Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Kämpfenden. Endlich sanken dem Jüngling die Kräfte.
Tausend ermunternde Stimmen riefen ihm zu; noch einmal
raffte er sich mit übermenschlicher Anstrengung zusammen,
noch einmal versuchte er den Krotoniaten zu werfen; dieser
aber hatte die augenblickliche Abspannung seines Gegners
wahrgenommen und preßte ihn in unwiderstehlicher Um-
armung an sich. Da entquoll ein schwarzer, voller Blut-
strom den schönen Lippen des Jünglings, der leblos aus
den ermatteten Armen des Riesen zu Boden sank. Demo-
kedes 80), der berühmteste Arzt unserer Zeit, ihr Samier
müßt ihn vom Hofe des Polykrates kennen, eilte herbei;
aber keine Kunst konnte dem Glücklichen helfen, denn
er war todt.

"Milon mußte sich des Kranzes begeben; der Ruhm
dieses Jünglings wird aber durch ganz Hellas fortklingen,
und ich selber möchte lieber todt sein, gleich Lysander, dem
Sohne des Aristomachos, als leben wie Kallias, der in
der Fremde thatenlos altert. -- Ganz Griechenland, durch
seine Besten vertreten, trug den Jüngling zu Grabe, und
seine Bildsäule soll in der Altis, neben denen des Milon
von Kroten und Praxidamas von Aegina aufgestellt wer-
den. Endlich verkündeten die Herolde den Spruch der
Kampfrichter: ,Sparta solle für den Verstorbenen einen
Siegerkranz erhalten; denn nicht Milon, sondern der Tod,
habe den edlen Lysander bezwungen; wer aber aus zwei-
stündigem Kampfe mit dem stärksten aller Griechen unbe-
siegt hervorgehe, der habe den Oelzweig wohl ver-
dient' 81).

Kallias schwieg einen Augenblick. Der lebhafte Mann
hatte während der Schilderung dieser, dem hellenischen Herzen
theuersten Ereignisse, der Anwesenden nicht geachtet, und
in's Blaue starrend, die Bilder der Kämpfenden vor seinen

Kämpfenden. Endlich ſanken dem Jüngling die Kräfte.
Tauſend ermunternde Stimmen riefen ihm zu; noch einmal
raffte er ſich mit übermenſchlicher Anſtrengung zuſammen,
noch einmal verſuchte er den Krotoniaten zu werfen; dieſer
aber hatte die augenblickliche Abſpannung ſeines Gegners
wahrgenommen und preßte ihn in unwiderſtehlicher Um-
armung an ſich. Da entquoll ein ſchwarzer, voller Blut-
ſtrom den ſchönen Lippen des Jünglings, der leblos aus
den ermatteten Armen des Rieſen zu Boden ſank. Demo-
kedes 80), der berühmteſte Arzt unſerer Zeit, ihr Samier
müßt ihn vom Hofe des Polykrates kennen, eilte herbei;
aber keine Kunſt konnte dem Glücklichen helfen, denn
er war todt.

„Milon mußte ſich des Kranzes begeben; der Ruhm
dieſes Jünglings wird aber durch ganz Hellas fortklingen,
und ich ſelber möchte lieber todt ſein, gleich Lyſander, dem
Sohne des Ariſtomachos, als leben wie Kallias, der in
der Fremde thatenlos altert. — Ganz Griechenland, durch
ſeine Beſten vertreten, trug den Jüngling zu Grabe, und
ſeine Bildſäule ſoll in der Altis, neben denen des Milon
von Kroten und Praxidamas von Aegina aufgeſtellt wer-
den. Endlich verkündeten die Herolde den Spruch der
Kampfrichter: ‚Sparta ſolle für den Verſtorbenen einen
Siegerkranz erhalten; denn nicht Milon, ſondern der Tod,
habe den edlen Lyſander bezwungen; wer aber aus zwei-
ſtündigem Kampfe mit dem ſtärkſten aller Griechen unbe-
ſiegt hervorgehe, der habe den Oelzweig wohl ver-
dient‘ 81).

Kallias ſchwieg einen Augenblick. Der lebhafte Mann
hatte während der Schilderung dieſer, dem helleniſchen Herzen
theuerſten Ereigniſſe, der Anweſenden nicht geachtet, und
in’s Blaue ſtarrend, die Bilder der Kämpfenden vor ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="40"/>
Kämpfenden. Endlich &#x017F;anken dem Jüngling die Kräfte.<lb/>
Tau&#x017F;end ermunternde Stimmen riefen ihm zu; noch einmal<lb/>
raffte er &#x017F;ich mit übermen&#x017F;chlicher An&#x017F;trengung zu&#x017F;ammen,<lb/>
noch einmal ver&#x017F;uchte er den Krotoniaten zu werfen; die&#x017F;er<lb/>
aber hatte die augenblickliche Ab&#x017F;pannung &#x017F;eines Gegners<lb/>
wahrgenommen und preßte ihn in unwider&#x017F;tehlicher Um-<lb/>
armung an &#x017F;ich. Da entquoll ein &#x017F;chwarzer, voller Blut-<lb/>
&#x017F;trom den &#x017F;chönen Lippen des Jünglings, der leblos aus<lb/>
den ermatteten Armen des Rie&#x017F;en zu Boden &#x017F;ank. Demo-<lb/>
kedes <hi rendition="#sup">80</hi>), der berühmte&#x017F;te Arzt un&#x017F;erer Zeit, ihr Samier<lb/>
müßt ihn vom Hofe des Polykrates kennen, eilte herbei;<lb/>
aber keine Kun&#x017F;t konnte dem Glücklichen helfen, denn<lb/>
er war todt.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Milon mußte &#x017F;ich des Kranzes begeben; der Ruhm<lb/>
die&#x017F;es Jünglings wird aber durch ganz Hellas fortklingen,<lb/>
und ich &#x017F;elber möchte lieber todt &#x017F;ein, gleich Ly&#x017F;ander, dem<lb/>
Sohne des Ari&#x017F;tomachos, als leben wie Kallias, der in<lb/>
der Fremde thatenlos altert. &#x2014; Ganz Griechenland, durch<lb/>
&#x017F;eine Be&#x017F;ten vertreten, trug den Jüngling zu Grabe, und<lb/>
&#x017F;eine Bild&#x017F;äule &#x017F;oll in der Altis, neben denen des Milon<lb/>
von Kroten und Praxidamas von Aegina aufge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den. Endlich verkündeten die Herolde den Spruch der<lb/>
Kampfrichter: &#x201A;Sparta &#x017F;olle für den Ver&#x017F;torbenen einen<lb/>
Siegerkranz erhalten; denn nicht Milon, &#x017F;ondern der Tod,<lb/>
habe den edlen Ly&#x017F;ander bezwungen; wer aber aus zwei-<lb/>
&#x017F;tündigem Kampfe mit dem &#x017F;tärk&#x017F;ten aller Griechen unbe-<lb/>
&#x017F;iegt hervorgehe, der habe den Oelzweig wohl ver-<lb/>
dient&#x2018; <hi rendition="#sup">81</hi>).</p><lb/>
        <p>Kallias &#x017F;chwieg einen Augenblick. Der lebhafte Mann<lb/>
hatte während der Schilderung die&#x017F;er, dem helleni&#x017F;chen Herzen<lb/>
theuer&#x017F;ten Ereigni&#x017F;&#x017F;e, der Anwe&#x017F;enden nicht geachtet, und<lb/>
in&#x2019;s Blaue &#x017F;tarrend, die Bilder der Kämpfenden vor &#x017F;einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Kämpfenden. Endlich ſanken dem Jüngling die Kräfte. Tauſend ermunternde Stimmen riefen ihm zu; noch einmal raffte er ſich mit übermenſchlicher Anſtrengung zuſammen, noch einmal verſuchte er den Krotoniaten zu werfen; dieſer aber hatte die augenblickliche Abſpannung ſeines Gegners wahrgenommen und preßte ihn in unwiderſtehlicher Um- armung an ſich. Da entquoll ein ſchwarzer, voller Blut- ſtrom den ſchönen Lippen des Jünglings, der leblos aus den ermatteten Armen des Rieſen zu Boden ſank. Demo- kedes 80), der berühmteſte Arzt unſerer Zeit, ihr Samier müßt ihn vom Hofe des Polykrates kennen, eilte herbei; aber keine Kunſt konnte dem Glücklichen helfen, denn er war todt. „Milon mußte ſich des Kranzes begeben; der Ruhm dieſes Jünglings wird aber durch ganz Hellas fortklingen, und ich ſelber möchte lieber todt ſein, gleich Lyſander, dem Sohne des Ariſtomachos, als leben wie Kallias, der in der Fremde thatenlos altert. — Ganz Griechenland, durch ſeine Beſten vertreten, trug den Jüngling zu Grabe, und ſeine Bildſäule ſoll in der Altis, neben denen des Milon von Kroten und Praxidamas von Aegina aufgeſtellt wer- den. Endlich verkündeten die Herolde den Spruch der Kampfrichter: ‚Sparta ſolle für den Verſtorbenen einen Siegerkranz erhalten; denn nicht Milon, ſondern der Tod, habe den edlen Lyſander bezwungen; wer aber aus zwei- ſtündigem Kampfe mit dem ſtärkſten aller Griechen unbe- ſiegt hervorgehe, der habe den Oelzweig wohl ver- dient‘ 81). Kallias ſchwieg einen Augenblick. Der lebhafte Mann hatte während der Schilderung dieſer, dem helleniſchen Herzen theuerſten Ereigniſſe, der Anweſenden nicht geachtet, und in’s Blaue ſtarrend, die Bilder der Kämpfenden vor ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/58
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/58>, abgerufen am 09.11.2024.