Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 4. Hildesheim, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Menschliche Auge.
Da die Augen rund gebildet,
Wird darin der Gegenstand,
Ohn Verwirrung abgeschildet,
Und viel leichter, wie bekandt,
Können sie sich nunmehr wenden,
Als wenn an den äusren Enden,
Ekken wären, die im Drehn,
Nicht so leicht beweglich gehn.
Jedes Aug besteht aus Häuten, (*)
Die dreifach sind an der Zahl,
Und aus so viel Feuchtigkeiten (**)
Darin sich des Lichtes Strahl,
Als
(*) Unter diesen dreien Häuten ist die äuserste sehr hart,
vorne aber in einen ziemlichen Umsange durchsichtig,
und wird daher tunica cornea oder die durchsichti-
ge Horn-Haut
genennet. Sie umgiebet das ganze
Auge, und machet rund herum das Weisse in densel-
ben. Unter dieser lieget die andre, die man tunica
uvea
oder die Traubenförmige nennet. Diese ist
hinterwerts im Auge ganz schwarz, kleidet die inwen-
dige Höhle aus, und hindert sonderlich daß das Licht
von den Seiten des Auges nicht zurük nach den Bo-
den prallen und die Abbildung der Strahlen an dem-
selben hindern könne. Die dritte Haut bedekket den
Boden des Auges, wie ein seiner weisser Flor und
wird daher die Nezförmige Haut oder Tunica re-
tina
genennet. Daran geschehen alle Abbildungen im
Auge, und werden alle Bilder dem Sehnerven, der
dichte hinter ihr lieget, zugeführet.
(**) Die Feuchtigkeiten des Auges sind auch dreifach.
Die erste ist einem klaren Wasser gleich, und recht dün-
ne und flüßig, daher wird sie auch die wässerichte
Feuchtigkeit
oder humor aqueus genennet. Sie die-
net
Das Menſchliche Auge.
Da die Augen rund gebildet,
Wird darin der Gegenſtand,
Ohn Verwirrung abgeſchildet,
Und viel leichter, wie bekandt,
Koͤnnen ſie ſich nunmehr wenden,
Als wenn an den aͤuſren Enden,
Ekken waͤren, die im Drehn,
Nicht ſo leicht beweglich gehn.
Jedes Aug beſteht aus Haͤuten, (*)
Die dreifach ſind an der Zahl,
Und aus ſo viel Feuchtigkeiten (**)
Darin ſich des Lichtes Strahl,
Als
(*) Unter dieſen dreien Haͤuten iſt die aͤuſerſte ſehr hart,
vorne aber in einen ziemlichen Umſange durchſichtig,
und wird daher tunica cornea oder die durchſichti-
ge Horn-Haut
genennet. Sie umgiebet das ganze
Auge, und machet rund herum das Weiſſe in denſel-
ben. Unter dieſer lieget die andre, die man tunica
uvea
oder die Traubenfoͤrmige nennet. Dieſe iſt
hinterwerts im Auge ganz ſchwarz, kleidet die inwen-
dige Hoͤhle aus, und hindert ſonderlich daß das Licht
von den Seiten des Auges nicht zuruͤk nach den Bo-
den prallen und die Abbildung der Strahlen an dem-
ſelben hindern koͤnne. Die dritte Haut bedekket den
Boden des Auges, wie ein ſeiner weiſſer Flor und
wird daher die Nezfoͤrmige Haut oder Tunica re-
tina
genennet. Daran geſchehen alle Abbildungen im
Auge, und werden alle Bilder dem Sehnerven, der
dichte hinter ihr lieget, zugefuͤhret.
(**) Die Feuchtigkeiten des Auges ſind auch dreifach.
Die erſte iſt einem klaren Waſſer gleich, und recht duͤn-
ne und fluͤßig, daher wird ſie auch die waͤſſerichte
Feuchtigkeit
oder humor aqueus genennet. Sie die-
net
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0154" n="138"/>
          <fw place="top" type="header">Das Men&#x017F;chliche Auge.</fw><lb/>
          <lg n="21">
            <l><hi rendition="#in">D</hi>a die Augen rund gebildet,</l><lb/>
            <l>Wird darin der Gegen&#x017F;tand,</l><lb/>
            <l>Ohn Verwirrung abge&#x017F;childet,</l><lb/>
            <l>Und viel leichter, wie bekandt,</l><lb/>
            <l>Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich nunmehr wenden,</l><lb/>
            <l>Als wenn an den a&#x0364;u&#x017F;ren Enden,</l><lb/>
            <l>Ekken wa&#x0364;ren, die im Drehn,</l><lb/>
            <l>Nicht &#x017F;o leicht beweglich gehn.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="22">
            <l><hi rendition="#in">J</hi>edes Aug be&#x017F;teht aus Ha&#x0364;uten, <note place="foot" n="(*)">Unter die&#x017F;en dreien Ha&#x0364;uten i&#x017F;t die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;ehr hart,<lb/>
vorne aber in einen ziemlichen Um&#x017F;ange durch&#x017F;ichtig,<lb/>
und wird daher <hi rendition="#aq">tunica cornea</hi> oder <hi rendition="#fr">die durch&#x017F;ichti-<lb/>
ge Horn-Haut</hi> genennet. Sie umgiebet das ganze<lb/>
Auge, und machet rund herum das Wei&#x017F;&#x017F;e in den&#x017F;el-<lb/>
ben. Unter die&#x017F;er lieget die andre, die man <hi rendition="#aq">tunica<lb/>
uvea</hi> oder <hi rendition="#fr">die Traubenfo&#x0364;rmige</hi> nennet. Die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
hinterwerts im Auge ganz &#x017F;chwarz, kleidet die inwen-<lb/>
dige Ho&#x0364;hle aus, und hindert &#x017F;onderlich daß das Licht<lb/>
von den Seiten des Auges nicht zuru&#x0364;k nach den Bo-<lb/>
den prallen und die <choice><sic>Abbildnng</sic><corr>Abbildung</corr></choice> der Strahlen an dem-<lb/>
&#x017F;elben hindern ko&#x0364;nne. Die dritte Haut bedekket den<lb/>
Boden des Auges, wie ein &#x017F;einer wei&#x017F;&#x017F;er Flor und<lb/>
wird daher <hi rendition="#fr">die Nezfo&#x0364;rmige Haut</hi> oder <hi rendition="#aq">Tunica re-<lb/>
tina</hi> genennet. Daran ge&#x017F;chehen alle Abbildungen im<lb/>
Auge, und werden alle Bilder dem Sehnerven, der<lb/>
dichte hinter ihr lieget, zugefu&#x0364;hret.</note></l><lb/>
            <l>Die dreifach &#x017F;ind an der Zahl,</l><lb/>
            <l>Und aus &#x017F;o viel Feuchtigkeiten <note xml:id="f03" next="#f04" place="foot" n="(**)">Die Feuchtigkeiten des Auges &#x017F;ind auch dreifach.<lb/>
Die er&#x017F;te i&#x017F;t einem klaren Wa&#x017F;&#x017F;er gleich, und recht du&#x0364;n-<lb/>
ne und flu&#x0364;ßig, daher wird &#x017F;ie auch die <hi rendition="#fr">wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte<lb/>
Feuchtigkeit</hi> oder <hi rendition="#aq">humor aqueus</hi> genennet. Sie die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">net</fw></note></l><lb/>
            <l>Darin &#x017F;ich des Lichtes Strahl,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] Das Menſchliche Auge. Da die Augen rund gebildet, Wird darin der Gegenſtand, Ohn Verwirrung abgeſchildet, Und viel leichter, wie bekandt, Koͤnnen ſie ſich nunmehr wenden, Als wenn an den aͤuſren Enden, Ekken waͤren, die im Drehn, Nicht ſo leicht beweglich gehn. Jedes Aug beſteht aus Haͤuten, (*) Die dreifach ſind an der Zahl, Und aus ſo viel Feuchtigkeiten (**) Darin ſich des Lichtes Strahl, Als (*) Unter dieſen dreien Haͤuten iſt die aͤuſerſte ſehr hart, vorne aber in einen ziemlichen Umſange durchſichtig, und wird daher tunica cornea oder die durchſichti- ge Horn-Haut genennet. Sie umgiebet das ganze Auge, und machet rund herum das Weiſſe in denſel- ben. Unter dieſer lieget die andre, die man tunica uvea oder die Traubenfoͤrmige nennet. Dieſe iſt hinterwerts im Auge ganz ſchwarz, kleidet die inwen- dige Hoͤhle aus, und hindert ſonderlich daß das Licht von den Seiten des Auges nicht zuruͤk nach den Bo- den prallen und die Abbildung der Strahlen an dem- ſelben hindern koͤnne. Die dritte Haut bedekket den Boden des Auges, wie ein ſeiner weiſſer Flor und wird daher die Nezfoͤrmige Haut oder Tunica re- tina genennet. Daran geſchehen alle Abbildungen im Auge, und werden alle Bilder dem Sehnerven, der dichte hinter ihr lieget, zugefuͤhret. (**) Die Feuchtigkeiten des Auges ſind auch dreifach. Die erſte iſt einem klaren Waſſer gleich, und recht duͤn- ne und fluͤßig, daher wird ſie auch die waͤſſerichte Feuchtigkeit oder humor aqueus genennet. Sie die- net

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747/154
Zitationshilfe: Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 4. Hildesheim, 1747, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747/154>, abgerufen am 24.11.2024.