Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.


1. (S. 1.) Solchem Wagen begegnen wir zuerst in der Anabasis
des Xenophon, wo eine Königin in demselben fährt. Viel später adop-
tirten die Römer die Harmamaxa als Reisewagen. Weiß, Kostümkunde
II. 1328.
2. (S. 2.) Herodot I. 193.
3. (S. 2.) Das Erdpech, welches sich heute noch vielfach in der
Nähe von Babylon zeigt, wurde, wie fast alle neuen und alten Bericht-
erstatter bestätigen, von den Babyloniern als Mörtel benützt. Siehe
außer den Alten W. Vaux, Niniveh and Persepolis. An historical
sketch of Assyria and Persia.
S. 136.
4. (S. 4.) Auf fast allen Bildern, welche ägyptische Königstöchter
darstellen, tragen dieselben solche Haarlocken, welche geflochten von der
Stirne bis zum Halse reichen. Rosellini, mon. stor. II. 123. Tochter
des Ramses II. u. a. v. andern Bildern.
5. (S. 5.) Herod. V. 14. 49--52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9.
Plutarch, Artaxerxes 25. Persische Meilensteine finden sich noch heute
bei den Trümmern der Königsstraße, welche Ninive und Ekbatana ver-
band. Die Kurden nennen dieselben jetzt keli-Shin (blaue Säulen).
W. Vaux, Nin. and Persep. S. 330.
6. (S. 6.) Nach dem Buche Esther 2, 12. 15. gab es einen Eu-
nuchen-Obersten für die Gemahlinnen, und einen zweiten für die Kebs-
weiber des Königs. Wir lassen Boges zur Zeit des Kambyses, also weit
früher, diese beiden Aemter zugleich begleiten.
7. (S. 7.) Sieben, "die mutterlose" Zahl, hat bis zur Zehn kei-
nen Faktor. Zeller, Geschichte d. Philos. d. Griechen S. 232 u. 298.
8. (S. 7.) Diodor I. 49 erzählt, daß im Grabe des Osymandyas
(Palast des Ramses) ein goldener, 365 Ellen umspannender, eine Elle
dicker Kreis gelegen, welcher einen vollständigen astronomischen Kalender
enthalten habe. Der von Dendera ist viel jünger.
Anmerkungen.


1. (S. 1.) Solchem Wagen begegnen wir zuerſt in der Anabaſis
des Xenophon, wo eine Königin in demſelben fährt. Viel ſpäter adop-
tirten die Römer die Harmamaxa als Reiſewagen. Weiß, Koſtümkunde
II. 1328.
2. (S. 2.) Herodot I. 193.
3. (S. 2.) Das Erdpech, welches ſich heute noch vielfach in der
Nähe von Babylon zeigt, wurde, wie faſt alle neuen und alten Bericht-
erſtatter beſtätigen, von den Babyloniern als Mörtel benützt. Siehe
außer den Alten W. Vaux, Niniveh and Persepolis. An historical
sketch of Assyria and Persia.
S. 136.
4. (S. 4.) Auf faſt allen Bildern, welche ägyptiſche Königstöchter
darſtellen, tragen dieſelben ſolche Haarlocken, welche geflochten von der
Stirne bis zum Halſe reichen. Roſellini, mon. stor. II. 123. Tochter
des Ramſes II. u. a. v. andern Bildern.
5. (S. 5.) Herod. V. 14. 49—52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9.
Plutarch, Artaxerxes 25. Perſiſche Meilenſteine finden ſich noch heute
bei den Trümmern der Königsſtraße, welche Ninive und Ekbatana ver-
band. Die Kurden nennen dieſelben jetzt keli-Shin (blaue Säulen).
W. Vaux, Nin. and Persep. S. 330.
6. (S. 6.) Nach dem Buche Eſther 2, 12. 15. gab es einen Eu-
nuchen-Oberſten für die Gemahlinnen, und einen zweiten für die Kebs-
weiber des Königs. Wir laſſen Boges zur Zeit des Kambyſes, alſo weit
früher, dieſe beiden Aemter zugleich begleiten.
7. (S. 7.) Sieben, „die mutterloſe“ Zahl, hat bis zur Zehn kei-
nen Faktor. Zeller, Geſchichte d. Philoſ. d. Griechen S. 232 u. 298.
8. (S. 7.) Diodor I. 49 erzählt, daß im Grabe des Oſymandyas
(Palaſt des Ramſes) ein goldener, 365 Ellen umſpannender, eine Elle
dicker Kreis gelegen, welcher einen vollſtändigen aſtronomiſchen Kalender
enthalten habe. Der von Dendera iſt viel jünger.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0239" n="[237]"/>
    </body>
    <back>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Anmerkungen.</hi> </hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">1.</hi> (S. 1.) Solchem Wagen begegnen wir zuer&#x017F;t in der Anaba&#x017F;is<lb/>
des Xenophon, wo eine Königin in dem&#x017F;elben fährt. Viel &#x017F;päter adop-<lb/>
tirten die Römer die Harmamaxa als Rei&#x017F;ewagen. Weiß, Ko&#x017F;tümkunde<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 1328.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">2.</hi> (S. 2.) Herodot <hi rendition="#aq">I.</hi> 193.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">3.</hi> (S. 2.) Das Erdpech, welches &#x017F;ich heute noch vielfach in der<lb/>
Nähe von Babylon zeigt, wurde, wie fa&#x017F;t alle neuen und alten Bericht-<lb/>
er&#x017F;tatter be&#x017F;tätigen, von den Babyloniern als Mörtel benützt. Siehe<lb/>
außer den Alten W. Vaux, <hi rendition="#aq">Niniveh and Persepolis. An historical<lb/>
sketch of Assyria and Persia.</hi> S. 136.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">4.</hi> (S. 4.) Auf fa&#x017F;t allen Bildern, welche ägypti&#x017F;che Königstöchter<lb/>
dar&#x017F;tellen, tragen die&#x017F;elben &#x017F;olche Haarlocken, welche geflochten von der<lb/>
Stirne bis zum Hal&#x017F;e reichen. Ro&#x017F;ellini, <hi rendition="#aq">mon. stor. II.</hi> 123. Tochter<lb/>
des Ram&#x017F;es <hi rendition="#aq">II.</hi> u. a. v. andern Bildern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">5.</hi> (S. 5.) Herod. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14. 49&#x2014;52. Xenoph. Kyrop. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 6. 9.<lb/>
Plutarch, Artaxerxes 25. Per&#x017F;i&#x017F;che Meilen&#x017F;teine finden &#x017F;ich noch heute<lb/>
bei den Trümmern der Königs&#x017F;traße, welche Ninive und Ekbatana ver-<lb/>
band. Die Kurden nennen die&#x017F;elben jetzt <hi rendition="#aq">keli-Shin</hi> (blaue Säulen).<lb/>
W. Vaux, <hi rendition="#aq">Nin. and Persep.</hi> S. 330.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">6.</hi> (S. 6.) Nach dem Buche E&#x017F;ther 2, 12. 15. gab es einen Eu-<lb/>
nuchen-Ober&#x017F;ten für die Gemahlinnen, und einen zweiten für die Kebs-<lb/>
weiber des Königs. Wir la&#x017F;&#x017F;en Boges zur Zeit des Kamby&#x017F;es, al&#x017F;o weit<lb/>
früher, die&#x017F;e beiden Aemter zugleich begleiten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">7.</hi> (S. 7.) Sieben, &#x201E;die mutterlo&#x017F;e&#x201C; Zahl, hat bis zur Zehn kei-<lb/>
nen Faktor. Zeller, Ge&#x017F;chichte d. Philo&#x017F;. d. Griechen S. 232 u. 298.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">8.</hi> (S. 7.) Diodor <hi rendition="#aq">I.</hi> 49 erzählt, daß im Grabe des O&#x017F;ymandyas<lb/>
(Pala&#x017F;t des Ram&#x017F;es) ein goldener, 365 Ellen um&#x017F;pannender, eine Elle<lb/>
dicker Kreis gelegen, welcher einen voll&#x017F;tändigen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kalender<lb/>
enthalten habe. Der von Dendera i&#x017F;t viel jünger.</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[237]/0239] Anmerkungen. 1. (S. 1.) Solchem Wagen begegnen wir zuerſt in der Anabaſis des Xenophon, wo eine Königin in demſelben fährt. Viel ſpäter adop- tirten die Römer die Harmamaxa als Reiſewagen. Weiß, Koſtümkunde II. 1328. 2. (S. 2.) Herodot I. 193. 3. (S. 2.) Das Erdpech, welches ſich heute noch vielfach in der Nähe von Babylon zeigt, wurde, wie faſt alle neuen und alten Bericht- erſtatter beſtätigen, von den Babyloniern als Mörtel benützt. Siehe außer den Alten W. Vaux, Niniveh and Persepolis. An historical sketch of Assyria and Persia. S. 136. 4. (S. 4.) Auf faſt allen Bildern, welche ägyptiſche Königstöchter darſtellen, tragen dieſelben ſolche Haarlocken, welche geflochten von der Stirne bis zum Halſe reichen. Roſellini, mon. stor. II. 123. Tochter des Ramſes II. u. a. v. andern Bildern. 5. (S. 5.) Herod. V. 14. 49—52. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 9. Plutarch, Artaxerxes 25. Perſiſche Meilenſteine finden ſich noch heute bei den Trümmern der Königsſtraße, welche Ninive und Ekbatana ver- band. Die Kurden nennen dieſelben jetzt keli-Shin (blaue Säulen). W. Vaux, Nin. and Persep. S. 330. 6. (S. 6.) Nach dem Buche Eſther 2, 12. 15. gab es einen Eu- nuchen-Oberſten für die Gemahlinnen, und einen zweiten für die Kebs- weiber des Königs. Wir laſſen Boges zur Zeit des Kambyſes, alſo weit früher, dieſe beiden Aemter zugleich begleiten. 7. (S. 7.) Sieben, „die mutterloſe“ Zahl, hat bis zur Zehn kei- nen Faktor. Zeller, Geſchichte d. Philoſ. d. Griechen S. 232 u. 298. 8. (S. 7.) Diodor I. 49 erzählt, daß im Grabe des Oſymandyas (Palaſt des Ramſes) ein goldener, 365 Ellen umſpannender, eine Elle dicker Kreis gelegen, welcher einen vollſtändigen aſtronomiſchen Kalender enthalten habe. Der von Dendera iſt viel jünger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/239
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. [237]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/239>, abgerufen am 04.12.2024.