Frau an diesem ganzen Hofe, welche den Purpur und die Diamanten tragen durfte; durch diese Geschenke hier stellt Dich Kambyses seiner erhabnen Mutter gleich, und macht Dich vor den Augen der ganzen Welt zu seiner Lieblingsgemahlin und Königin 61). O bitte, bitte, ge- statte mir, Dir all' die neuen Herrlichkeiten anzuthun. Wie wunderschön wirst Du aussehen, wie neidisch, wie zornig müssen die Andern werden! Dürfte ich nur dabei sein, wenn Du in die Halle trittst. Komm', Herrin, laß Dir die schlichten Gewänder ausziehen und Dich, nur zur Probe, von mir schmücken, wie es der neuen Königin geziemt."
Nitetis hatte der Schwätzerin schweigend zugehört und die kostbaren Geschenke mit stummem Lächeln betrachtet. Sie war Weib genug, um sich derselben zu freuen; kamen sie doch von einem Manne, den sie inniger liebte als ihr Leben, bewiesen doch diese Gaben ihrem Herzen, daß sie dem Könige mehr sei, als all' seine andern Frauen, ja daß sie von Kambyses geliebt werde. Der lang ersehnte Brief entfiel ungelesen ihrer Hand, schweigend gewährte sie den Bitten der Dienerin, und binnen Kurzem war ihr Schmuck vollendet. Der königliche Purpur hob ihre maje- stätische Schönheit, und ihre schlanke, herrliche Gestalt schien von der hohen, blitzenden Tiara erhöht zu werden. Als ihr der auf dem Putztische liegende Metallspiegel zum Erstenmale ihr im vollen Ornat einer Königin prangendes Bildniß zeigte, nahmen ihre Züge einen neuen Ausdruck an. Es war, als wenn sich in denselben ein Theil von dem Stolz ihres Gebieters abspiegle. -- Die leichtfertige Zofe sank unwillkürlich auf die Kniee nieder, als der strahlende Blick des von dem mächtigsten aller Männer geliebten Weibes ihr Beifall lächelndes Auge traf.
Frau an dieſem ganzen Hofe, welche den Purpur und die Diamanten tragen durfte; durch dieſe Geſchenke hier ſtellt Dich Kambyſes ſeiner erhabnen Mutter gleich, und macht Dich vor den Augen der ganzen Welt zu ſeiner Lieblingsgemahlin und Königin 61). O bitte, bitte, ge- ſtatte mir, Dir all’ die neuen Herrlichkeiten anzuthun. Wie wunderſchön wirſt Du ausſehen, wie neidiſch, wie zornig müſſen die Andern werden! Dürfte ich nur dabei ſein, wenn Du in die Halle trittſt. Komm’, Herrin, laß Dir die ſchlichten Gewänder ausziehen und Dich, nur zur Probe, von mir ſchmücken, wie es der neuen Königin geziemt.“
Nitetis hatte der Schwätzerin ſchweigend zugehört und die koſtbaren Geſchenke mit ſtummem Lächeln betrachtet. Sie war Weib genug, um ſich derſelben zu freuen; kamen ſie doch von einem Manne, den ſie inniger liebte als ihr Leben, bewieſen doch dieſe Gaben ihrem Herzen, daß ſie dem Könige mehr ſei, als all’ ſeine andern Frauen, ja daß ſie von Kambyſes geliebt werde. Der lang erſehnte Brief entfiel ungeleſen ihrer Hand, ſchweigend gewährte ſie den Bitten der Dienerin, und binnen Kurzem war ihr Schmuck vollendet. Der königliche Purpur hob ihre maje- ſtätiſche Schönheit, und ihre ſchlanke, herrliche Geſtalt ſchien von der hohen, blitzenden Tiara erhöht zu werden. Als ihr der auf dem Putztiſche liegende Metallſpiegel zum Erſtenmale ihr im vollen Ornat einer Königin prangendes Bildniß zeigte, nahmen ihre Züge einen neuen Ausdruck an. Es war, als wenn ſich in denſelben ein Theil von dem Stolz ihres Gebieters abſpiegle. — Die leichtfertige Zofe ſank unwillkürlich auf die Kniee nieder, als der ſtrahlende Blick des von dem mächtigſten aller Männer geliebten Weibes ihr Beifall lächelndes Auge traf.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="84"/>
Frau an dieſem ganzen Hofe, welche den Purpur und<lb/>
die Diamanten tragen durfte; durch dieſe Geſchenke hier<lb/>ſtellt Dich Kambyſes ſeiner erhabnen Mutter gleich, und<lb/>
macht Dich vor den Augen der ganzen Welt zu ſeiner<lb/>
Lieblingsgemahlin und Königin <hirendition="#sup">61</hi>). O bitte, bitte, ge-<lb/>ſtatte mir, Dir all’ die neuen Herrlichkeiten anzuthun.<lb/>
Wie wunderſchön wirſt Du ausſehen, wie neidiſch, wie<lb/>
zornig müſſen die Andern werden! Dürfte ich nur dabei<lb/>ſein, wenn Du in die Halle trittſt. Komm’, Herrin, laß<lb/>
Dir die ſchlichten Gewänder ausziehen und Dich, nur zur<lb/>
Probe, von mir ſchmücken, wie es der neuen Königin<lb/>
geziemt.“</p><lb/><p>Nitetis hatte der Schwätzerin ſchweigend zugehört<lb/>
und die koſtbaren Geſchenke mit ſtummem Lächeln betrachtet.<lb/>
Sie war Weib genug, um ſich derſelben zu freuen; kamen<lb/>ſie doch von einem Manne, den ſie inniger liebte als ihr<lb/>
Leben, bewieſen doch dieſe Gaben ihrem Herzen, daß ſie<lb/>
dem Könige mehr ſei, als all’ſeine andern Frauen, ja<lb/>
daß ſie von Kambyſes geliebt werde. Der lang erſehnte<lb/>
Brief entfiel ungeleſen ihrer Hand, ſchweigend gewährte<lb/>ſie den Bitten der Dienerin, und binnen Kurzem war ihr<lb/>
Schmuck vollendet. Der königliche Purpur hob ihre maje-<lb/>ſtätiſche Schönheit, und ihre ſchlanke, herrliche Geſtalt ſchien von<lb/>
der hohen, blitzenden Tiara erhöht zu werden. Als ihr der<lb/>
auf dem Putztiſche liegende Metallſpiegel zum Erſtenmale<lb/>
ihr im vollen Ornat einer Königin prangendes Bildniß<lb/>
zeigte, nahmen ihre Züge einen neuen Ausdruck an. Es<lb/>
war, als wenn ſich in denſelben ein Theil von dem Stolz<lb/>
ihres Gebieters abſpiegle. — Die leichtfertige Zofe ſank<lb/>
unwillkürlich auf die Kniee nieder, als der ſtrahlende Blick<lb/>
des von dem mächtigſten aller Männer geliebten Weibes ihr<lb/>
Beifall lächelndes Auge traf.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[84/0086]
Frau an dieſem ganzen Hofe, welche den Purpur und
die Diamanten tragen durfte; durch dieſe Geſchenke hier
ſtellt Dich Kambyſes ſeiner erhabnen Mutter gleich, und
macht Dich vor den Augen der ganzen Welt zu ſeiner
Lieblingsgemahlin und Königin 61). O bitte, bitte, ge-
ſtatte mir, Dir all’ die neuen Herrlichkeiten anzuthun.
Wie wunderſchön wirſt Du ausſehen, wie neidiſch, wie
zornig müſſen die Andern werden! Dürfte ich nur dabei
ſein, wenn Du in die Halle trittſt. Komm’, Herrin, laß
Dir die ſchlichten Gewänder ausziehen und Dich, nur zur
Probe, von mir ſchmücken, wie es der neuen Königin
geziemt.“
Nitetis hatte der Schwätzerin ſchweigend zugehört
und die koſtbaren Geſchenke mit ſtummem Lächeln betrachtet.
Sie war Weib genug, um ſich derſelben zu freuen; kamen
ſie doch von einem Manne, den ſie inniger liebte als ihr
Leben, bewieſen doch dieſe Gaben ihrem Herzen, daß ſie
dem Könige mehr ſei, als all’ ſeine andern Frauen, ja
daß ſie von Kambyſes geliebt werde. Der lang erſehnte
Brief entfiel ungeleſen ihrer Hand, ſchweigend gewährte
ſie den Bitten der Dienerin, und binnen Kurzem war ihr
Schmuck vollendet. Der königliche Purpur hob ihre maje-
ſtätiſche Schönheit, und ihre ſchlanke, herrliche Geſtalt ſchien von
der hohen, blitzenden Tiara erhöht zu werden. Als ihr der
auf dem Putztiſche liegende Metallſpiegel zum Erſtenmale
ihr im vollen Ornat einer Königin prangendes Bildniß
zeigte, nahmen ihre Züge einen neuen Ausdruck an. Es
war, als wenn ſich in denſelben ein Theil von dem Stolz
ihres Gebieters abſpiegle. — Die leichtfertige Zofe ſank
unwillkürlich auf die Kniee nieder, als der ſtrahlende Blick
des von dem mächtigſten aller Männer geliebten Weibes ihr
Beifall lächelndes Auge traf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.