Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.nennen, mit ihrem Liebsten, dort drüben in dem Rosen- "Jch will Dir's leise sagen! Philomele singt dem "Und was heißt ,Jto, Jto?'" "Jch nehm' es an, ich nehm' es an!" "Und ,Jtys?'" "Das müßte man, um's richtig zu verstehen, schon "Und wenn ich Dir nun sag': Jch liebe Dich?" "So geb' ich, wie die Sängerin der Nacht, Dir "O welche Nacht, wie Alles ruht und schweigt; ich "Und seine Strahlen fesseln, mit Silberfäden Alles, "So flüstere, oder singe!" "Du hast recht. Gib mir mein Saitenspiel! Jch nennen, mit ihrem Liebſten, dort drüben in dem Roſen- „Jch will Dir’s leiſe ſagen! Philomele ſingt dem „Und was heißt ‚Jto, Jto?‘“ „Jch nehm’ es an, ich nehm’ es an!“ „Und ‚Jtys?‘“ „Das müßte man, um’s richtig zu verſtehen, ſchon „Und wenn ich Dir nun ſag’: Jch liebe Dich?“ „So geb’ ich, wie die Sängerin der Nacht, Dir „O welche Nacht, wie Alles ruht und ſchweigt; ich „Und ſeine Strahlen feſſeln, mit Silberfäden Alles, „So flüſtere, oder ſinge!“ „Du haſt recht. Gib mir mein Saitenſpiel! Jch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="162"/> nennen, mit ihrem Liebſten, dort drüben in dem Roſen-<lb/> buſche, zu verhandeln hat. Darfſt Du verrathen, was der<lb/> Vogel ſpricht?“</p><lb/> <p>„Jch will Dir’s leiſe ſagen! Philomele ſingt dem<lb/> Gatten zu: ‚Jch liebe Dich!‘ Und ſeine Antwort lautet;<lb/> höre nur: ‚Jtys, ito, itys‘ <hi rendition="#sup">202</hi>).“</p><lb/> <p>„Und was heißt ‚Jto, Jto?‘“</p><lb/> <p>„Jch nehm’ es an, ich nehm’ es an!“</p><lb/> <p>„Und ‚Jtys?‘“</p><lb/> <p>„Das müßte man, um’s richtig zu verſtehen, ſchon<lb/> künſtlich deuten. Jtys iſt ein Kreis; der Kreis bedeutet,<lb/> ſo ward ich belehrt, die Ewigkeit, denn er hat keinen<lb/> Anfang und kein Ende. Drum ruft die Nachtigall: ‚Jch<lb/> nehm’ es an, — ich nehm’ es an für alle Ewigkeit!‘“</p><lb/> <p>„Und wenn ich Dir nun ſag’: Jch liebe Dich?“</p><lb/> <p>„So geb’ ich, wie die Sängerin der Nacht, Dir<lb/> jubelnd wieder: Jch nehm’ es an, für heut’, für morgen,<lb/> für die Ewigkeit!“</p><lb/> <p>„O welche Nacht, wie Alles ruht und ſchweigt; ich<lb/> höre ſelbſt die Nachtigall nicht mehr. Dort drüben im<lb/> Akazienbaume, deſſen Blütentrauben ſo ſüßen Duft ver-<lb/> ſenden, weilt ſie jetzt. Der Palmen Kronen ſpiegeln ſich<lb/> im Nil und zwiſchen ihnen ſchimmert des Mondes Bild,<lb/> gleich einem weißen Schwan.“</p><lb/> <p>„Und ſeine Strahlen feſſeln, mit Silberfäden Alles,<lb/> was da lebt. Drum liegt die ganze Welt, wie ein ge-<lb/> fangnes Weib, in tiefem Schweigen da und regt ſich nicht.<lb/> Jch könnte jetzt, ſo froh ich bin, nicht lachen und noch<lb/> viel weniger mit lauter Stimme ſprechen.“</p><lb/> <p>„So flüſtere, oder ſinge!“</p><lb/> <p>„Du haſt recht. Gib mir mein Saitenſpiel! Jch<lb/> danke Dir. Laß mich mein Haupt an Deinen Buſen lehnen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0180]
nennen, mit ihrem Liebſten, dort drüben in dem Roſen-
buſche, zu verhandeln hat. Darfſt Du verrathen, was der
Vogel ſpricht?“
„Jch will Dir’s leiſe ſagen! Philomele ſingt dem
Gatten zu: ‚Jch liebe Dich!‘ Und ſeine Antwort lautet;
höre nur: ‚Jtys, ito, itys‘ 202).“
„Und was heißt ‚Jto, Jto?‘“
„Jch nehm’ es an, ich nehm’ es an!“
„Und ‚Jtys?‘“
„Das müßte man, um’s richtig zu verſtehen, ſchon
künſtlich deuten. Jtys iſt ein Kreis; der Kreis bedeutet,
ſo ward ich belehrt, die Ewigkeit, denn er hat keinen
Anfang und kein Ende. Drum ruft die Nachtigall: ‚Jch
nehm’ es an, — ich nehm’ es an für alle Ewigkeit!‘“
„Und wenn ich Dir nun ſag’: Jch liebe Dich?“
„So geb’ ich, wie die Sängerin der Nacht, Dir
jubelnd wieder: Jch nehm’ es an, für heut’, für morgen,
für die Ewigkeit!“
„O welche Nacht, wie Alles ruht und ſchweigt; ich
höre ſelbſt die Nachtigall nicht mehr. Dort drüben im
Akazienbaume, deſſen Blütentrauben ſo ſüßen Duft ver-
ſenden, weilt ſie jetzt. Der Palmen Kronen ſpiegeln ſich
im Nil und zwiſchen ihnen ſchimmert des Mondes Bild,
gleich einem weißen Schwan.“
„Und ſeine Strahlen feſſeln, mit Silberfäden Alles,
was da lebt. Drum liegt die ganze Welt, wie ein ge-
fangnes Weib, in tiefem Schweigen da und regt ſich nicht.
Jch könnte jetzt, ſo froh ich bin, nicht lachen und noch
viel weniger mit lauter Stimme ſprechen.“
„So flüſtere, oder ſinge!“
„Du haſt recht. Gib mir mein Saitenſpiel! Jch
danke Dir. Laß mich mein Haupt an Deinen Buſen lehnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |