genommen; auch die geringeren Zerstreuungen, die durch An- stellung der Versuche in verschiedener Umgebung herbei- geführt werden, wurden thunlichst vermieden.
6. Es wurde niemals versucht, die sinnlosen Silben durch irgendwelche hineingedachte Beziehungen, z. B. nach den Regeln der Mnemotechniker, zu verbinden; das Lernen er- folgte rein durch die Einwirkung der blossen Wiederholungen auf das natürliche Gedächtnis. Da ich nicht die mindeste prak- tische Kenntnis der mnemotechnischen Künste besitze, hatte die Erfüllung dieser Bedingung für mich keine Schwierigkeit.
7. Endlich und hauptsächlich wurde darauf geachtet, dass die äusseren Lebensumstände, während der Perioden der Ver- suche, wenigstens vor allzu grossen Veränderungen und Un- regelmässigkeiten bewahrt blieben. Natürlich ist dies im Ver- lauf vieler Monate nur mit erheblichen Einschränkungen mög- lich. Allein es wurde dann wenigstens Sorge getragen, dass diejenigen Versuche, deren Resultate direkt mit einander ver- glichen werden sollten, unter möglichst gleichen Bedingungen der Lebensweise angestellt wurden. Namentlich war die den Versuchen unmittelbar vorausgehende Beschäftigung immer möglichst gleichartig. Da das geistige Leben des Menschen, nicht minder wie das körperliche, einer deutlich hervortreten- den 24 stündigen Periodicität unterworfen ist, so wurde be- stimmt, dass gleiche Versuchsumstände nur zu gleichen Tages- zeiten vorausgesetzt werden sollten. Indes wurden, um einen Tag zu mehr als einem Versuche auszunutzen, gelegentlich verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Tageszeiten gleichzeitig betrieben. Bei allzu grossen Änderungen des äusseren oder inneren Lebens wurden die Versuche vorüber- gehend ausgesetzt. Ihrer Wiederaufnahme gingen dann, ver- schieden je nach der Dauer der Unterbrechungen, einige Tage erneuter Einübung voraus.
3*
genommen; auch die geringeren Zerstreuungen, die durch An- stellung der Versuche in verschiedener Umgebung herbei- geführt werden, wurden thunlichst vermieden.
6. Es wurde niemals versucht, die sinnlosen Silben durch irgendwelche hineingedachte Beziehungen, z. B. nach den Regeln der Mnemotechniker, zu verbinden; das Lernen er- folgte rein durch die Einwirkung der blossen Wiederholungen auf das natürliche Gedächtnis. Da ich nicht die mindeste prak- tische Kenntnis der mnemotechnischen Künste besitze, hatte die Erfüllung dieser Bedingung für mich keine Schwierigkeit.
7. Endlich und hauptsächlich wurde darauf geachtet, daſs die äuſseren Lebensumstände, während der Perioden der Ver- suche, wenigstens vor allzu groſsen Veränderungen und Un- regelmäſsigkeiten bewahrt blieben. Natürlich ist dies im Ver- lauf vieler Monate nur mit erheblichen Einschränkungen mög- lich. Allein es wurde dann wenigstens Sorge getragen, daſs diejenigen Versuche, deren Resultate direkt mit einander ver- glichen werden sollten, unter möglichst gleichen Bedingungen der Lebensweise angestellt wurden. Namentlich war die den Versuchen unmittelbar vorausgehende Beschäftigung immer möglichst gleichartig. Da das geistige Leben des Menschen, nicht minder wie das körperliche, einer deutlich hervortreten- den 24 stündigen Periodicität unterworfen ist, so wurde be- stimmt, daſs gleiche Versuchsumstände nur zu gleichen Tages- zeiten vorausgesetzt werden sollten. Indes wurden, um einen Tag zu mehr als einem Versuche auszunutzen, gelegentlich verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Tageszeiten gleichzeitig betrieben. Bei allzu groſsen Änderungen des äuſseren oder inneren Lebens wurden die Versuche vorüber- gehend ausgesetzt. Ihrer Wiederaufnahme gingen dann, ver- schieden je nach der Dauer der Unterbrechungen, einige Tage erneuter Einübung voraus.
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="35"/>
genommen; auch die geringeren Zerstreuungen, die durch An-<lb/>
stellung der Versuche in verschiedener Umgebung herbei-<lb/>
geführt werden, wurden thunlichst vermieden.</p><lb/><p>6. Es wurde niemals versucht, die sinnlosen Silben durch<lb/>
irgendwelche hineingedachte Beziehungen, z. B. nach den<lb/>
Regeln der Mnemotechniker, zu verbinden; das Lernen er-<lb/>
folgte rein durch die Einwirkung der blossen Wiederholungen<lb/>
auf das natürliche Gedächtnis. Da ich nicht die mindeste prak-<lb/>
tische Kenntnis der mnemotechnischen Künste besitze, hatte die<lb/>
Erfüllung dieser Bedingung für mich keine Schwierigkeit.</p><lb/><p>7. Endlich und hauptsächlich wurde darauf geachtet, daſs<lb/>
die äuſseren Lebensumstände, während der Perioden der Ver-<lb/>
suche, wenigstens vor allzu groſsen Veränderungen und Un-<lb/>
regelmäſsigkeiten bewahrt blieben. Natürlich ist dies im Ver-<lb/>
lauf vieler Monate nur mit erheblichen Einschränkungen mög-<lb/>
lich. Allein es wurde dann wenigstens Sorge getragen, daſs<lb/>
diejenigen Versuche, deren Resultate direkt mit einander ver-<lb/>
glichen werden sollten, unter möglichst gleichen Bedingungen<lb/>
der Lebensweise angestellt wurden. Namentlich war die den<lb/>
Versuchen unmittelbar vorausgehende Beschäftigung immer<lb/>
möglichst gleichartig. Da das geistige Leben des Menschen,<lb/>
nicht minder wie das körperliche, einer deutlich hervortreten-<lb/>
den 24 stündigen Periodicität unterworfen ist, so wurde be-<lb/>
stimmt, daſs gleiche Versuchsumstände nur zu gleichen Tages-<lb/>
zeiten vorausgesetzt werden sollten. Indes wurden, um einen<lb/>
Tag zu mehr als <hirendition="#g">einem</hi> Versuche auszunutzen, gelegentlich<lb/>
verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Tageszeiten<lb/>
gleichzeitig betrieben. Bei allzu groſsen Änderungen des<lb/>
äuſseren oder inneren Lebens wurden die Versuche vorüber-<lb/>
gehend ausgesetzt. Ihrer Wiederaufnahme gingen dann, ver-<lb/>
schieden je nach der Dauer der Unterbrechungen, einige<lb/>
Tage erneuter Einübung voraus.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0051]
genommen; auch die geringeren Zerstreuungen, die durch An-
stellung der Versuche in verschiedener Umgebung herbei-
geführt werden, wurden thunlichst vermieden.
6. Es wurde niemals versucht, die sinnlosen Silben durch
irgendwelche hineingedachte Beziehungen, z. B. nach den
Regeln der Mnemotechniker, zu verbinden; das Lernen er-
folgte rein durch die Einwirkung der blossen Wiederholungen
auf das natürliche Gedächtnis. Da ich nicht die mindeste prak-
tische Kenntnis der mnemotechnischen Künste besitze, hatte die
Erfüllung dieser Bedingung für mich keine Schwierigkeit.
7. Endlich und hauptsächlich wurde darauf geachtet, daſs
die äuſseren Lebensumstände, während der Perioden der Ver-
suche, wenigstens vor allzu groſsen Veränderungen und Un-
regelmäſsigkeiten bewahrt blieben. Natürlich ist dies im Ver-
lauf vieler Monate nur mit erheblichen Einschränkungen mög-
lich. Allein es wurde dann wenigstens Sorge getragen, daſs
diejenigen Versuche, deren Resultate direkt mit einander ver-
glichen werden sollten, unter möglichst gleichen Bedingungen
der Lebensweise angestellt wurden. Namentlich war die den
Versuchen unmittelbar vorausgehende Beschäftigung immer
möglichst gleichartig. Da das geistige Leben des Menschen,
nicht minder wie das körperliche, einer deutlich hervortreten-
den 24 stündigen Periodicität unterworfen ist, so wurde be-
stimmt, daſs gleiche Versuchsumstände nur zu gleichen Tages-
zeiten vorausgesetzt werden sollten. Indes wurden, um einen
Tag zu mehr als einem Versuche auszunutzen, gelegentlich
verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Tageszeiten
gleichzeitig betrieben. Bei allzu groſsen Änderungen des
äuſseren oder inneren Lebens wurden die Versuche vorüber-
gehend ausgesetzt. Ihrer Wiederaufnahme gingen dann, ver-
schieden je nach der Dauer der Unterbrechungen, einige
Tage erneuter Einübung voraus.
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.