Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 4. Hildesheim, 1747.Der Glaube. Der doch des Geistes Gut, des Himmels Gnaden-Gabe. Das ist noch lange nicht, was man den Glauben nennt, Der als ein starkes Feur in denen Herzen brennt, Der gläubt wer im Gemüt der Warheit Lehren he- get, Die Gründe deutlich sieht, wodurch das Herz be- weget, Dem Beifal nicht versagt, dem was er in der Schrifft, Als eine Warheit liest; und was er drin antrifft Mit Zuversicht annimmt; ob wir es gleich nicht se- hen, Noch mit den Sinnen spürn, wie alles könn ge- schehen. Der Glaube gründet sich auf die Warhafftigkeit, Auf GOttes ewge Macht, wenn gleich ein Wie- derstreit, Sich in dem Fleische regt. Was seine Treu ge- sprochen, Was er verheissen hat, hat er noch nie gebro- chen. Sein starker Allmachts-Arm kan alles, was er wil, Bei dieser Zuversicht, bleibt der in Hofnung stil, Der seiner Allmacht traut, er nimmt zum Augen- merke, Des Allerhöchsten Kraft und dessen Wunderwer- ke. Die überzeugen ihm, daß keine Schwierigkeit Sie sey auch noch so gros, die nicht sein Wink zer- streut; Was GOtt verheissen hat, das muß erfüllet wer- den, Zer- K 3
Der Glaube. Der doch des Geiſtes Gut, des Himmels Gnaden-Gabe. Das iſt noch lange nicht, was man den Glauben nennt, Der als ein ſtarkes Feur in denen Herzen brennt, Der glaͤubt wer im Gemuͤt der Warheit Lehren he- get, Die Gruͤnde deutlich ſieht, wodurch das Herz be- weget, Dem Beifal nicht verſagt, dem was er in der Schrifft, Als eine Warheit lieſt; und was er drin antrifft Mit Zuverſicht annimmt; ob wir es gleich nicht ſe- hen, Noch mit den Sinnen ſpuͤrn, wie alles koͤnn ge- ſchehen. Der Glaube gruͤndet ſich auf die Warhafftigkeit, Auf GOttes ewge Macht, wenn gleich ein Wie- derſtreit, Sich in dem Fleiſche regt. Was ſeine Treu ge- ſprochen, Was er verheiſſen hat, hat er noch nie gebro- chen. Sein ſtarker Allmachts-Arm kan alles, was er wil, Bei dieſer Zuverſicht, bleibt der in Hofnung ſtil, Der ſeiner Allmacht traut, er nimmt zum Augen- merke, Des Allerhoͤchſten Kraft und deſſen Wunderwer- ke. Die uͤberzeugen ihm, daß keine Schwierigkeit Sie ſey auch noch ſo gros, die nicht ſein Wink zer- ſtreut; Was GOtt verheiſſen hat, das muß erfuͤllet wer- den, Zer- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0165" n="149"/> <fw place="top" type="header">Der Glaube.</fw><lb/> <l>Der doch des Geiſtes Gut, des Himmels Gnaden-<lb/><hi rendition="#et">Gabe.</hi></l><lb/> <l>Das iſt noch lange nicht, was man den Glauben<lb/><hi rendition="#et">nennt,</hi></l><lb/> <l>Der als ein ſtarkes Feur in denen Herzen brennt,</l><lb/> <l>Der glaͤubt wer im Gemuͤt der Warheit Lehren he-<lb/><hi rendition="#et">get,</hi></l><lb/> <l>Die Gruͤnde deutlich ſieht, wodurch das Herz be-<lb/><hi rendition="#et">weget,</hi></l><lb/> <l>Dem Beifal nicht verſagt, dem was er in der<lb/><hi rendition="#et">Schrifft,</hi></l><lb/> <l>Als eine Warheit lieſt; und was er drin antrifft</l><lb/> <l>Mit Zuverſicht annimmt; ob wir es gleich nicht ſe-<lb/><hi rendition="#et">hen,</hi></l><lb/> <l>Noch mit den Sinnen ſpuͤrn, wie alles koͤnn ge-<lb/><hi rendition="#et">ſchehen.</hi></l><lb/> <l>Der Glaube gruͤndet ſich auf die Warhafftigkeit,</l><lb/> <l>Auf <hi rendition="#fr">GOttes</hi> ewge Macht, wenn gleich ein Wie-<lb/><hi rendition="#et">derſtreit,</hi></l><lb/> <l>Sich in dem Fleiſche regt. Was ſeine Treu ge-<lb/><hi rendition="#et">ſprochen,</hi></l><lb/> <l>Was er verheiſſen hat, hat er noch nie gebro-<lb/><hi rendition="#et">chen.</hi></l><lb/> <l>Sein ſtarker Allmachts-Arm kan alles, was er wil,</l><lb/> <l>Bei dieſer Zuverſicht, bleibt der in Hofnung ſtil,</l><lb/> <l>Der ſeiner Allmacht traut, er nimmt zum Augen-<lb/><hi rendition="#et">merke,</hi></l><lb/> <l>Des Allerhoͤchſten Kraft und deſſen Wunderwer-<lb/><hi rendition="#et">ke.</hi></l><lb/> <l>Die uͤberzeugen ihm, daß keine Schwierigkeit</l><lb/> <l>Sie ſey auch noch ſo gros, die nicht ſein Wink zer-<lb/><hi rendition="#et">ſtreut;</hi></l><lb/> <l>Was <hi rendition="#fr">GOtt</hi> verheiſſen hat, das muß erfuͤllet wer-<lb/><hi rendition="#et">den,</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [149/0165]
Der Glaube.
Der doch des Geiſtes Gut, des Himmels Gnaden-
Gabe.
Das iſt noch lange nicht, was man den Glauben
nennt,
Der als ein ſtarkes Feur in denen Herzen brennt,
Der glaͤubt wer im Gemuͤt der Warheit Lehren he-
get,
Die Gruͤnde deutlich ſieht, wodurch das Herz be-
weget,
Dem Beifal nicht verſagt, dem was er in der
Schrifft,
Als eine Warheit lieſt; und was er drin antrifft
Mit Zuverſicht annimmt; ob wir es gleich nicht ſe-
hen,
Noch mit den Sinnen ſpuͤrn, wie alles koͤnn ge-
ſchehen.
Der Glaube gruͤndet ſich auf die Warhafftigkeit,
Auf GOttes ewge Macht, wenn gleich ein Wie-
derſtreit,
Sich in dem Fleiſche regt. Was ſeine Treu ge-
ſprochen,
Was er verheiſſen hat, hat er noch nie gebro-
chen.
Sein ſtarker Allmachts-Arm kan alles, was er wil,
Bei dieſer Zuverſicht, bleibt der in Hofnung ſtil,
Der ſeiner Allmacht traut, er nimmt zum Augen-
merke,
Des Allerhoͤchſten Kraft und deſſen Wunderwer-
ke.
Die uͤberzeugen ihm, daß keine Schwierigkeit
Sie ſey auch noch ſo gros, die nicht ſein Wink zer-
ſtreut;
Was GOtt verheiſſen hat, das muß erfuͤllet wer-
den,
Zer-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747/165 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 4. Hildesheim, 1747, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen04_1747/165>, abgerufen am 16.02.2025. |