/> und rationelleren Einrichtungen platzmachen. Genau besehen,<lb/> stellen sie nicht die Interessen einer wirklich allgemeinen Bildung,<lb/> sondern diejenigen des gelehrten Berufsunterrichts vor, der auf<lb/> sie durch die Universitäten gepfropft werden soll. Weil man die<lb/> Studien auf den Universitäten in Juristerei und Medicin mit einem<lb/> altsprachlichen Zopf betreibt, darum sind die Gymnasien der zu-<lb/> gehörige Unterbau; denn nur in den letzteren kann das Flechten<lb/> dieses Zopfes erlernt werden. Nun haben die Frauen keine Ur-<lb/> sache, sich um solche altmodische Flechtkünste zu bekümmern.<lb/> Sie haben die Medicin und andere höhere Berufszweige, die ihnen<lb/> später noch zufallen mögen, im modernen Sinne und ohne chi-<lb/> nesenhafte Aufstutzung zu studiren. Bedürfen sie aber auf diese<lb/> Weise der reinen unverfälschten und unverschnörkelten Natur-<lb/> gestalt einer Berufswissenschaft, so gehört zu der letzteren auch<lb/> eine Vorbildung, die nicht die gymnasial ablenkende, sondern ein<lb/> vernünftiger Ersatz dafür ist. Man sieht also auch hier wiederum,<lb/> wie von oben her und aus dem Mittelpunkt der nächst angren-<lb/> zende allgemeine Bildungskreis mit den ihm dienstbaren Anstalten<lb/> bestimmt werde. Die Schicht der höchsten Berufsgruppen ent-<lb/> scheidet über die dazu erforderliche gemeinsame Bildung. Was<lb/> technisch und specialistisch einem jeden Beruf angehört, bleibt<lb/> hiebei ausser Anschlag; der Rest an gemeinsamen Erfordernissen<lb/> ist es aber, der alsdann höhere allgemeine Bildung heisst und sich<lb/> in der thatsächlichen Organisation auch zugleich zu einem Kreise<lb/> von Kenntnissen und Geschicklichkeiten abrundet, in welchem<lb/> sich die einzelnen Bestandtheile zu einem zusammenhängenden<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0037]
den Anstalten für Latein und Griechisch preisgegeben wird. Die
Gymnasien sind zwar nicht sofort mit der Abgelebtheit und Ueber-
lebtheit der Universitäten zu vergleichen; denn sie stehen an
verhältnissmässiger Regsamkeit doch weit mehr über dem mittel-
alterlichen Niveau; aber sie sind trotzdem arge Zeitwidrigkeiten
und zwar nicht etwa blos in einzelnen Bestandtheilen ihrer Ein-
richtung, ihres Lehrplans und ihrer Methode, sondern im Ganzen
und in der Grundanlage. Sie sind von vornherein eine abnorme
Uebergangsschöpfung gewesen, die der Barbarei und dem Be-
dürfniss der sich aus dem Mittelalter ein wenig erhebenden Völker
nach antiken Lehrjahren oder vielmehr leider Lehrjahrhunderten
ihre Möglichkeit verdankte. Sie müssen, nachdem die moderne
Welt dieses auf die Dauer unwürdige Lehrlingsverhältniss in den
wesentlichen Richtungen abgethan hat, auch wieder verschwinden
und rationelleren Einrichtungen platzmachen. Genau besehen,
stellen sie nicht die Interessen einer wirklich allgemeinen Bildung,
sondern diejenigen des gelehrten Berufsunterrichts vor, der auf
sie durch die Universitäten gepfropft werden soll. Weil man die
Studien auf den Universitäten in Juristerei und Medicin mit einem
altsprachlichen Zopf betreibt, darum sind die Gymnasien der zu-
gehörige Unterbau; denn nur in den letzteren kann das Flechten
dieses Zopfes erlernt werden. Nun haben die Frauen keine Ur-
sache, sich um solche altmodische Flechtkünste zu bekümmern.
Sie haben die Medicin und andere höhere Berufszweige, die ihnen
später noch zufallen mögen, im modernen Sinne und ohne chi-
nesenhafte Aufstutzung zu studiren. Bedürfen sie aber auf diese
Weise der reinen unverfälschten und unverschnörkelten Natur-
gestalt einer Berufswissenschaft, so gehört zu der letzteren auch
eine Vorbildung, die nicht die gymnasial ablenkende, sondern ein
vernünftiger Ersatz dafür ist. Man sieht also auch hier wiederum,
wie von oben her und aus dem Mittelpunkt der nächst angren-
zende allgemeine Bildungskreis mit den ihm dienstbaren Anstalten
bestimmt werde. Die Schicht der höchsten Berufsgruppen ent-
scheidet über die dazu erforderliche gemeinsame Bildung. Was
technisch und specialistisch einem jeden Beruf angehört, bleibt
hiebei ausser Anschlag; der Rest an gemeinsamen Erfordernissen
ist es aber, der alsdann höhere allgemeine Bildung heisst und sich
in der thatsächlichen Organisation auch zugleich zu einem Kreise
von Kenntnissen und Geschicklichkeiten abrundet, in welchem
sich die einzelnen Bestandtheile zu einem zusammenhängenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-06-13T16:46:57Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |