Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

"Als sie einst träumend vor der Spindel saß, sang er
ihr das Liebesliedchen der Sappho in's Ohr:

"Ach süßes Mütterlein, es treibt
Mich fort vom Webestuhle;
Die böse Liebe macht mir Pein,
Mich quält mein holder Buhle 72)."

"Sie erbleichte bei diesen Worten und fragte: ,Hast
Du selbst dieß Liedchen erdacht, Jbykus?'

",Nein,' antwortete jener, ,die Lesbierin Sappho
sang es vor fünfzig Jahren.'

",Vor fünfzig Jahren,' wiederholte Tachot gedan-
kenvoll.

",Die Liebe bleibt sich immer gleich,' unterbrach sie
der Dichter; ,wie Sappho vor fünfzig Jahren liebte, so
hat man vor Aeonen geliebt, so wird man nach Jahrtau-
senden lieben.'

"Die Kranke lächelte zustimmend, und wiederholte von
nun an, leise summend, gar oft jenes Liedlein, wenn sie
müßig vor der Spindel saß.

"Trotz alledem vermieden wir mit Fleiß jede Frage,
welche sie an den Geliebten erinnern konnte. Als sie aber
in Fieberschauern darnieder lag, wurden ihre glühenden
Lippen nicht müde, Bartjas Namen auszurufen. Nach-
dem sie wieder ihrer Gedanken mächtig geworden war, er-
zählten wir ihr von jenen Phantasieen.

"Da schüttete sie mir ihre ganze Seele aus und sagte
mit feierlicher Stimme, gleich einer Prophetin gen Him-
mel starrend: ,Jch weiß, daß ich nicht sterben werde, eh'
ich ihn wiedergesehen habe.'

"Neulich hatten wir sie in den Tempel tragen lassen,
weil sie sich danach sehnte in den heiligen Hallen zu be-
ten. Als die Andacht beendet war und wir an den im

„Als ſie einſt träumend vor der Spindel ſaß, ſang er
ihr das Liebesliedchen der Sappho in’s Ohr:

„Ach ſüßes Mütterlein, es treibt
Mich fort vom Webeſtuhle;
Die böſe Liebe macht mir Pein,
Mich quält mein holder Buhle 72).“

„Sie erbleichte bei dieſen Worten und fragte: ‚Haſt
Du ſelbſt dieß Liedchen erdacht, Jbykus?‘

„‚Nein,‘ antwortete jener, ‚die Lesbierin Sappho
ſang es vor fünfzig Jahren.‘

„‚Vor fünfzig Jahren,‘ wiederholte Tachot gedan-
kenvoll.

„‚Die Liebe bleibt ſich immer gleich,‘ unterbrach ſie
der Dichter; ‚wie Sappho vor fünfzig Jahren liebte, ſo
hat man vor Aeonen geliebt, ſo wird man nach Jahrtau-
ſenden lieben.‘

„Die Kranke lächelte zuſtimmend, und wiederholte von
nun an, leiſe ſummend, gar oft jenes Liedlein, wenn ſie
müßig vor der Spindel ſaß.

„Trotz alledem vermieden wir mit Fleiß jede Frage,
welche ſie an den Geliebten erinnern konnte. Als ſie aber
in Fieberſchauern darnieder lag, wurden ihre glühenden
Lippen nicht müde, Bartjas Namen auszurufen. Nach-
dem ſie wieder ihrer Gedanken mächtig geworden war, er-
zählten wir ihr von jenen Phantaſieen.

„Da ſchüttete ſie mir ihre ganze Seele aus und ſagte
mit feierlicher Stimme, gleich einer Prophetin gen Him-
mel ſtarrend: ‚Jch weiß, daß ich nicht ſterben werde, eh’
ich ihn wiedergeſehen habe.‘

„Neulich hatten wir ſie in den Tempel tragen laſſen,
weil ſie ſich danach ſehnte in den heiligen Hallen zu be-
ten. Als die Andacht beendet war und wir an den im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0096" n="94"/>
        <p>&#x201E;Als &#x017F;ie ein&#x017F;t träumend vor der Spindel &#x017F;aß, &#x017F;ang er<lb/>
ihr das Liebesliedchen der Sappho in&#x2019;s Ohr:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Ach &#x017F;üßes Mütterlein, es treibt<lb/>
Mich fort vom Webe&#x017F;tuhle;<lb/>
Die bö&#x017F;e Liebe macht mir Pein,<lb/>
Mich quält mein holder Buhle <hi rendition="#sup">72</hi>).&#x201C;</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>&#x201E;Sie erbleichte bei die&#x017F;en Worten und fragte: &#x201A;Ha&#x017F;t<lb/>
Du &#x017F;elb&#x017F;t dieß Liedchen erdacht, Jbykus?&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;&#x201A;Nein,&#x2018; antwortete jener, &#x201A;die Lesbierin Sappho<lb/>
&#x017F;ang es vor fünfzig Jahren.&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;&#x201A;Vor fünfzig Jahren,&#x2018; wiederholte Tachot gedan-<lb/>
kenvoll.</p><lb/>
        <p>&#x201E;&#x201A;Die Liebe bleibt &#x017F;ich immer gleich,&#x2018; unterbrach &#x017F;ie<lb/>
der Dichter; &#x201A;wie Sappho vor fünfzig Jahren liebte, &#x017F;o<lb/>
hat man vor Aeonen geliebt, &#x017F;o wird man nach Jahrtau-<lb/>
&#x017F;enden lieben.&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Kranke lächelte zu&#x017F;timmend, und wiederholte von<lb/>
nun an, lei&#x017F;e &#x017F;ummend, gar oft jenes Liedlein, wenn &#x017F;ie<lb/>
müßig vor der Spindel &#x017F;aß.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Trotz alledem vermieden wir mit Fleiß jede Frage,<lb/>
welche &#x017F;ie an den Geliebten erinnern konnte. Als &#x017F;ie aber<lb/>
in Fieber&#x017F;chauern darnieder lag, wurden ihre glühenden<lb/>
Lippen nicht müde, Bartjas Namen auszurufen. Nach-<lb/>
dem &#x017F;ie wieder ihrer Gedanken mächtig geworden war, er-<lb/>
zählten wir ihr von jenen Phanta&#x017F;ieen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Da &#x017F;chüttete &#x017F;ie mir ihre ganze Seele aus und &#x017F;agte<lb/>
mit feierlicher Stimme, gleich einer Prophetin gen Him-<lb/>
mel &#x017F;tarrend: &#x201A;Jch weiß, daß ich nicht &#x017F;terben werde, eh&#x2019;<lb/>
ich ihn wiederge&#x017F;ehen habe.&#x2018;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Neulich hatten wir &#x017F;ie in den Tempel tragen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich danach &#x017F;ehnte in den heiligen Hallen zu be-<lb/>
ten. Als die Andacht beendet war und wir an den im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0096] „Als ſie einſt träumend vor der Spindel ſaß, ſang er ihr das Liebesliedchen der Sappho in’s Ohr: „Ach ſüßes Mütterlein, es treibt Mich fort vom Webeſtuhle; Die böſe Liebe macht mir Pein, Mich quält mein holder Buhle 72).“ „Sie erbleichte bei dieſen Worten und fragte: ‚Haſt Du ſelbſt dieß Liedchen erdacht, Jbykus?‘ „‚Nein,‘ antwortete jener, ‚die Lesbierin Sappho ſang es vor fünfzig Jahren.‘ „‚Vor fünfzig Jahren,‘ wiederholte Tachot gedan- kenvoll. „‚Die Liebe bleibt ſich immer gleich,‘ unterbrach ſie der Dichter; ‚wie Sappho vor fünfzig Jahren liebte, ſo hat man vor Aeonen geliebt, ſo wird man nach Jahrtau- ſenden lieben.‘ „Die Kranke lächelte zuſtimmend, und wiederholte von nun an, leiſe ſummend, gar oft jenes Liedlein, wenn ſie müßig vor der Spindel ſaß. „Trotz alledem vermieden wir mit Fleiß jede Frage, welche ſie an den Geliebten erinnern konnte. Als ſie aber in Fieberſchauern darnieder lag, wurden ihre glühenden Lippen nicht müde, Bartjas Namen auszurufen. Nach- dem ſie wieder ihrer Gedanken mächtig geworden war, er- zählten wir ihr von jenen Phantaſieen. „Da ſchüttete ſie mir ihre ganze Seele aus und ſagte mit feierlicher Stimme, gleich einer Prophetin gen Him- mel ſtarrend: ‚Jch weiß, daß ich nicht ſterben werde, eh’ ich ihn wiedergeſehen habe.‘ „Neulich hatten wir ſie in den Tempel tragen laſſen, weil ſie ſich danach ſehnte in den heiligen Hallen zu be- ten. Als die Andacht beendet war und wir an den im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/96
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/96>, abgerufen am 21.11.2024.