Ich lobte Ifflands Hagestolzen, die mir von der Bühne herunter sehr wohl gefallen hatten. "Es ist ohne Frage Ifflands bestes Stück, sagte Goethe; es ist das einzige, wo er aus der Prosa ins Ideelle geht."
Er erzählte mir darauf von einem Stück, welches er mit Schiller als Fortsetzung der Hagestolzen gemacht, aber nicht geschrieben, sondern bloß gesprächsweise ge¬ macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene für Scene; es war sehr artig und heiter und ich hatte da¬ ran große Freude.
Goethe sprach darauf über einige neue Schauspiele von Platen. "Man sieht, sagte er, an diesen Stük¬ ken die Einwirkung Calderons. Sie sind durchaus geist¬ reich und in gewisser Hinsicht vollendet, allein es fehlt ihnen ein specifisches Gewicht, eine gewisse Schwere des Gehalts. Sie sind nicht der Art, um im Gemüth des Lesers ein tiefes und nachwirkendes Interesse zu erregen, vielmehr berühren sie die Saiten unseres In¬ nern nur leicht und vorübereilend. Sie gleichen dem Kork, der, auf dem Wasser schwimmend, keinen Ein¬ druck macht, sondern von der Oberfläche sehr leicht ge¬ tragen wird."
"Der Deutsche verlangt einen gewissen Ernst, eine gewisse Größe der Gesinnung, eine gewisse Fülle des Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen so hoch gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens sehr tüchtigem Character, allein das kommt, wahrschein¬
Ich lobte Ifflands Hageſtolzen, die mir von der Buͤhne herunter ſehr wohl gefallen hatten. „Es iſt ohne Frage Ifflands beſtes Stuͤck, ſagte Goethe; es iſt das einzige, wo er aus der Proſa ins Ideelle geht.“
Er erzaͤhlte mir darauf von einem Stuͤck, welches er mit Schiller als Fortſetzung der Hageſtolzen gemacht, aber nicht geſchrieben, ſondern bloß geſpraͤchsweiſe ge¬ macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fuͤr Scene; es war ſehr artig und heiter und ich hatte da¬ ran große Freude.
Goethe ſprach darauf uͤber einige neue Schauſpiele von Platen. „Man ſieht, ſagte er, an dieſen Stuͤk¬ ken die Einwirkung Calderons. Sie ſind durchaus geiſt¬ reich und in gewiſſer Hinſicht vollendet, allein es fehlt ihnen ein ſpecifiſches Gewicht, eine gewiſſe Schwere des Gehalts. Sie ſind nicht der Art, um im Gemuͤth des Leſers ein tiefes und nachwirkendes Intereſſe zu erregen, vielmehr beruͤhren ſie die Saiten unſeres In¬ nern nur leicht und voruͤbereilend. Sie gleichen dem Kork, der, auf dem Waſſer ſchwimmend, keinen Ein¬ druck macht, ſondern von der Oberflaͤche ſehr leicht ge¬ tragen wird.“
„Der Deutſche verlangt einen gewiſſen Ernſt, eine gewiſſe Groͤße der Geſinnung, eine gewiſſe Fuͤlle des Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen ſo hoch gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens ſehr tuͤchtigem Character, allein das kommt, wahrſchein¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0161"n="141"/><p>Ich lobte Ifflands <hirendition="#g">Hageſtolzen</hi>, die mir von der<lb/>
Buͤhne herunter ſehr wohl gefallen hatten. „Es iſt<lb/>
ohne Frage Ifflands beſtes Stuͤck, ſagte Goethe; es iſt<lb/>
das einzige, wo er aus der Proſa ins Ideelle geht.“</p><lb/><p>Er erzaͤhlte mir darauf von einem Stuͤck, welches<lb/>
er mit Schiller als Fortſetzung der Hageſtolzen gemacht,<lb/>
aber nicht geſchrieben, ſondern bloß geſpraͤchsweiſe ge¬<lb/>
macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fuͤr<lb/>
Scene; es war ſehr artig und heiter und ich hatte da¬<lb/>
ran große Freude.</p><lb/><p>Goethe ſprach darauf uͤber einige neue Schauſpiele<lb/>
von <hirendition="#g">Platen</hi>. „Man ſieht, ſagte er, an dieſen Stuͤk¬<lb/>
ken die Einwirkung Calderons. Sie ſind durchaus geiſt¬<lb/>
reich und in gewiſſer Hinſicht vollendet, allein es fehlt<lb/>
ihnen ein ſpecifiſches Gewicht, eine gewiſſe Schwere<lb/>
des Gehalts. Sie ſind nicht der Art, um im Gemuͤth<lb/>
des Leſers ein tiefes und nachwirkendes Intereſſe zu<lb/>
erregen, vielmehr beruͤhren ſie die Saiten unſeres In¬<lb/>
nern nur leicht und voruͤbereilend. Sie gleichen dem<lb/>
Kork, der, auf dem Waſſer ſchwimmend, keinen Ein¬<lb/>
druck macht, ſondern von der Oberflaͤche ſehr leicht ge¬<lb/>
tragen wird.“</p><lb/><p>„Der Deutſche verlangt einen gewiſſen Ernſt, eine<lb/>
gewiſſe Groͤße der Geſinnung, eine gewiſſe Fuͤlle des<lb/>
Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen ſo hoch<lb/>
gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens<lb/>ſehr tuͤchtigem Character, allein das kommt, wahrſchein¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0161]
Ich lobte Ifflands Hageſtolzen, die mir von der
Buͤhne herunter ſehr wohl gefallen hatten. „Es iſt
ohne Frage Ifflands beſtes Stuͤck, ſagte Goethe; es iſt
das einzige, wo er aus der Proſa ins Ideelle geht.“
Er erzaͤhlte mir darauf von einem Stuͤck, welches
er mit Schiller als Fortſetzung der Hageſtolzen gemacht,
aber nicht geſchrieben, ſondern bloß geſpraͤchsweiſe ge¬
macht. Goethe entwickelte mir die Handlung Scene fuͤr
Scene; es war ſehr artig und heiter und ich hatte da¬
ran große Freude.
Goethe ſprach darauf uͤber einige neue Schauſpiele
von Platen. „Man ſieht, ſagte er, an dieſen Stuͤk¬
ken die Einwirkung Calderons. Sie ſind durchaus geiſt¬
reich und in gewiſſer Hinſicht vollendet, allein es fehlt
ihnen ein ſpecifiſches Gewicht, eine gewiſſe Schwere
des Gehalts. Sie ſind nicht der Art, um im Gemuͤth
des Leſers ein tiefes und nachwirkendes Intereſſe zu
erregen, vielmehr beruͤhren ſie die Saiten unſeres In¬
nern nur leicht und voruͤbereilend. Sie gleichen dem
Kork, der, auf dem Waſſer ſchwimmend, keinen Ein¬
druck macht, ſondern von der Oberflaͤche ſehr leicht ge¬
tragen wird.“
„Der Deutſche verlangt einen gewiſſen Ernſt, eine
gewiſſe Groͤße der Geſinnung, eine gewiſſe Fuͤlle des
Innern, weßhalb denn auch Schiller von allen ſo hoch
gehalten wird. Ich zweifle nun keineswegs an Platens
ſehr tuͤchtigem Character, allein das kommt, wahrſchein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/161>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.