Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich lobte Ifflands Hagestolzen, die mir von der
Bühne herunter sehr wohl gefallen hatten. "Es ist
ohne Frage Ifflands bestes Stück, sagte Goethe; es ist
das einzige, wo er aus der Prosa ins Ideelle geht."

Er erzählte mir darauf von einem Stück, welches
er mit Schiller als Fortsetzung der Hagestolzen gemacht,
aber nicht geschrieben, sondern bloß gesprächsweise ge¬
macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene für
Scene; es war sehr artig und heiter und ich hatte da¬
ran große Freude.

Goethe sprach darauf über einige neue Schauspiele
von Platen. "Man sieht, sagte er, an diesen Stük¬
ken die Einwirkung Calderons. Sie sind durchaus geist¬
reich und in gewisser Hinsicht vollendet, allein es fehlt
ihnen ein specifisches Gewicht, eine gewisse Schwere
des Gehalts. Sie sind nicht der Art, um im Gemüth
des Lesers ein tiefes und nachwirkendes Interesse zu
erregen, vielmehr berühren sie die Saiten unseres In¬
nern nur leicht und vorübereilend. Sie gleichen dem
Kork, der, auf dem Wasser schwimmend, keinen Ein¬
druck macht, sondern von der Oberfläche sehr leicht ge¬
tragen wird."

"Der Deutsche verlangt einen gewissen Ernst, eine
gewisse Größe der Gesinnung, eine gewisse Fülle des
Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen so hoch
gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens
sehr tüchtigem Character, allein das kommt, wahrschein¬

Ich lobte Ifflands Hageſtolzen, die mir von der
Buͤhne herunter ſehr wohl gefallen hatten. „Es iſt
ohne Frage Ifflands beſtes Stuͤck, ſagte Goethe; es iſt
das einzige, wo er aus der Proſa ins Ideelle geht.“

Er erzaͤhlte mir darauf von einem Stuͤck, welches
er mit Schiller als Fortſetzung der Hageſtolzen gemacht,
aber nicht geſchrieben, ſondern bloß geſpraͤchsweiſe ge¬
macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fuͤr
Scene; es war ſehr artig und heiter und ich hatte da¬
ran große Freude.

Goethe ſprach darauf uͤber einige neue Schauſpiele
von Platen. „Man ſieht, ſagte er, an dieſen Stuͤk¬
ken die Einwirkung Calderons. Sie ſind durchaus geiſt¬
reich und in gewiſſer Hinſicht vollendet, allein es fehlt
ihnen ein ſpecifiſches Gewicht, eine gewiſſe Schwere
des Gehalts. Sie ſind nicht der Art, um im Gemuͤth
des Leſers ein tiefes und nachwirkendes Intereſſe zu
erregen, vielmehr beruͤhren ſie die Saiten unſeres In¬
nern nur leicht und voruͤbereilend. Sie gleichen dem
Kork, der, auf dem Waſſer ſchwimmend, keinen Ein¬
druck macht, ſondern von der Oberflaͤche ſehr leicht ge¬
tragen wird.“

„Der Deutſche verlangt einen gewiſſen Ernſt, eine
gewiſſe Groͤße der Geſinnung, eine gewiſſe Fuͤlle des
Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen ſo hoch
gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens
ſehr tuͤchtigem Character, allein das kommt, wahrſchein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="141"/>
          <p>Ich lobte Ifflands <hi rendition="#g">Hage&#x017F;tolzen</hi>, die mir von der<lb/>
Bu&#x0364;hne herunter &#x017F;ehr wohl gefallen hatten. &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
ohne Frage Ifflands be&#x017F;tes Stu&#x0364;ck, &#x017F;agte Goethe; es i&#x017F;t<lb/>
das einzige, wo er aus der Pro&#x017F;a ins Ideelle geht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er erza&#x0364;hlte mir darauf von einem Stu&#x0364;ck, welches<lb/>
er mit Schiller als Fort&#x017F;etzung der Hage&#x017F;tolzen gemacht,<lb/>
aber nicht ge&#x017F;chrieben, &#x017F;ondern bloß ge&#x017F;pra&#x0364;chswei&#x017F;e ge¬<lb/>
macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fu&#x0364;r<lb/>
Scene; es war &#x017F;ehr artig und heiter und ich hatte da¬<lb/>
ran große Freude.</p><lb/>
          <p>Goethe &#x017F;prach darauf u&#x0364;ber einige neue Schau&#x017F;piele<lb/>
von <hi rendition="#g">Platen</hi>. &#x201E;Man &#x017F;ieht, &#x017F;agte er, an die&#x017F;en Stu&#x0364;<lb/>
ken die Einwirkung Calderons. Sie &#x017F;ind durchaus gei&#x017F;<lb/>
reich und in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin&#x017F;icht vollendet, allein es fehlt<lb/>
ihnen ein &#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schwere<lb/>
des Gehalts. Sie &#x017F;ind nicht der Art, um im Gemu&#x0364;th<lb/>
des Le&#x017F;ers ein tiefes und nachwirkendes Intere&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
erregen, vielmehr beru&#x0364;hren &#x017F;ie die Saiten un&#x017F;eres In¬<lb/>
nern nur leicht und voru&#x0364;bereilend. Sie gleichen dem<lb/>
Kork, der, auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmend, keinen Ein¬<lb/>
druck macht, &#x017F;ondern von der Oberfla&#x0364;che &#x017F;ehr leicht ge¬<lb/>
tragen wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Deut&#x017F;che verlangt einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ern&#x017F;t, eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gro&#x0364;ße der Ge&#x017F;innung, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;lle des<lb/>
Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen &#x017F;o hoch<lb/>
gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens<lb/>
&#x017F;ehr tu&#x0364;chtigem Character, allein das kommt, wahr&#x017F;chein¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0161] Ich lobte Ifflands Hageſtolzen, die mir von der Buͤhne herunter ſehr wohl gefallen hatten. „Es iſt ohne Frage Ifflands beſtes Stuͤck, ſagte Goethe; es iſt das einzige, wo er aus der Proſa ins Ideelle geht.“ Er erzaͤhlte mir darauf von einem Stuͤck, welches er mit Schiller als Fortſetzung der Hageſtolzen gemacht, aber nicht geſchrieben, ſondern bloß geſpraͤchsweiſe ge¬ macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fuͤr Scene; es war ſehr artig und heiter und ich hatte da¬ ran große Freude. Goethe ſprach darauf uͤber einige neue Schauſpiele von Platen. „Man ſieht, ſagte er, an dieſen Stuͤk¬ ken die Einwirkung Calderons. Sie ſind durchaus geiſt¬ reich und in gewiſſer Hinſicht vollendet, allein es fehlt ihnen ein ſpecifiſches Gewicht, eine gewiſſe Schwere des Gehalts. Sie ſind nicht der Art, um im Gemuͤth des Leſers ein tiefes und nachwirkendes Intereſſe zu erregen, vielmehr beruͤhren ſie die Saiten unſeres In¬ nern nur leicht und voruͤbereilend. Sie gleichen dem Kork, der, auf dem Waſſer ſchwimmend, keinen Ein¬ druck macht, ſondern von der Oberflaͤche ſehr leicht ge¬ tragen wird.“ „Der Deutſche verlangt einen gewiſſen Ernſt, eine gewiſſe Groͤße der Geſinnung, eine gewiſſe Fuͤlle des Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen ſo hoch gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens ſehr tuͤchtigem Character, allein das kommt, wahrſchein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/161
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/161>, abgerufen am 26.11.2024.