Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen, und also auch dann, wenn sie ausnahmsweise mit ihm auf
einem Wege zusammentreffen und die jetzigen gelehrten An-
stalten zeitweilig benutzen müsste, der Hohlheit des universitären
Aufputzes eingedenk bleiben. Das ganze System wäre längst
zusammengebrochen, wenn es nicht einem künstlichen Staats-
zwange die zum Theil schon recht widerwillige Kundschaft ver-
dankte. Der Student muss seine Semester und die Bezahlung
seiner Vorlesungen nachweisen und sich meistens auch von Exa-
minatoren prüfen lassen, die ihm an den Universitäten als Pro-
fessoren ihre Vorlesungen anbieten. Gäbe es Unterrichtsfreiheit,
so könnten die altersschwachen Institute die Concurrenz des freien
Marktes keine Generation hindurch aushalten. Die Frauen haben
aber zuzusehen, wie sie auf dem kürzesten Wege zu einer na-
türlichen Studirart gelangen und für diese den freien Spielraum
und die natürlichen Rechte gegen staatliche Beeinträchtigung und
universitäre Monopole verwirklichen.

6. Natürliche Vorbereitung für das praktische
Hauptziel.

Der heutige Zustand der Wissenschaft und zum Theil auch
derjenige der Literatur legt überhaupt und ganz besonders fur die
weibliche Welt eine ganz andere Studirweise nahe, als die aus
dem Mittelalter und von der Autorität vererbte. Selbstthätigkeit
auf Grund gedruckter Hülfsmittel wird die in Rücksicht auf
Zeit und Geld bequemste und billigste Lernart ergeben. In der
That ist es ein gelehrter Privilegienhumbug, glauben zu machen,
dass die Grundwerke der Wissenschaft, die von wirklichen und
schöpferischen Grössen herrühren, für den strebsam Lernenden
zu hoch ständen. Was heute in der That nicht zu brauchen
ist, - das sind die Lehrbücher, die, auf die Universitäten be-
rechnet, schon absichtlich so eingerichtet wurden, dass sie den
Vorlesungen keine Concurrenz machen. Sie sind nicht etwa blos
Halbheiten, sondern meist Ungeniessbarkeiten und haben ihren
Namen von dem, was sie nicht leisten. Wer sich aber an die
Grundwerke hält, die hoch über den Lehrbüchern stehen, wird
wirklich und zwar weit besser belehrt werden als durch Vor-
lesungshefte, die er übrigens auch, wenn er den Aberglauben an
sie probiren will, fertig geschrieben kaufen kann, ohne sich selbst
die Pein des Anhörens des Dictats und die Schreiberarbeit nebst

lassen, und also auch dann, wenn sie ausnahmsweise mit ihm auf
einem Wege zusammentreffen und die jetzigen gelehrten An-
stalten zeitweilig benutzen müsste, der Hohlheit des universitären
Aufputzes eingedenk bleiben. Das ganze System wäre längst
zusammengebrochen, wenn es nicht einem künstlichen Staats-
zwange die zum Theil schon recht widerwillige Kundschaft ver-
dankte. Der Student muss seine Semester und die Bezahlung
seiner Vorlesungen nachweisen und sich meistens auch von Exa-
minatoren prüfen lassen, die ihm an den Universitäten als Pro-
fessoren ihre Vorlesungen anbieten. Gäbe es Unterrichtsfreiheit,
so könnten die altersschwachen Institute die Concurrenz des freien
Marktes keine Generation hindurch aushalten. Die Frauen haben
aber zuzusehen, wie sie auf dem kürzesten Wege zu einer na-
türlichen Studirart gelangen und für diese den freien Spielraum
und die natürlichen Rechte gegen staatliche Beeinträchtigung und
universitäre Monopole verwirklichen.

6. Natürliche Vorbereitung für das praktische
Hauptziel.

Der heutige Zustand der Wissenschaft und zum Theil auch
derjenige der Literatur legt überhaupt und ganz besonders fur die
weibliche Welt eine ganz andere Studirweise nahe, als die aus
dem Mittelalter und von der Autorität vererbte. Selbstthätigkeit
auf Grund gedruckter Hülfsmittel wird die in Rücksicht auf
Zeit und Geld bequemste und billigste Lernart ergeben. In der
That ist es ein gelehrter Privilegienhumbug, glauben zu machen,
dass die Grundwerke der Wissenschaft, die von wirklichen und
schöpferischen Grössen herrühren, für den strebsam Lernenden
zu hoch ständen. Was heute in der That nicht zu brauchen
ist, – das sind die Lehrbücher, die, auf die Universitäten be-
rechnet, schon absichtlich so eingerichtet wurden, dass sie den
Vorlesungen keine Concurrenz machen. Sie sind nicht etwa blos
Halbheiten, sondern meist Ungeniessbarkeiten und haben ihren
Namen von dem, was sie nicht leisten. Wer sich aber an die
Grundwerke hält, die hoch über den Lehrbüchern stehen, wird
wirklich und zwar weit besser belehrt werden als durch Vor-
lesungshefte, die er übrigens auch, wenn er den Aberglauben an
sie probiren will, fertig geschrieben kaufen kann, ohne sich selbst
die Pein des Anhörens des Dictats und die Schreiberarbeit nebst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="53"/>
lassen, und also auch dann, wenn sie ausnahmsweise mit ihm auf<lb/>
einem Wege zusammentreffen und die jetzigen gelehrten An-<lb/>
stalten zeitweilig benutzen müsste, der Hohlheit des universitären<lb/>
Aufputzes eingedenk bleiben. Das ganze System wäre längst<lb/>
zusammengebrochen, wenn es nicht einem künstlichen Staats-<lb/>
zwange die zum Theil schon recht widerwillige Kundschaft ver-<lb/>
dankte. Der Student muss seine Semester und die Bezahlung<lb/>
seiner Vorlesungen nachweisen und sich meistens auch von Exa-<lb/>
minatoren prüfen lassen, die ihm an den Universitäten als Pro-<lb/>
fessoren ihre Vorlesungen anbieten. Gäbe es Unterrichtsfreiheit,<lb/>
so könnten die altersschwachen Institute die Concurrenz des freien<lb/>
Marktes keine Generation hindurch aushalten. Die Frauen haben<lb/>
aber zuzusehen, wie sie auf dem kürzesten Wege zu einer na-<lb/>
türlichen Studirart gelangen und für diese den freien Spielraum<lb/>
und die natürlichen Rechte gegen staatliche Beeinträchtigung und<lb/>
universitäre Monopole verwirklichen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>6. Natürliche Vorbereitung für das praktische<lb/>
Hauptziel.</head><lb/>
        <p>Der heutige Zustand der Wissenschaft und zum Theil auch<lb/>
derjenige der Literatur legt überhaupt und ganz besonders fur die<lb/>
weibliche Welt eine ganz andere Studirweise nahe, als die aus<lb/>
dem Mittelalter und von der Autorität vererbte. Selbstthätigkeit<lb/>
auf Grund gedruckter Hülfsmittel wird die in Rücksicht auf<lb/>
Zeit und Geld bequemste und billigste Lernart ergeben. In der<lb/>
That ist es ein gelehrter Privilegienhumbug, glauben zu machen,<lb/>
dass die Grundwerke der Wissenschaft, die von wirklichen und<lb/>
schöpferischen Grössen herrühren, für den strebsam Lernenden<lb/>
zu hoch ständen. Was heute in der That nicht zu brauchen<lb/>
ist, &#x2013; das sind die Lehrbücher, die, auf die Universitäten be-<lb/>
rechnet, schon absichtlich so eingerichtet wurden, dass sie den<lb/>
Vorlesungen keine Concurrenz machen. Sie sind nicht etwa blos<lb/>
Halbheiten, sondern meist Ungeniessbarkeiten und haben ihren<lb/>
Namen von dem, was sie nicht leisten. Wer sich aber an die<lb/>
Grundwerke hält, die hoch über den Lehrbüchern stehen, wird<lb/>
wirklich und zwar weit besser belehrt werden als durch Vor-<lb/>
lesungshefte, die er übrigens auch, wenn er den Aberglauben an<lb/>
sie probiren will, fertig geschrieben kaufen kann, ohne sich selbst<lb/>
die Pein des Anhörens des Dictats und die Schreiberarbeit nebst<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0062] lassen, und also auch dann, wenn sie ausnahmsweise mit ihm auf einem Wege zusammentreffen und die jetzigen gelehrten An- stalten zeitweilig benutzen müsste, der Hohlheit des universitären Aufputzes eingedenk bleiben. Das ganze System wäre längst zusammengebrochen, wenn es nicht einem künstlichen Staats- zwange die zum Theil schon recht widerwillige Kundschaft ver- dankte. Der Student muss seine Semester und die Bezahlung seiner Vorlesungen nachweisen und sich meistens auch von Exa- minatoren prüfen lassen, die ihm an den Universitäten als Pro- fessoren ihre Vorlesungen anbieten. Gäbe es Unterrichtsfreiheit, so könnten die altersschwachen Institute die Concurrenz des freien Marktes keine Generation hindurch aushalten. Die Frauen haben aber zuzusehen, wie sie auf dem kürzesten Wege zu einer na- türlichen Studirart gelangen und für diese den freien Spielraum und die natürlichen Rechte gegen staatliche Beeinträchtigung und universitäre Monopole verwirklichen. 6. Natürliche Vorbereitung für das praktische Hauptziel. Der heutige Zustand der Wissenschaft und zum Theil auch derjenige der Literatur legt überhaupt und ganz besonders fur die weibliche Welt eine ganz andere Studirweise nahe, als die aus dem Mittelalter und von der Autorität vererbte. Selbstthätigkeit auf Grund gedruckter Hülfsmittel wird die in Rücksicht auf Zeit und Geld bequemste und billigste Lernart ergeben. In der That ist es ein gelehrter Privilegienhumbug, glauben zu machen, dass die Grundwerke der Wissenschaft, die von wirklichen und schöpferischen Grössen herrühren, für den strebsam Lernenden zu hoch ständen. Was heute in der That nicht zu brauchen ist, – das sind die Lehrbücher, die, auf die Universitäten be- rechnet, schon absichtlich so eingerichtet wurden, dass sie den Vorlesungen keine Concurrenz machen. Sie sind nicht etwa blos Halbheiten, sondern meist Ungeniessbarkeiten und haben ihren Namen von dem, was sie nicht leisten. Wer sich aber an die Grundwerke hält, die hoch über den Lehrbüchern stehen, wird wirklich und zwar weit besser belehrt werden als durch Vor- lesungshefte, die er übrigens auch, wenn er den Aberglauben an sie probiren will, fertig geschrieben kaufen kann, ohne sich selbst die Pein des Anhörens des Dictats und die Schreiberarbeit nebst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/62
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/62>, abgerufen am 23.11.2024.