Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

in 14 Jahre seines Alters zu M. Peter Vincentio gen Breßlau, und 1579 auf die Academie Wittenberg, allwo er geblieben, biß er 1585. wieder nach Franckfurt erfodert worden, worauf er im 23 Jahr seines Alters Nobiles zu informiren bekommen, und 1591. Gradum Magisterii erlanget, sub Decano D. Joachimo Garcaeo, Superint. Brandenburg. An. 1592. trat er in das H. Predigt-Amt, indem ihn ein recht Gottsfürchtiger von Adel, der vielen Alten Predigern und Gottes-Freunden grosse Wohlthaten erzeiget, wie Obadias zu Eliä Zeiten, die es für GOtt rühmen werden, Nahmens Henning von Reich, gen Rotz beruffen, von welchen Orte er nechst dem gen Droßig in Schlesien, durch einen von Kottwitz beruffen worden, biß er A. 1604. unter Bürgermeister Peter Kabses Regierung hieher nach Herwigsdorff beruffen worden. Die Gemeine muste ihn von Freystadt aus Schlesien mit 3. Wagen abholen, vor welchen ieden 3. Rosse gespannet wurden, aus den Mitteldorffe fuhren ihrer zween, nehmlich Hanß Hermann, und Matthes Kühne, aus den Ober-Dorffe Thomas Zimmermann, ieden Fuhrmann ward auf 6. Tagereisen Lohn gegeben 8 ß. 24 gl. Hierzu ward auf E. E. Raths Befehl gegeben von der Kirchen 10 Mr. das übrige ward von der Gemeine colligiret. Ein Gärtner gab 2 argl. die Hauß-Leute 3 kleine Groschen. Den 26 Febr. war der Donnerstag vor Faßnacht, kam er angezogen, und tauffte den 29 Febr. das erste Kind. Seinen Ehestand betreffend, so heurathete er Anfangs An. 1595. Fr. Ursula Kyhnen, Hrn. Bürgermeisters Anton Kyhnens (vielleicht zu Glogau) Tochter, und Hrn. Paul Kyhnens, Stadt-Richters in Zittau, Schwester, wie auch Matthäi Ritters, Hofe-Richters zu Guhr, hinterlassene Witwe, mit der er keine Kinder erzeuget, aber den Stief-Kindern viel Freundschafft erwiesen, und weil in Herwigsdorffer Kirchen-Buche steht: An. 1605. Jacobus Jacobi von der Freystadt M. Lindners Eydam eine Tochter Ursula lassen tauffen, so muß dieses von seinen Stief-Kindern verstanden werden. Sie starb 1609. den 6 Aug. allhier, und ward den 9 dito begraben. Hierauf schritte er in Nahmen GOttes zur andern Ehe, An. 1612. am

in 14 Jahre seines Alters zu M. Peter Vincentio gen Breßlau, und 1579 auf die Academie Wittenberg, allwo er geblieben, biß er 1585. wieder nach Franckfurt erfodert worden, worauf er im 23 Jahr seines Alters Nobiles zu informiren bekommen, und 1591. Gradum Magisterii erlanget, sub Decano D. Joachimo Garcaeo, Superint. Brandenburg. An. 1592. trat er in das H. Predigt-Amt, indem ihn ein recht Gottsfürchtiger von Adel, der vielen Alten Predigern und Gottes-Freunden grosse Wohlthaten erzeiget, wie Obadias zu Eliä Zeiten, die es für GOtt rühmen werden, Nahmens Henning von Reich, gen Rotz beruffen, von welchen Orte er nechst dem gen Droßig in Schlesien, durch einen von Kottwitz beruffen worden, biß er A. 1604. unter Bürgermeister Peter Kabses Regierung hieher nach Herwigsdorff beruffen worden. Die Gemeine muste ihn von Freystadt aus Schlesien mit 3. Wagen abholen, vor welchen ieden 3. Rosse gespannet wurden, aus den Mitteldorffe fuhren ihrer zween, nehmlich Hanß Hermann, und Matthes Kühne, aus den Ober-Dorffe Thomas Zimmermann, ieden Fuhrmann ward auf 6. Tagereisen Lohn gegeben 8 ß. 24 gl. Hierzu ward auf E. E. Raths Befehl gegeben von der Kirchen 10 Mr. das übrige ward von der Gemeine colligiret. Ein Gärtner gab 2 argl. die Hauß-Leute 3 kleine Groschen. Den 26 Febr. war der Donnerstag vor Faßnacht, kam er angezogen, und tauffte den 29 Febr. das erste Kind. Seinen Ehestand betreffend, so heurathete er Anfangs An. 1595. Fr. Ursula Kyhnen, Hrn. Bürgermeisters Anton Kyhnens (vielleicht zu Glogau) Tochter, und Hrn. Paul Kyhnens, Stadt-Richters in Zittau, Schwester, wie auch Matthäi Ritters, Hofe-Richters zu Guhr, hinterlassene Witwe, mit der er keine Kinder erzeuget, aber den Stief-Kindern viel Freundschafft erwiesen, und weil in Herwigsdorffer Kirchen-Buche steht: An. 1605. Jacobus Jacobi von der Freystadt M. Lindners Eydam eine Tochter Ursula lassen tauffen, so muß dieses von seinen Stief-Kindern verstanden werden. Sie starb 1609. den 6 Aug. allhier, und ward den 9 dito begraben. Hierauf schritte er in Nahmen GOttes zur andern Ehe, An. 1612. am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="46"/>
in 14 Jahre seines Alters zu <hi rendition="#aq">M. Peter Vincentio</hi> gen Breßlau, und 1579 auf die Academie Wittenberg, allwo er geblieben, biß er 1585. wieder nach Franckfurt erfodert worden, worauf er im 23 Jahr seines Alters <hi rendition="#aq">Nobiles</hi> zu <hi rendition="#aq">informi</hi>ren bekommen, und 1591. <hi rendition="#aq">Gradum Magisterii</hi> erlanget, <hi rendition="#aq">sub Decano D. Joachimo Garcaeo, Superint. Brandenburg. An. 1592.</hi> trat er in das H. Predigt-Amt, indem ihn ein recht Gottsfürchtiger von Adel, der vielen Alten Predigern und Gottes-Freunden grosse Wohlthaten erzeiget, wie Obadias zu Eliä Zeiten, die es für GOtt rühmen werden, Nahmens Henning von Reich, gen Rotz beruffen, von welchen Orte er nechst dem gen Droßig in Schlesien, durch einen von Kottwitz beruffen worden, biß er A. 1604. unter Bürgermeister Peter Kabses Regierung hieher nach Herwigsdorff beruffen worden. Die Gemeine muste ihn von Freystadt aus Schlesien mit 3. Wagen abholen, vor welchen ieden 3. Rosse gespannet wurden, aus den Mitteldorffe fuhren ihrer zween, nehmlich Hanß Hermann, und Matthes Kühne, aus den Ober-Dorffe Thomas Zimmermann, ieden Fuhrmann ward auf 6. Tagereisen Lohn gegeben 8 ß. 24 gl. Hierzu ward auf E. E. Raths Befehl gegeben von der Kirchen 10 Mr. das übrige ward von der Gemeine colligiret. Ein Gärtner gab 2 argl. die Hauß-Leute 3 kleine Groschen. Den 26 Febr. war der Donnerstag vor Faßnacht, kam er angezogen, und tauffte den 29 Febr. das erste Kind. Seinen Ehestand betreffend, so heurathete er Anfangs An. 1595. Fr. Ursula Kyhnen, Hrn. Bürgermeisters Anton Kyhnens (vielleicht zu Glogau) Tochter, und Hrn. Paul Kyhnens, Stadt-Richters in Zittau, Schwester, wie auch Matthäi Ritters, Hofe-Richters zu Guhr, hinterlassene Witwe, mit der er keine Kinder erzeuget, aber den Stief-Kindern viel Freundschafft erwiesen, und weil in Herwigsdorffer Kirchen-Buche steht: An. 1605. Jacobus Jacobi von der Freystadt <hi rendition="#aq">M.</hi> Lindners Eydam eine Tochter Ursula lassen tauffen, so muß dieses von seinen Stief-Kindern verstanden werden. Sie starb 1609. den 6 Aug. allhier, und ward den 9 dito begraben. Hierauf schritte er in Nahmen GOttes zur andern Ehe, An. 1612. am
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0050] in 14 Jahre seines Alters zu M. Peter Vincentio gen Breßlau, und 1579 auf die Academie Wittenberg, allwo er geblieben, biß er 1585. wieder nach Franckfurt erfodert worden, worauf er im 23 Jahr seines Alters Nobiles zu informiren bekommen, und 1591. Gradum Magisterii erlanget, sub Decano D. Joachimo Garcaeo, Superint. Brandenburg. An. 1592. trat er in das H. Predigt-Amt, indem ihn ein recht Gottsfürchtiger von Adel, der vielen Alten Predigern und Gottes-Freunden grosse Wohlthaten erzeiget, wie Obadias zu Eliä Zeiten, die es für GOtt rühmen werden, Nahmens Henning von Reich, gen Rotz beruffen, von welchen Orte er nechst dem gen Droßig in Schlesien, durch einen von Kottwitz beruffen worden, biß er A. 1604. unter Bürgermeister Peter Kabses Regierung hieher nach Herwigsdorff beruffen worden. Die Gemeine muste ihn von Freystadt aus Schlesien mit 3. Wagen abholen, vor welchen ieden 3. Rosse gespannet wurden, aus den Mitteldorffe fuhren ihrer zween, nehmlich Hanß Hermann, und Matthes Kühne, aus den Ober-Dorffe Thomas Zimmermann, ieden Fuhrmann ward auf 6. Tagereisen Lohn gegeben 8 ß. 24 gl. Hierzu ward auf E. E. Raths Befehl gegeben von der Kirchen 10 Mr. das übrige ward von der Gemeine colligiret. Ein Gärtner gab 2 argl. die Hauß-Leute 3 kleine Groschen. Den 26 Febr. war der Donnerstag vor Faßnacht, kam er angezogen, und tauffte den 29 Febr. das erste Kind. Seinen Ehestand betreffend, so heurathete er Anfangs An. 1595. Fr. Ursula Kyhnen, Hrn. Bürgermeisters Anton Kyhnens (vielleicht zu Glogau) Tochter, und Hrn. Paul Kyhnens, Stadt-Richters in Zittau, Schwester, wie auch Matthäi Ritters, Hofe-Richters zu Guhr, hinterlassene Witwe, mit der er keine Kinder erzeuget, aber den Stief-Kindern viel Freundschafft erwiesen, und weil in Herwigsdorffer Kirchen-Buche steht: An. 1605. Jacobus Jacobi von der Freystadt M. Lindners Eydam eine Tochter Ursula lassen tauffen, so muß dieses von seinen Stief-Kindern verstanden werden. Sie starb 1609. den 6 Aug. allhier, und ward den 9 dito begraben. Hierauf schritte er in Nahmen GOttes zur andern Ehe, An. 1612. am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Chronica Oder Historische Beschre… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-21T13:03:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-21T13:03:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-21T13:03:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wo Virgeln (/) anstelle von Kommata genutzt werden, werden sie wie letztere behandelt, ohne Leerzeichen davor und mit Leerzeichen danach: "Wort/ Wort" genau so.
  • überstrichenes m → kontextsensitive Auflösung nach em, mm oder mb
  • ct-Ligatur → ct
  • rc., &c. → etc.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/50
Zitationshilfe: Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/50>, abgerufen am 03.12.2024.