Die Jagd war vorüber. Ganze Wagen voll erleg- tem Wildpret, unter welchem sich mehrere riesengroße Eber befanden, die Kambyses mit eigner Hand erlegt hatte, wurden den heimkehrenden Waidmännern nachgefahren. -- Vor den Pforten des Palastes zerstreuten sich dieselben, um in ihren Wohnungen das altpersische Jagdgewand von schlichtem Leder mit glänzenden medischen Hofkleidern zu vertauschen.
Während des Jagens hatte der König seinem Bruder mit mühsam zurückgehaltener Erregung den scheinbar freund- lichen Befehl gegeben, am nächsten Tage aufzubrechen, um Sappho abzuholen und nach Persien zu geleiten. Er hatte ihm zu gleicher Zeit die Einkünfte der Städte Bactra, Rhagae und Sinope zur Erhaltung des neuen Hausstan- des angewiesen, und der jungen Frau, als sogenanntes Gürtelgeld, die Steuern ihrer väterlichen Heimat Phokaea geschenkt.
Bartja dankte dem freigebigen Bruder mit ungeheu- chelter Wärme; Kambyses aber blieb eisig kalt, rief ihm einige kurze Abschiedsworte zu und wandte ihm, einen wil- den Esel verfolgend, den Rücken.
Siebentes Kapitel.
Die Jagd war vorüber. Ganze Wagen voll erleg- tem Wildpret, unter welchem ſich mehrere rieſengroße Eber befanden, die Kambyſes mit eigner Hand erlegt hatte, wurden den heimkehrenden Waidmännern nachgefahren. — Vor den Pforten des Palaſtes zerſtreuten ſich dieſelben, um in ihren Wohnungen das altperſiſche Jagdgewand von ſchlichtem Leder mit glänzenden mediſchen Hofkleidern zu vertauſchen.
Während des Jagens hatte der König ſeinem Bruder mit mühſam zurückgehaltener Erregung den ſcheinbar freund- lichen Befehl gegeben, am nächſten Tage aufzubrechen, um Sappho abzuholen und nach Perſien zu geleiten. Er hatte ihm zu gleicher Zeit die Einkünfte der Städte Bactra, Rhagae und Sinope zur Erhaltung des neuen Hausſtan- des angewieſen, und der jungen Frau, als ſogenanntes Gürtelgeld, die Steuern ihrer väterlichen Heimat Phokaea geſchenkt.
Bartja dankte dem freigebigen Bruder mit ungeheu- chelter Wärme; Kambyſes aber blieb eiſig kalt, rief ihm einige kurze Abſchiedsworte zu und wandte ihm, einen wil- den Eſel verfolgend, den Rücken.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0140"n="[138]"/><divn="1"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Siebentes Kapitel.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Jagd war vorüber. Ganze Wagen voll erleg-<lb/>
tem Wildpret, unter welchem ſich mehrere rieſengroße Eber<lb/>
befanden, die Kambyſes mit eigner Hand erlegt hatte,<lb/>
wurden den heimkehrenden Waidmännern nachgefahren. —<lb/>
Vor den Pforten des Palaſtes zerſtreuten ſich dieſelben,<lb/>
um in ihren Wohnungen das altperſiſche Jagdgewand von<lb/>ſchlichtem Leder mit glänzenden mediſchen Hofkleidern zu<lb/>
vertauſchen.</p><lb/><p>Während des Jagens hatte der König ſeinem Bruder<lb/>
mit mühſam zurückgehaltener Erregung den ſcheinbar freund-<lb/>
lichen Befehl gegeben, am nächſten Tage aufzubrechen, um<lb/>
Sappho abzuholen und nach Perſien zu geleiten. Er hatte<lb/>
ihm zu gleicher Zeit die Einkünfte der Städte Bactra,<lb/>
Rhagae und Sinope zur Erhaltung des neuen Hausſtan-<lb/>
des angewieſen, und der jungen Frau, als ſogenanntes<lb/>
Gürtelgeld, die Steuern ihrer väterlichen Heimat Phokaea<lb/>
geſchenkt.</p><lb/><p>Bartja dankte dem freigebigen Bruder mit ungeheu-<lb/>
chelter Wärme; Kambyſes aber blieb eiſig kalt, rief ihm<lb/>
einige kurze Abſchiedsworte zu und wandte ihm, einen wil-<lb/>
den Eſel verfolgend, den Rücken.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[138]/0140]
Siebentes Kapitel.
Die Jagd war vorüber. Ganze Wagen voll erleg-
tem Wildpret, unter welchem ſich mehrere rieſengroße Eber
befanden, die Kambyſes mit eigner Hand erlegt hatte,
wurden den heimkehrenden Waidmännern nachgefahren. —
Vor den Pforten des Palaſtes zerſtreuten ſich dieſelben,
um in ihren Wohnungen das altperſiſche Jagdgewand von
ſchlichtem Leder mit glänzenden mediſchen Hofkleidern zu
vertauſchen.
Während des Jagens hatte der König ſeinem Bruder
mit mühſam zurückgehaltener Erregung den ſcheinbar freund-
lichen Befehl gegeben, am nächſten Tage aufzubrechen, um
Sappho abzuholen und nach Perſien zu geleiten. Er hatte
ihm zu gleicher Zeit die Einkünfte der Städte Bactra,
Rhagae und Sinope zur Erhaltung des neuen Hausſtan-
des angewieſen, und der jungen Frau, als ſogenanntes
Gürtelgeld, die Steuern ihrer väterlichen Heimat Phokaea
geſchenkt.
Bartja dankte dem freigebigen Bruder mit ungeheu-
chelter Wärme; Kambyſes aber blieb eiſig kalt, rief ihm
einige kurze Abſchiedsworte zu und wandte ihm, einen wil-
den Eſel verfolgend, den Rücken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.