ihm daher um so willkommener seyn. Ich fand ihn noch wie vor einigen Tagen in seinem Lehnstuhl sitzend; er reichte mir freundlich die Hand, indem er mit himmli¬ scher Sanftmuth einige Worte sprach. Ein großer Ofen¬ schirm stand ihm zur Seite und gab ihm zugleich Schat¬ ten vor den Lichtern, die weiterhin auf dem Tisch stan¬ den. Auch der Herr Canzler trat herein und gesellte sich zu uns. Wir setzten uns in Goethe's Nähe und führten leichte Gespräche, damit er sich nur zuhörend verhalten könnte. Bald kam auch der Arzt, Hofrath Rehbein. Er fand Goethe's Puls, wie er sich aus¬ drückte, ganz munter und leichtfertig, worüber wir uns freuten und Goethe einige Scherze machte. "Wenn nur der Schmerz von der Seite des Herzens weg wäre!" klagte er dann. Rehbein schlug vor, ihm ein Pflaster dahin zu legen; wir sprachen über die guten Wirkungen eines solchen Mittels, und Goethe ließ sich dazu geneigt finden. Rehbein brachte das Gespräch auf Marienbad, wodurch bey Goethe angenehme Erinnerungen erweckt zu werden schienen. Man machte Pläne, nächsten Som¬ mer wieder hinzugehen und bemerkte, daß auch der Großherzog nicht fehlen würde, durch welche Aussichten Goethe in die heiterste Stimmung versetzt wurde. Auch sprach man über Madame Szymanowska und ge¬ dachte der Tage, wo sie hier war und die Männer sich um ihre Gunst bewarben.
Als Rehbein gegangen war, las der Canzler die
ihm daher um ſo willkommener ſeyn. Ich fand ihn noch wie vor einigen Tagen in ſeinem Lehnſtuhl ſitzend; er reichte mir freundlich die Hand, indem er mit himmli¬ ſcher Sanftmuth einige Worte ſprach. Ein großer Ofen¬ ſchirm ſtand ihm zur Seite und gab ihm zugleich Schat¬ ten vor den Lichtern, die weiterhin auf dem Tiſch ſtan¬ den. Auch der Herr Canzler trat herein und geſellte ſich zu uns. Wir ſetzten uns in Goethe's Naͤhe und fuͤhrten leichte Geſpraͤche, damit er ſich nur zuhoͤrend verhalten koͤnnte. Bald kam auch der Arzt, Hofrath Rehbein. Er fand Goethe's Puls, wie er ſich aus¬ druͤckte, ganz munter und leichtfertig, woruͤber wir uns freuten und Goethe einige Scherze machte. „Wenn nur der Schmerz von der Seite des Herzens weg waͤre!“ klagte er dann. Rehbein ſchlug vor, ihm ein Pflaſter dahin zu legen; wir ſprachen uͤber die guten Wirkungen eines ſolchen Mittels, und Goethe ließ ſich dazu geneigt finden. Rehbein brachte das Geſpraͤch auf Marienbad, wodurch bey Goethe angenehme Erinnerungen erweckt zu werden ſchienen. Man machte Plaͤne, naͤchſten Som¬ mer wieder hinzugehen und bemerkte, daß auch der Großherzog nicht fehlen wuͤrde, durch welche Ausſichten Goethe in die heiterſte Stimmung verſetzt wurde. Auch ſprach man uͤber Madame Szymanowska und ge¬ dachte der Tage, wo ſie hier war und die Maͤnner ſich um ihre Gunſt bewarben.
Als Rehbein gegangen war, las der Canzler die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="87"/>
ihm daher um ſo willkommener ſeyn. Ich fand ihn<lb/>
noch wie vor einigen Tagen in ſeinem Lehnſtuhl ſitzend;<lb/>
er reichte mir freundlich die Hand, indem er mit himmli¬<lb/>ſcher Sanftmuth einige Worte ſprach. Ein großer Ofen¬<lb/>ſchirm ſtand ihm zur Seite und gab ihm zugleich Schat¬<lb/>
ten vor den Lichtern, die weiterhin auf dem Tiſch ſtan¬<lb/>
den. Auch der Herr Canzler trat herein und geſellte<lb/>ſich zu uns. Wir ſetzten uns in Goethe's Naͤhe und<lb/>
fuͤhrten leichte Geſpraͤche, damit er ſich nur zuhoͤrend<lb/>
verhalten koͤnnte. Bald kam auch der Arzt, Hofrath<lb/><hirendition="#g">Rehbein</hi>. Er fand Goethe's Puls, wie er ſich aus¬<lb/>
druͤckte, ganz munter und leichtfertig, woruͤber wir uns<lb/>
freuten und Goethe einige Scherze machte. „Wenn nur<lb/>
der Schmerz von der Seite des Herzens weg waͤre!“<lb/>
klagte er dann. <hirendition="#g">Rehbein</hi>ſchlug vor, ihm ein Pflaſter<lb/>
dahin zu legen; wir ſprachen uͤber die guten Wirkungen<lb/>
eines ſolchen Mittels, und Goethe ließ ſich dazu geneigt<lb/>
finden. Rehbein brachte das Geſpraͤch auf Marienbad,<lb/>
wodurch bey Goethe angenehme Erinnerungen erweckt<lb/>
zu werden ſchienen. Man machte Plaͤne, naͤchſten Som¬<lb/>
mer wieder hinzugehen und bemerkte, daß auch der<lb/>
Großherzog nicht fehlen wuͤrde, durch welche Ausſichten<lb/>
Goethe in die heiterſte Stimmung verſetzt wurde. Auch<lb/>ſprach man uͤber Madame <hirendition="#g">Szymanowska</hi> und ge¬<lb/>
dachte der Tage, wo ſie hier war und die Maͤnner<lb/>ſich um ihre Gunſt bewarben.</p><lb/><p>Als Rehbein gegangen war, las der Canzler die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0107]
ihm daher um ſo willkommener ſeyn. Ich fand ihn
noch wie vor einigen Tagen in ſeinem Lehnſtuhl ſitzend;
er reichte mir freundlich die Hand, indem er mit himmli¬
ſcher Sanftmuth einige Worte ſprach. Ein großer Ofen¬
ſchirm ſtand ihm zur Seite und gab ihm zugleich Schat¬
ten vor den Lichtern, die weiterhin auf dem Tiſch ſtan¬
den. Auch der Herr Canzler trat herein und geſellte
ſich zu uns. Wir ſetzten uns in Goethe's Naͤhe und
fuͤhrten leichte Geſpraͤche, damit er ſich nur zuhoͤrend
verhalten koͤnnte. Bald kam auch der Arzt, Hofrath
Rehbein. Er fand Goethe's Puls, wie er ſich aus¬
druͤckte, ganz munter und leichtfertig, woruͤber wir uns
freuten und Goethe einige Scherze machte. „Wenn nur
der Schmerz von der Seite des Herzens weg waͤre!“
klagte er dann. Rehbein ſchlug vor, ihm ein Pflaſter
dahin zu legen; wir ſprachen uͤber die guten Wirkungen
eines ſolchen Mittels, und Goethe ließ ſich dazu geneigt
finden. Rehbein brachte das Geſpraͤch auf Marienbad,
wodurch bey Goethe angenehme Erinnerungen erweckt
zu werden ſchienen. Man machte Plaͤne, naͤchſten Som¬
mer wieder hinzugehen und bemerkte, daß auch der
Großherzog nicht fehlen wuͤrde, durch welche Ausſichten
Goethe in die heiterſte Stimmung verſetzt wurde. Auch
ſprach man uͤber Madame Szymanowska und ge¬
dachte der Tage, wo ſie hier war und die Maͤnner
ſich um ihre Gunſt bewarben.
Als Rehbein gegangen war, las der Canzler die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/107>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.