Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747.
Der Allmacht unsichtbahres Walten, Das würket alles was entsteht, Und das kann alles das erhalten, Was nach dem Augenschein vergeht. GOtt weis wo Körper in den Lüften, Jn Erd und Meeren sich verdüften, Kein Staub kan seinem Aug entfliehn, Es bleibet alles in dem Kreise Des Weltraums, was in dem Gehäuse Desselben nun zerstreut, kan er zusammen ziehn. Hat er aus Nichts den Ball der Erde, Den Bau des Himmels dargestellt; Schafft seiner Allmacht würkend Werde, Das grosse Wunderhaus der Welt, Wo unbestimmte Millionen, Belebter Kreaturen wohnen; Wie solt es denn ohnmöglich seyn, Daß er nicht wüste in den Gründen Die Theilgen wiederum zu finden? Der Glaube spricht hie Ja, und die Vernunst nicht Nein. Ein Künstler bringt durch seine Hände, Ein Räderwerk, das ganz zerstükt, Jn
Der Allmacht unſichtbahres Walten, Das wuͤrket alles was entſteht, Und das kann alles das erhalten, Was nach dem Augenſchein vergeht. GOtt weis wo Koͤrper in den Luͤften, Jn Erd und Meeren ſich verduͤften, Kein Staub kan ſeinem Aug entfliehn, Es bleibet alles in dem Kreiſe Des Weltraums, was in dem Gehaͤuſe Deſſelben nun zerſtreut, kan er zuſammen ziehn. Hat er aus Nichts den Ball der Erde, Den Bau des Himmels dargeſtellt; Schafft ſeiner Allmacht wuͤrkend Werde, Das groſſe Wunderhaus der Welt, Wo unbeſtimmte Millionen, Belebter Kreaturen wohnen; Wie ſolt es denn ohnmoͤglich ſeyn, Daß er nicht wuͤſte in den Gruͤnden Die Theilgen wiederum zu finden? Der Glaube ſpricht hie Ja, und die Vernunſt nicht Nein. Ein Kuͤnſtler bringt durch ſeine Haͤnde, Ein Raͤderwerk, das ganz zerſtuͤkt, Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="31"> <l> <pb facs="#f0176" n="164"/> <fw place="top" type="header">Die Auferſtehung JEſu der Grund</fw> </l><lb/> <l>Vom Meer verſchlukt, vom Thier zerfreſſen,</l><lb/> <l>Von andern Menſchen eingegeſſen,</l><lb/> <l>Jm Reiche der Natur zertheilt,</l><lb/> <l>Jm weiten Raum der Luft zerſprenget,</l><lb/> <l>Veraͤndert, tauſendfach vermenget:</l><lb/> <l>Laſt dieſes alles ſeyn: ihr ſchlieſt doch uͤbereilt.</l> </lg><lb/> <lg n="32"> <l><hi rendition="#in">D</hi>er Allmacht unſichtbahres Walten,</l><lb/> <l>Das wuͤrket alles was entſteht,</l><lb/> <l>Und das kann alles das erhalten,</l><lb/> <l>Was nach dem Augenſchein vergeht.<lb/><hi rendition="#fr">GOtt</hi> weis wo Koͤrper in den Luͤften,</l><lb/> <l>Jn Erd und Meeren ſich verduͤften,</l><lb/> <l>Kein Staub kan ſeinem Aug entfliehn,</l><lb/> <l>Es bleibet alles in dem Kreiſe</l><lb/> <l>Des Weltraums, was in dem Gehaͤuſe</l><lb/> <l>Deſſelben nun zerſtreut, kan er zuſammen<lb/><hi rendition="#et">ziehn.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="33"> <l><hi rendition="#in">H</hi>at er aus Nichts den Ball der Erde,</l><lb/> <l>Den Bau des Himmels dargeſtellt;</l><lb/> <l>Schafft ſeiner Allmacht wuͤrkend Werde,</l><lb/> <l>Das groſſe Wunderhaus der Welt,</l><lb/> <l>Wo unbeſtimmte Millionen,</l><lb/> <l>Belebter Kreaturen wohnen;</l><lb/> <l>Wie ſolt es denn ohnmoͤglich ſeyn,</l><lb/> <l>Daß er nicht wuͤſte in den Gruͤnden</l><lb/> <l>Die Theilgen wiederum zu finden?</l><lb/> <l>Der Glaube ſpricht hie Ja, und die Vernunſt<lb/><hi rendition="#et">nicht Nein.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="34"> <l><hi rendition="#in">E</hi>in Kuͤnſtler bringt durch ſeine Haͤnde,</l><lb/> <l>Ein Raͤderwerk, das ganz zerſtuͤkt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
Die Auferſtehung JEſu der Grund
Vom Meer verſchlukt, vom Thier zerfreſſen,
Von andern Menſchen eingegeſſen,
Jm Reiche der Natur zertheilt,
Jm weiten Raum der Luft zerſprenget,
Veraͤndert, tauſendfach vermenget:
Laſt dieſes alles ſeyn: ihr ſchlieſt doch uͤbereilt.
Der Allmacht unſichtbahres Walten,
Das wuͤrket alles was entſteht,
Und das kann alles das erhalten,
Was nach dem Augenſchein vergeht.
GOtt weis wo Koͤrper in den Luͤften,
Jn Erd und Meeren ſich verduͤften,
Kein Staub kan ſeinem Aug entfliehn,
Es bleibet alles in dem Kreiſe
Des Weltraums, was in dem Gehaͤuſe
Deſſelben nun zerſtreut, kan er zuſammen
ziehn.
Hat er aus Nichts den Ball der Erde,
Den Bau des Himmels dargeſtellt;
Schafft ſeiner Allmacht wuͤrkend Werde,
Das groſſe Wunderhaus der Welt,
Wo unbeſtimmte Millionen,
Belebter Kreaturen wohnen;
Wie ſolt es denn ohnmoͤglich ſeyn,
Daß er nicht wuͤſte in den Gruͤnden
Die Theilgen wiederum zu finden?
Der Glaube ſpricht hie Ja, und die Vernunſt
nicht Nein.
Ein Kuͤnſtler bringt durch ſeine Haͤnde,
Ein Raͤderwerk, das ganz zerſtuͤkt,
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/176 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 2. Hildesheim, 1747, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen02_1747/176>, abgerufen am 16.02.2025. |