Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Die wunderbahre, doch weise
Wenn der, der der Welt noch nüzte, vor dem frü-
hen Tode frei;
Und wenn die nur hingeraft, die die Welt ohn
viel Beschweren,
Ohne Thränen, ohne Leid, ohne Sehnsucht würd
entbehren.
Höret Menschen! die ihr meistert, der verborgnen
Vorsicht Schluß,
Und ihr strenges Schiksahl achtet, als ein hart be-
stimmtes Muß,
Wißt ihr den Zusammenhang, könnet ihr die Fol-
gen sehen,
Die wenn dies und das geschicht, nachmahls wie-
derum entstehen?
Wißt ihr, was des Höchsten Wille, der die Schik-
sahls Spheren lenkt,
Der bei allen, was begegnet, vorher weislich über-
denkt;
Und wie dieses muß geschehn: damit sein allweises
Walten,
Das auf unser Bestes sieht, könne unser Woll er-
halten?
Wenn man in den Vorsichts Gängen, alles durch-
einander sieht,
Wie in einem Jrre-Garten, so sind wir umsonst
bemüht,
Jhr weise Spur zu sehn, die von Dunkelheit be-
dekket,
Oft des blöden Geistes Augn, mit verwirrter Un-
ruh schrekket.
Es geht uns wie Wandersleuten, den Arabien nicht
bekant,
Die sehn in der grossen Wüste, nichts als einen
ebnen Sand,
Wo
Die wunderbahre, doch weiſe
Wenn der, der der Welt noch nuͤzte, vor dem fruͤ-
hen Tode frei;
Und wenn die nur hingeraft, die die Welt ohn
viel Beſchweren,
Ohne Thraͤnen, ohne Leid, ohne Sehnſucht wuͤrd
entbehren.
Hoͤret Menſchen! die ihr meiſtert, der verborgnen
Vorſicht Schluß,
Und ihr ſtrenges Schikſahl achtet, als ein hart be-
ſtimmtes Muß,
Wißt ihr den Zuſammenhang, koͤnnet ihr die Fol-
gen ſehen,
Die wenn dies und das geſchicht, nachmahls wie-
derum entſtehen?
Wißt ihr, was des Hoͤchſten Wille, der die Schik-
ſahls Spheren lenkt,
Der bei allen, was begegnet, vorher weislich uͤber-
denkt;
Und wie dieſes muß geſchehn: damit ſein allweiſes
Walten,
Das auf unſer Beſtes ſieht, koͤnne unſer Woll er-
halten?
Wenn man in den Vorſichts Gaͤngen, alles durch-
einander ſieht,
Wie in einem Jrre-Garten, ſo ſind wir umſonſt
bemuͤht,
Jhr weiſe Spur zu ſehn, die von Dunkelheit be-
dekket,
Oft des bloͤden Geiſtes Augn, mit verwirrter Un-
ruh ſchrekket.
Es geht uns wie Wandersleuten, den Arabien nicht
bekant,
Die ſehn in der groſſen Wuͤſte, nichts als einen
ebnen Sand,
Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0280" n="264"/>
          <fw place="top" type="header">Die wunderbahre, doch wei&#x017F;e</fw><lb/>
          <l>Wenn der, der der Welt noch nu&#x0364;zte, vor dem fru&#x0364;-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">hen Tode frei;</hi> </l><lb/>
          <l>Und wenn die nur hingeraft, die die Welt ohn</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">viel Be&#x017F;chweren,</hi> </l><lb/>
          <l>Ohne Thra&#x0364;nen, ohne Leid, ohne Sehn&#x017F;ucht wu&#x0364;rd</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">entbehren.</hi> </l><lb/>
          <l>Ho&#x0364;ret Men&#x017F;chen! die ihr mei&#x017F;tert, der verborgnen</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Vor&#x017F;icht Schluß,</hi> </l><lb/>
          <l>Und ihr &#x017F;trenges Schik&#x017F;ahl achtet, als ein hart be-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;timmtes Muß,</hi> </l><lb/>
          <l>Wißt ihr den Zu&#x017F;ammenhang, ko&#x0364;nnet ihr die Fol-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">gen &#x017F;ehen,</hi> </l><lb/>
          <l>Die wenn dies und das ge&#x017F;chicht, nachmahls wie-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">derum ent&#x017F;tehen?</hi> </l><lb/>
          <l>Wißt ihr, was des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wille, der die Schik-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ahls Spheren lenkt,</hi> </l><lb/>
          <l>Der bei allen, was begegnet, vorher weislich u&#x0364;ber-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">denkt;</hi> </l><lb/>
          <l>Und wie die&#x017F;es muß ge&#x017F;chehn: damit &#x017F;ein allwei&#x017F;es</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Walten,</hi> </l><lb/>
          <l>Das auf un&#x017F;er Be&#x017F;tes &#x017F;ieht, ko&#x0364;nne un&#x017F;er Woll er-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">halten?</hi> </l><lb/>
          <l>Wenn man in den Vor&#x017F;ichts Ga&#x0364;ngen, alles durch-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">einander &#x017F;ieht,</hi> </l><lb/>
          <l>Wie in einem Jrre-Garten, &#x017F;o &#x017F;ind wir um&#x017F;on&#x017F;t</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">bemu&#x0364;ht,</hi> </l><lb/>
          <l>Jhr wei&#x017F;e Spur zu &#x017F;ehn, die von Dunkelheit be-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">dekket,</hi> </l><lb/>
          <l>Oft des blo&#x0364;den Gei&#x017F;tes Augn, mit verwirrter Un-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">ruh &#x017F;chrekket.</hi> </l><lb/>
          <l>Es geht uns wie Wandersleuten, den Arabien nicht</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">bekant,</hi> </l><lb/>
          <l>Die &#x017F;ehn in der gro&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;&#x017F;te, nichts als einen</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">ebnen Sand,</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0280] Die wunderbahre, doch weiſe Wenn der, der der Welt noch nuͤzte, vor dem fruͤ- hen Tode frei; Und wenn die nur hingeraft, die die Welt ohn viel Beſchweren, Ohne Thraͤnen, ohne Leid, ohne Sehnſucht wuͤrd entbehren. Hoͤret Menſchen! die ihr meiſtert, der verborgnen Vorſicht Schluß, Und ihr ſtrenges Schikſahl achtet, als ein hart be- ſtimmtes Muß, Wißt ihr den Zuſammenhang, koͤnnet ihr die Fol- gen ſehen, Die wenn dies und das geſchicht, nachmahls wie- derum entſtehen? Wißt ihr, was des Hoͤchſten Wille, der die Schik- ſahls Spheren lenkt, Der bei allen, was begegnet, vorher weislich uͤber- denkt; Und wie dieſes muß geſchehn: damit ſein allweiſes Walten, Das auf unſer Beſtes ſieht, koͤnne unſer Woll er- halten? Wenn man in den Vorſichts Gaͤngen, alles durch- einander ſieht, Wie in einem Jrre-Garten, ſo ſind wir umſonſt bemuͤht, Jhr weiſe Spur zu ſehn, die von Dunkelheit be- dekket, Oft des bloͤden Geiſtes Augn, mit verwirrter Un- ruh ſchrekket. Es geht uns wie Wandersleuten, den Arabien nicht bekant, Die ſehn in der groſſen Wuͤſte, nichts als einen ebnen Sand, Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/280
Zitationshilfe: Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/280>, abgerufen am 26.06.2024.