Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.dabei offenbar die Stärke der Associationen von Glied zu Man nehme nun an, die Reihen würden nicht in ganz 16silbiger Reihen nach 24 Stunden ist also kaum verschieden von der für 12- und 13silbige Reihen gefundenen (Abschnitt VII und VIII), wäh- rend sie bei noch grösserer Länge der Reihen allmählich zunimmt. 9*
dabei offenbar die Stärke der Associationen von Glied zu Man nehme nun an, die Reihen würden nicht in ganz 16silbiger Reihen nach 24 Stunden ist also kaum verschieden von der für 12- und 13silbige Reihen gefundenen (Abschnitt VII und VIII), wäh- rend sie bei noch gröſserer Länge der Reihen allmählich zunimmt. 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="131"/> dabei offenbar die Stärke der Associationen <hi rendition="#g">von Glied zu<lb/> Folgeglied,</hi> welche sich durch das erstmalige Lernen bei<lb/> mir bilden.</p><lb/> <p>Man nehme nun an, die Reihen würden nicht in <hi rendition="#g">ganz<lb/> derselben Reihenfolge</hi> der Silben repetiert, in der sie<lb/> zuerst gelernt wurden. Die in der Anordnung I<hi rendition="#sub">1</hi> I<hi rendition="#sub">2</hi> I<hi rendition="#sub">3</hi> ....<lb/> I<hi rendition="#sub">15</hi> I<hi rendition="#sub">16</hi> gelernten Silben mögen z. B. in der Anordnung<lb/> I<hi rendition="#sub">1</hi> I<hi rendition="#sub">3</hi> I<hi rendition="#sub">5</hi> ... I<hi rendition="#sub">15</hi> I<hi rendition="#sub">2</hi> I<hi rendition="#sub">4</hi> I<hi rendition="#sub">6</hi> .... I<hi rendition="#sub">16</hi> repetiert werden und die<lb/> übrigen Reihen in derselben Umformung. Es werden also<lb/> erst die sämtlichen Silben, die ursprünglich an ungeraden,<lb/> dann die sämtlichen, die an geraden Stellen standen, unmittel-<lb/> bar hinter einander gesetzt und die so erhaltenen neuen, aber<lb/> ebenfalls 16silbigen Reihen auswendig gelernt. Was wird<lb/> geschehen? Jede Silbe der umgeformten Reihen war von den<lb/> ihr jetzt unmittelbar benachbarten Silben bei der ursprüng-<lb/> lichen Anordnung durch ein Zwischenglied getrennt, abgesehen<lb/> von der Mitte, wo ein Bruch stattfindet. Sind diese Zwischen-<lb/> glieder <hi rendition="#g">wesentliche</hi> Hindernisse der associativen Ver-<lb/> knüpfung, so sind die abgeleiteten Reihen so gut wie ganz<lb/> unbekannte. Trotz des vorangegangenen Lernens der Silben<lb/> in der ursprünglichen Reihenfolge kann man für die Repe-<lb/> tition der Umformungen keine <hi rendition="#g">wesentliche</hi> Arbeitsersparnis<lb/> erwarten. Spannen sich hingegen bei dem ersten Lernen<lb/> Associationsfäden nicht nur von Glied zu Folgeglied, sondern<lb/> auch über die Zwischenglieder hinweg zu entfernteren Silben,<lb/> so bestehen für die neuen Reihen schon gewisse Prädispo-<lb/> sitionen. Die jetzt aufeinanderfolgenden Silben sind insgeheim<lb/> schon mit einer gewissen Stärke aneinander geknüpft. Bei<lb/> dem Lernen der Reihen wird sich dies dadurch verraten<lb/><note xml:id="note-0147" prev="#note-0146" place="foot" n="*">16silbiger Reihen nach 24 Stunden ist also kaum verschieden von der<lb/> für 12- und 13silbige Reihen gefundenen (Abschnitt VII und VIII), wäh-<lb/> rend sie bei noch gröſserer Länge der Reihen allmählich zunimmt.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0147]
dabei offenbar die Stärke der Associationen von Glied zu
Folgeglied, welche sich durch das erstmalige Lernen bei
mir bilden.
Man nehme nun an, die Reihen würden nicht in ganz
derselben Reihenfolge der Silben repetiert, in der sie
zuerst gelernt wurden. Die in der Anordnung I1 I2 I3 ....
I15 I16 gelernten Silben mögen z. B. in der Anordnung
I1 I3 I5 ... I15 I2 I4 I6 .... I16 repetiert werden und die
übrigen Reihen in derselben Umformung. Es werden also
erst die sämtlichen Silben, die ursprünglich an ungeraden,
dann die sämtlichen, die an geraden Stellen standen, unmittel-
bar hinter einander gesetzt und die so erhaltenen neuen, aber
ebenfalls 16silbigen Reihen auswendig gelernt. Was wird
geschehen? Jede Silbe der umgeformten Reihen war von den
ihr jetzt unmittelbar benachbarten Silben bei der ursprüng-
lichen Anordnung durch ein Zwischenglied getrennt, abgesehen
von der Mitte, wo ein Bruch stattfindet. Sind diese Zwischen-
glieder wesentliche Hindernisse der associativen Ver-
knüpfung, so sind die abgeleiteten Reihen so gut wie ganz
unbekannte. Trotz des vorangegangenen Lernens der Silben
in der ursprünglichen Reihenfolge kann man für die Repe-
tition der Umformungen keine wesentliche Arbeitsersparnis
erwarten. Spannen sich hingegen bei dem ersten Lernen
Associationsfäden nicht nur von Glied zu Folgeglied, sondern
auch über die Zwischenglieder hinweg zu entfernteren Silben,
so bestehen für die neuen Reihen schon gewisse Prädispo-
sitionen. Die jetzt aufeinanderfolgenden Silben sind insgeheim
schon mit einer gewissen Stärke aneinander geknüpft. Bei
dem Lernen der Reihen wird sich dies dadurch verraten
*
* 16silbiger Reihen nach 24 Stunden ist also kaum verschieden von der
für 12- und 13silbige Reihen gefundenen (Abschnitt VII und VIII), wäh-
rend sie bei noch gröſserer Länge der Reihen allmählich zunimmt.
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |