Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Glied und allen zeitlich benachbarten, über die Zwischen-
glieder hinweg. Die Stärke der Fäden variiert mit der Di-
stanz der Glieder, aber selbst die schwächeren von ihnen
müssten immer noch als relativ erhebliche angesehen werden.

Für unsere Vorstellungen von dem inneren Zusammen-
hang des geistigen Geschehens, von der Reichhaltigkeit und
Kompliciertheit seiner Gruppen und seiner Gliederung ist die
Annahme oder Verwerfung dieser Auffassung offenbar von
grosser Bedeutung. Aber ebenso offenbar ist es ziemlich
müssig, über sie zu streiten, wenn man sich auf die Beobach-
tung des bewussten geistigen Lebens beschränkt, auf die Re-
gistrierung dessen, was das Meer dieses Lebens zufällig und
gelegentlich einmal gerade bis an die Oberfläche wirbelt.
Denn da, der Voraussetzung nach, die von Glied zu Folge-
glied gesponnenen Fäden zwar nicht die einzigen, aber doch
die stärkeren sein sollen, so werden sie für das dem Bewusst-
sein Erscheinende im allgemeinen die massgebenden und also
die einzig zu beobachtenden sein.

Dagegen erlaubt die den bisher mitgeteilten Untersuchun-
gen zu Grunde gelegte Methode, bestehende Verbindungen
selbst von geringer Stärke aufzudecken, dadurch, dass sie
künstlich verstärkt werden, bis sie ein bestimmtes gleiches
Niveau der Reproducierbarkeit erreichen. Ich habe daher
nach dieser Methode noch eine grössere Anzahl von Versuchen
angestellt, um die in Frage stehende Auffassung auf dem Ge-
biet unserer Silbenreihen experimentell zu prüfen und einer
etwaigen Abhängigkeit der Stärke der Association von der
Folge der nach einander ins Bewusstsein tretenden Glieder
der Reihe auf die Spur zu kommen.



Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 9

Glied und allen zeitlich benachbarten, über die Zwischen-
glieder hinweg. Die Stärke der Fäden variiert mit der Di-
stanz der Glieder, aber selbst die schwächeren von ihnen
müſsten immer noch als relativ erhebliche angesehen werden.

Für unsere Vorstellungen von dem inneren Zusammen-
hang des geistigen Geschehens, von der Reichhaltigkeit und
Kompliciertheit seiner Gruppen und seiner Gliederung ist die
Annahme oder Verwerfung dieser Auffassung offenbar von
groſser Bedeutung. Aber ebenso offenbar ist es ziemlich
müſsig, über sie zu streiten, wenn man sich auf die Beobach-
tung des bewuſsten geistigen Lebens beschränkt, auf die Re-
gistrierung dessen, was das Meer dieses Lebens zufällig und
gelegentlich einmal gerade bis an die Oberfläche wirbelt.
Denn da, der Voraussetzung nach, die von Glied zu Folge-
glied gesponnenen Fäden zwar nicht die einzigen, aber doch
die stärkeren sein sollen, so werden sie für das dem Bewuſst-
sein Erscheinende im allgemeinen die maſsgebenden und also
die einzig zu beobachtenden sein.

Dagegen erlaubt die den bisher mitgeteilten Untersuchun-
gen zu Grunde gelegte Methode, bestehende Verbindungen
selbst von geringer Stärke aufzudecken, dadurch, daſs sie
künstlich verstärkt werden, bis sie ein bestimmtes gleiches
Niveau der Reproducierbarkeit erreichen. Ich habe daher
nach dieser Methode noch eine gröſsere Anzahl von Versuchen
angestellt, um die in Frage stehende Auffassung auf dem Ge-
biet unserer Silbenreihen experimentell zu prüfen und einer
etwaigen Abhängigkeit der Stärke der Association von der
Folge der nach einander ins Bewuſstsein tretenden Glieder
der Reihe auf die Spur zu kommen.



Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="129"/>
Glied und allen zeitlich benachbarten, über die Zwischen-<lb/>
glieder hinweg. Die Stärke der Fäden variiert mit der Di-<lb/>
stanz der Glieder, aber selbst die schwächeren von ihnen<lb/>&#x017F;sten immer noch als relativ erhebliche angesehen werden.</p><lb/>
          <p>Für unsere Vorstellungen von dem inneren Zusammen-<lb/>
hang des geistigen Geschehens, von der Reichhaltigkeit und<lb/>
Kompliciertheit seiner Gruppen und seiner Gliederung ist die<lb/>
Annahme oder Verwerfung dieser Auffassung offenbar von<lb/>
gro&#x017F;ser Bedeutung. Aber ebenso offenbar ist es ziemlich<lb/>&#x017F;sig, über sie zu streiten, wenn man sich auf die Beobach-<lb/>
tung des bewu&#x017F;sten geistigen Lebens beschränkt, auf die Re-<lb/>
gistrierung dessen, was das Meer dieses Lebens zufällig und<lb/>
gelegentlich einmal gerade bis an die Oberfläche wirbelt.<lb/>
Denn da, der Voraussetzung nach, die von Glied zu Folge-<lb/>
glied gesponnenen Fäden zwar nicht die einzigen, aber doch<lb/>
die stärkeren sein sollen, so werden sie für das dem Bewu&#x017F;st-<lb/>
sein Erscheinende im allgemeinen die ma&#x017F;sgebenden und also<lb/>
die einzig zu beobachtenden sein.</p><lb/>
          <p>Dagegen erlaubt die den bisher mitgeteilten Untersuchun-<lb/>
gen zu Grunde gelegte Methode, bestehende Verbindungen<lb/>
selbst von geringer Stärke aufzudecken, dadurch, da&#x017F;s sie<lb/>
künstlich verstärkt werden, bis sie ein bestimmtes gleiches<lb/>
Niveau der Reproducierbarkeit erreichen. Ich habe daher<lb/>
nach dieser Methode noch eine grö&#x017F;sere Anzahl von Versuchen<lb/>
angestellt, um die in Frage stehende Auffassung auf dem Ge-<lb/>
biet unserer Silbenreihen experimentell zu prüfen und einer<lb/>
etwaigen Abhängigkeit der Stärke der Association von der<lb/>
Folge der nach einander ins Bewu&#x017F;stsein tretenden Glieder<lb/>
der Reihe auf die Spur zu kommen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ebbinghaus</hi>, Über das Gedächtnis. 9</fw>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] Glied und allen zeitlich benachbarten, über die Zwischen- glieder hinweg. Die Stärke der Fäden variiert mit der Di- stanz der Glieder, aber selbst die schwächeren von ihnen müſsten immer noch als relativ erhebliche angesehen werden. Für unsere Vorstellungen von dem inneren Zusammen- hang des geistigen Geschehens, von der Reichhaltigkeit und Kompliciertheit seiner Gruppen und seiner Gliederung ist die Annahme oder Verwerfung dieser Auffassung offenbar von groſser Bedeutung. Aber ebenso offenbar ist es ziemlich müſsig, über sie zu streiten, wenn man sich auf die Beobach- tung des bewuſsten geistigen Lebens beschränkt, auf die Re- gistrierung dessen, was das Meer dieses Lebens zufällig und gelegentlich einmal gerade bis an die Oberfläche wirbelt. Denn da, der Voraussetzung nach, die von Glied zu Folge- glied gesponnenen Fäden zwar nicht die einzigen, aber doch die stärkeren sein sollen, so werden sie für das dem Bewuſst- sein Erscheinende im allgemeinen die maſsgebenden und also die einzig zu beobachtenden sein. Dagegen erlaubt die den bisher mitgeteilten Untersuchun- gen zu Grunde gelegte Methode, bestehende Verbindungen selbst von geringer Stärke aufzudecken, dadurch, daſs sie künstlich verstärkt werden, bis sie ein bestimmtes gleiches Niveau der Reproducierbarkeit erreichen. Ich habe daher nach dieser Methode noch eine gröſsere Anzahl von Versuchen angestellt, um die in Frage stehende Auffassung auf dem Ge- biet unserer Silbenreihen experimentell zu prüfen und einer etwaigen Abhängigkeit der Stärke der Association von der Folge der nach einander ins Bewuſstsein tretenden Glieder der Reihe auf die Spur zu kommen. Ebbinghaus, Über das Gedächtnis. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/145
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/145>, abgerufen am 23.11.2024.