Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
113. (S. 192.) Die Aegypter durften keine Bohnen essen. Herod.
II. 37. Plut. Jsis u. Osir. IX. Pythagoras entlehnte dies Verbot
den Aegyptern.
114. (S. 194.) Die Simurg ist der persische Wundervogel, welcher
mit dem Vogel Rock oder Greif zu vergleichen ist. Jn ihrem Neste
wurde Sal, der Vater des Rustem, auferzogen. Sie wird nicht nur
groß und stark, sondern auch "weise" genannt. Siehe Firdusi, Königs-
buch, Sal.
115.

(S. 200.) Nach Firdusi:

"Nun schrieb er einen Brief auf seid'nen Stoff,
Der ganz von Moschus, Wein und Ambra troff."
116. (S. 204.) Nach der Trauer um Jredsch. Firdusi, Königs-
buch, übersetzt von Schack I. S. 132. Das braune Trauergewand nach
Rosenmüller. Das alte und neue Morgenland I. S. 179.
117. (S. 205.) So hieß auch der berühmte Hengst des Rustem.
Der Name bedeutet "Blitz".
118. (S. 214.) Eine solche Reiseapotheke befindet sich gegenwärtig
im ägyptischen Museum zu Berlin. Dieselbe ist sehr hübsch und com-
pendiös eingerichtet.
119. (S. 217.) Herod. I. 114. Aeschyl. Perser v. 980. Xenoph.
Kyrop. VIII. 6. 8.
120. (S. 230.) Der Paradiesvogel heißt auf persisch Homäi. Siehe
darüber Malcolm, Persia S. 53.


113. (S. 192.) Die Aegypter durften keine Bohnen eſſen. Herod.
II. 37. Plut. Jſis u. Oſir. IX. Pythagoras entlehnte dies Verbot
den Aegyptern.
114. (S. 194.) Die Simurg iſt der perſiſche Wundervogel, welcher
mit dem Vogel Rock oder Greif zu vergleichen iſt. Jn ihrem Neſte
wurde Sal, der Vater des Ruſtem, auferzogen. Sie wird nicht nur
groß und ſtark, ſondern auch „weiſe“ genannt. Siehe Firduſi, Königs-
buch, Sal.
115.

(S. 200.) Nach Firduſi:

„Nun ſchrieb er einen Brief auf ſeid’nen Stoff,
Der ganz von Moſchus, Wein und Ambra troff.“
116. (S. 204.) Nach der Trauer um Jredſch. Firduſi, Königs-
buch, überſetzt von Schack I. S. 132. Das braune Trauergewand nach
Roſenmüller. Das alte und neue Morgenland I. S. 179.
117. (S. 205.) So hieß auch der berühmte Hengſt des Ruſtem.
Der Name bedeutet „Blitz“.
118. (S. 214.) Eine ſolche Reiſeapotheke befindet ſich gegenwärtig
im ägyptiſchen Muſeum zu Berlin. Dieſelbe iſt ſehr hübſch und com-
pendiös eingerichtet.
119. (S. 217.) Herod. I. 114. Aeſchyl. Perſer v. 980. Xenoph.
Kyrop. VIII. 6. 8.
120. (S. 230.) Der Paradiesvogel heißt auf perſiſch Homäi. Siehe
darüber Malcolm, Persia S. 53.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="253"/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">113.</hi> (S. 192.) Die Aegypter durften keine Bohnen e&#x017F;&#x017F;en. Herod.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 37. Plut. J&#x017F;is u. O&#x017F;ir. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Pythagoras entlehnte dies Verbot<lb/>
den Aegyptern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">114.</hi> (S. 194.) Die Simurg i&#x017F;t der per&#x017F;i&#x017F;che Wundervogel, welcher<lb/>
mit dem Vogel Rock oder Greif zu vergleichen i&#x017F;t. Jn ihrem Ne&#x017F;te<lb/>
wurde Sal, der Vater des Ru&#x017F;tem, auferzogen. Sie wird nicht nur<lb/>
groß und &#x017F;tark, &#x017F;ondern auch &#x201E;wei&#x017F;e&#x201C; genannt. Siehe Firdu&#x017F;i, Königs-<lb/>
buch, Sal.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b">115.</hi> <p>(S. 200.) Nach Firdu&#x017F;i:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Nun &#x017F;chrieb er einen Brief auf &#x017F;eid&#x2019;nen Stoff,<lb/>
Der ganz von Mo&#x017F;chus, Wein und Ambra troff.&#x201C;</quote>
            </cit>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">116.</hi> (S. 204.) Nach der Trauer um Jred&#x017F;ch. Firdu&#x017F;i, Königs-<lb/>
buch, über&#x017F;etzt von Schack <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 132. Das braune Trauergewand nach<lb/>
Ro&#x017F;enmüller. Das alte und neue Morgenland <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 179.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">117.</hi> (S. 205.) So hieß auch der berühmte Heng&#x017F;t des Ru&#x017F;tem.<lb/>
Der Name bedeutet &#x201E;Blitz&#x201C;.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">118.</hi> (S. 214.) Eine &#x017F;olche Rei&#x017F;eapotheke befindet &#x017F;ich gegenwärtig<lb/>
im ägypti&#x017F;chen Mu&#x017F;eum zu Berlin. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x017F;ehr hüb&#x017F;ch und com-<lb/>
pendiös eingerichtet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">119.</hi> (S. 217.) Herod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 114. Ae&#x017F;chyl. Per&#x017F;er v. 980. Xenoph.<lb/>
Kyrop. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 6. 8.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">120.</hi> (S. 230.) Der Paradiesvogel heißt auf per&#x017F;i&#x017F;ch Homäi. Siehe<lb/>
darüber Malcolm, <hi rendition="#aq">Persia</hi> S. 53.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[253/0255] 113. (S. 192.) Die Aegypter durften keine Bohnen eſſen. Herod. II. 37. Plut. Jſis u. Oſir. IX. Pythagoras entlehnte dies Verbot den Aegyptern. 114. (S. 194.) Die Simurg iſt der perſiſche Wundervogel, welcher mit dem Vogel Rock oder Greif zu vergleichen iſt. Jn ihrem Neſte wurde Sal, der Vater des Ruſtem, auferzogen. Sie wird nicht nur groß und ſtark, ſondern auch „weiſe“ genannt. Siehe Firduſi, Königs- buch, Sal. 115. (S. 200.) Nach Firduſi: „Nun ſchrieb er einen Brief auf ſeid’nen Stoff, Der ganz von Moſchus, Wein und Ambra troff.“ 116. (S. 204.) Nach der Trauer um Jredſch. Firduſi, Königs- buch, überſetzt von Schack I. S. 132. Das braune Trauergewand nach Roſenmüller. Das alte und neue Morgenland I. S. 179. 117. (S. 205.) So hieß auch der berühmte Hengſt des Ruſtem. Der Name bedeutet „Blitz“. 118. (S. 214.) Eine ſolche Reiſeapotheke befindet ſich gegenwärtig im ägyptiſchen Muſeum zu Berlin. Dieſelbe iſt ſehr hübſch und com- pendiös eingerichtet. 119. (S. 217.) Herod. I. 114. Aeſchyl. Perſer v. 980. Xenoph. Kyrop. VIII. 6. 8. 120. (S. 230.) Der Paradiesvogel heißt auf perſiſch Homäi. Siehe darüber Malcolm, Persia S. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/255
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/255>, abgerufen am 09.11.2024.