Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe fragte darauf Herrn H., was er von deut¬
scher Literatur gelesen habe. Ich habe den Egmont ge¬
lesen, antwortete dieser, und habe an dem Buche so
viele Freude gehabt, daß ich dreymal zu ihm zurück¬
gekehrt bin. So auch hat Torquato Tasso mir vielen
Genuß gewährt. Jetzt lese ich den Faust, ich finde
aber, daß er ein wenig schwer ist. Goethe lachte bey
diesen letzten Worten. "Freylich, sagte er, würde ich
Ihnen zum Faust noch nicht gerathen haben. Es ist tol¬
les Zeug und geht über alle gewöhnlichen Empfindungen
hinaus. Aber da Sie es von selbst gethan haben, ohne
mich zu fragen, so mögen Sie sehen wie Sie durchkom¬
men. Faust ist ein so seltsames Individuum, daß nur
wenige Menschen seine inneren Zustände nachempfinden
können. So der Character des Mephistopheles ist durch
die Ironie und als lebendiges Resultat einer großen
Weltbetrachtung wieder etwas sehr Schweres. Doch sehen
Sie zu, was für Lichter sich Ihnen dabey aufthun. Der
Tasso dagegen steht dem allgemeinen Menschengefühl
bey weitem näher, auch ist das Ausführliche seiner Form
einem leichteren Verständniß günstig." Dennoch, er¬
wiederte Herr H., hält man in Deutschland den Tasso
für schwer, so daß man sich wunderte, als ich sagte,
daß ich ihn lese. "Die Hauptsache beym Tasso, sagte
Goethe, ist die, daß man kein Kind mehr sey und gute
Gesellschaft nicht entbehrt habe. Ein junger Mann von
guter Familie mit hinreichendem Geist und Zartsinn

Goethe fragte darauf Herrn H., was er von deut¬
ſcher Literatur geleſen habe. Ich habe den Egmont ge¬
leſen, antwortete dieſer, und habe an dem Buche ſo
viele Freude gehabt, daß ich dreymal zu ihm zuruͤck¬
gekehrt bin. So auch hat Torquato Taſſo mir vielen
Genuß gewaͤhrt. Jetzt leſe ich den Fauſt, ich finde
aber, daß er ein wenig ſchwer iſt. Goethe lachte bey
dieſen letzten Worten. „Freylich, ſagte er, wuͤrde ich
Ihnen zum Fauſt noch nicht gerathen haben. Es iſt tol¬
les Zeug und geht uͤber alle gewoͤhnlichen Empfindungen
hinaus. Aber da Sie es von ſelbſt gethan haben, ohne
mich zu fragen, ſo moͤgen Sie ſehen wie Sie durchkom¬
men. Fauſt iſt ein ſo ſeltſames Individuum, daß nur
wenige Menſchen ſeine inneren Zuſtaͤnde nachempfinden
koͤnnen. So der Character des Mephiſtopheles iſt durch
die Ironie und als lebendiges Reſultat einer großen
Weltbetrachtung wieder etwas ſehr Schweres. Doch ſehen
Sie zu, was fuͤr Lichter ſich Ihnen dabey aufthun. Der
Taſſo dagegen ſteht dem allgemeinen Menſchengefuͤhl
bey weitem naͤher, auch iſt das Ausfuͤhrliche ſeiner Form
einem leichteren Verſtaͤndniß guͤnſtig.“ Dennoch, er¬
wiederte Herr H., haͤlt man in Deutſchland den Taſſo
fuͤr ſchwer, ſo daß man ſich wunderte, als ich ſagte,
daß ich ihn leſe. „Die Hauptſache beym Taſſo, ſagte
Goethe, iſt die, daß man kein Kind mehr ſey und gute
Geſellſchaft nicht entbehrt habe. Ein junger Mann von
guter Familie mit hinreichendem Geiſt und Zartſinn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0203" n="183"/>
          <p>Goethe fragte darauf Herrn H., was er von deut¬<lb/>
&#x017F;cher Literatur gele&#x017F;en habe. Ich habe den Egmont ge¬<lb/>
le&#x017F;en, antwortete die&#x017F;er, und habe an dem Buche &#x017F;o<lb/>
viele Freude gehabt, daß ich dreymal zu ihm zuru&#x0364;ck¬<lb/>
gekehrt bin. So auch hat Torquato Ta&#x017F;&#x017F;o mir vielen<lb/>
Genuß gewa&#x0364;hrt. Jetzt le&#x017F;e ich den Fau&#x017F;t, ich finde<lb/>
aber, daß er ein wenig &#x017F;chwer i&#x017F;t. Goethe lachte bey<lb/>
die&#x017F;en letzten Worten. &#x201E;Freylich, &#x017F;agte er, wu&#x0364;rde ich<lb/>
Ihnen zum Fau&#x017F;t noch nicht gerathen haben. Es i&#x017F;t tol¬<lb/>
les Zeug und geht u&#x0364;ber alle gewo&#x0364;hnlichen Empfindungen<lb/>
hinaus. Aber da Sie es von &#x017F;elb&#x017F;t gethan haben, ohne<lb/>
mich zu fragen, &#x017F;o mo&#x0364;gen Sie &#x017F;ehen wie Sie durchkom¬<lb/>
men. Fau&#x017F;t i&#x017F;t ein &#x017F;o &#x017F;elt&#x017F;ames Individuum, daß nur<lb/>
wenige Men&#x017F;chen &#x017F;eine inneren Zu&#x017F;ta&#x0364;nde nachempfinden<lb/>
ko&#x0364;nnen. So der Character des Mephi&#x017F;topheles i&#x017F;t durch<lb/>
die Ironie und als lebendiges Re&#x017F;ultat einer großen<lb/>
Weltbetrachtung wieder etwas &#x017F;ehr Schweres. Doch &#x017F;ehen<lb/>
Sie zu, was fu&#x0364;r Lichter &#x017F;ich Ihnen dabey aufthun. Der<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;o dagegen &#x017F;teht dem allgemeinen Men&#x017F;chengefu&#x0364;hl<lb/>
bey weitem na&#x0364;her, auch i&#x017F;t das Ausfu&#x0364;hrliche &#x017F;einer Form<lb/>
einem leichteren Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß gu&#x0364;n&#x017F;tig.&#x201C; Dennoch, er¬<lb/>
wiederte Herr H., ha&#x0364;lt man in Deut&#x017F;chland den Ta&#x017F;&#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;chwer, &#x017F;o daß man &#x017F;ich wunderte, als ich &#x017F;agte,<lb/>
daß ich ihn le&#x017F;e. &#x201E;Die Haupt&#x017F;ache beym Ta&#x017F;&#x017F;o, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, i&#x017F;t die, daß man kein Kind mehr &#x017F;ey und gute<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nicht entbehrt habe. Ein junger Mann von<lb/>
guter Familie mit hinreichendem Gei&#x017F;t und Zart&#x017F;inn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0203] Goethe fragte darauf Herrn H., was er von deut¬ ſcher Literatur geleſen habe. Ich habe den Egmont ge¬ leſen, antwortete dieſer, und habe an dem Buche ſo viele Freude gehabt, daß ich dreymal zu ihm zuruͤck¬ gekehrt bin. So auch hat Torquato Taſſo mir vielen Genuß gewaͤhrt. Jetzt leſe ich den Fauſt, ich finde aber, daß er ein wenig ſchwer iſt. Goethe lachte bey dieſen letzten Worten. „Freylich, ſagte er, wuͤrde ich Ihnen zum Fauſt noch nicht gerathen haben. Es iſt tol¬ les Zeug und geht uͤber alle gewoͤhnlichen Empfindungen hinaus. Aber da Sie es von ſelbſt gethan haben, ohne mich zu fragen, ſo moͤgen Sie ſehen wie Sie durchkom¬ men. Fauſt iſt ein ſo ſeltſames Individuum, daß nur wenige Menſchen ſeine inneren Zuſtaͤnde nachempfinden koͤnnen. So der Character des Mephiſtopheles iſt durch die Ironie und als lebendiges Reſultat einer großen Weltbetrachtung wieder etwas ſehr Schweres. Doch ſehen Sie zu, was fuͤr Lichter ſich Ihnen dabey aufthun. Der Taſſo dagegen ſteht dem allgemeinen Menſchengefuͤhl bey weitem naͤher, auch iſt das Ausfuͤhrliche ſeiner Form einem leichteren Verſtaͤndniß guͤnſtig.“ Dennoch, er¬ wiederte Herr H., haͤlt man in Deutſchland den Taſſo fuͤr ſchwer, ſo daß man ſich wunderte, als ich ſagte, daß ich ihn leſe. „Die Hauptſache beym Taſſo, ſagte Goethe, iſt die, daß man kein Kind mehr ſey und gute Geſellſchaft nicht entbehrt habe. Ein junger Mann von guter Familie mit hinreichendem Geiſt und Zartſinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/203
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/203>, abgerufen am 21.11.2024.