Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Der großen Cultur der mittleren Stände ward dar¬
auf gedacht, die sich seit den letzten funfzig Jahren über
Deutschland verbreitet, und Goethe schrieb die Verdienste
hierum weniger Lessingen zu, als Herdern und Wieland.
"Lessing, sagte er, war der höchste Verstand, und nur
ein eben so großer konnte von ihm wahrhaft lernen.
Dem Halbvermögen war er gefährlich" Er nannte
einen Journalisten, der sich nach Lessing gebildet und
am Ende des vorigen Jahrhunderts eine Rolle, aber
keine edle gespielt habe, weil er seinem großen Vor¬
gänger so weit nachgestanden.

"Wielanden, sagte Goethe, verdankt das ganze obere
Deutschland seinen Styl. Es hat viel von ihm gelernt
und die Fähigkeit sich gehörig auszudrücken ist nicht das
geringste."

Bey Erwähnung der Xenien rühmte Goethe be¬
sonders die von Schiller, die er scharf und schlagend
nannte, dagegen seine eigenen unschuldig und geringe.
"Den Thierkreis, sagte er, welcher von Schiller ist,
lese ich stets mit Bewunderung. Die guten Wirkungen,
die sie zu ihrer Zeit auf die deutsche Literatur ausübten,
sind gar nicht zu berechnen." Viele Personen wurden
bey dieser Gelegenheit genannt, gegen welche die Xenien
gerichtet waren; ihre Namen sind jedoch meinem Ge¬
dächtniß entgangen.

Nachdem nun so, von diesen und hundert andern
interessanten Äußerungen und Einflechtungen Goethe's

13 *

Der großen Cultur der mittleren Staͤnde ward dar¬
auf gedacht, die ſich ſeit den letzten funfzig Jahren uͤber
Deutſchland verbreitet, und Goethe ſchrieb die Verdienſte
hierum weniger Leſſingen zu, als Herdern und Wieland.
„Leſſing, ſagte er, war der hoͤchſte Verſtand, und nur
ein eben ſo großer konnte von ihm wahrhaft lernen.
Dem Halbvermoͤgen war er gefaͤhrlich“ Er nannte
einen Journaliſten, der ſich nach Leſſing gebildet und
am Ende des vorigen Jahrhunderts eine Rolle, aber
keine edle geſpielt habe, weil er ſeinem großen Vor¬
gaͤnger ſo weit nachgeſtanden.

„Wielanden, ſagte Goethe, verdankt das ganze obere
Deutſchland ſeinen Styl. Es hat viel von ihm gelernt
und die Faͤhigkeit ſich gehoͤrig auszudruͤcken iſt nicht das
geringſte.“

Bey Erwaͤhnung der Xenien ruͤhmte Goethe be¬
ſonders die von Schiller, die er ſcharf und ſchlagend
nannte, dagegen ſeine eigenen unſchuldig und geringe.
„Den Thierkreis, ſagte er, welcher von Schiller iſt,
leſe ich ſtets mit Bewunderung. Die guten Wirkungen,
die ſie zu ihrer Zeit auf die deutſche Literatur ausuͤbten,
ſind gar nicht zu berechnen.“ Viele Perſonen wurden
bey dieſer Gelegenheit genannt, gegen welche die Xenien
gerichtet waren; ihre Namen ſind jedoch meinem Ge¬
daͤchtniß entgangen.

Nachdem nun ſo, von dieſen und hundert andern
intereſſanten Äußerungen und Einflechtungen Goethe's

13 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="5">
            <pb facs="#f0215" n="195"/>
            <p>Der großen Cultur der mittleren Sta&#x0364;nde ward dar¬<lb/>
auf gedacht, die &#x017F;ich &#x017F;eit den letzten funfzig Jahren u&#x0364;ber<lb/>
Deut&#x017F;chland verbreitet, und Goethe &#x017F;chrieb die Verdien&#x017F;te<lb/>
hierum weniger Le&#x017F;&#x017F;ingen zu, als Herdern und Wieland.<lb/>
&#x201E;Le&#x017F;&#x017F;ing, &#x017F;agte er, war der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ver&#x017F;tand, und nur<lb/>
ein eben &#x017F;o großer konnte von ihm wahrhaft lernen.<lb/>
Dem Halbvermo&#x0364;gen war er gefa&#x0364;hrlich&#x201C; Er nannte<lb/>
einen Journali&#x017F;ten, der &#x017F;ich nach Le&#x017F;&#x017F;ing gebildet und<lb/>
am Ende des vorigen Jahrhunderts eine Rolle, aber<lb/>
keine edle ge&#x017F;pielt habe, weil er &#x017F;einem großen Vor¬<lb/>
ga&#x0364;nger &#x017F;o weit nachge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wielanden, &#x017F;agte Goethe, verdankt das ganze obere<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;einen Styl. Es hat viel von ihm gelernt<lb/>
und die Fa&#x0364;higkeit &#x017F;ich geho&#x0364;rig auszudru&#x0364;cken i&#x017F;t nicht das<lb/>
gering&#x017F;te.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Bey Erwa&#x0364;hnung der Xenien ru&#x0364;hmte Goethe be¬<lb/>
&#x017F;onders die von Schiller, die er &#x017F;charf und &#x017F;chlagend<lb/>
nannte, dagegen &#x017F;eine eigenen un&#x017F;chuldig und geringe.<lb/>
&#x201E;Den Thierkreis, &#x017F;agte er, welcher von Schiller i&#x017F;t,<lb/>
le&#x017F;e ich &#x017F;tets mit Bewunderung. Die guten Wirkungen,<lb/>
die &#x017F;ie zu ihrer Zeit auf die deut&#x017F;che Literatur ausu&#x0364;bten,<lb/>
&#x017F;ind gar nicht zu berechnen.&#x201C; Viele Per&#x017F;onen wurden<lb/>
bey die&#x017F;er Gelegenheit genannt, gegen welche die Xenien<lb/>
gerichtet waren; ihre Namen &#x017F;ind jedoch meinem Ge¬<lb/>
da&#x0364;chtniß entgangen.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun &#x017F;o, von die&#x017F;en und hundert andern<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;anten Äußerungen und Einflechtungen Goethe's<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">13 *<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0215] Der großen Cultur der mittleren Staͤnde ward dar¬ auf gedacht, die ſich ſeit den letzten funfzig Jahren uͤber Deutſchland verbreitet, und Goethe ſchrieb die Verdienſte hierum weniger Leſſingen zu, als Herdern und Wieland. „Leſſing, ſagte er, war der hoͤchſte Verſtand, und nur ein eben ſo großer konnte von ihm wahrhaft lernen. Dem Halbvermoͤgen war er gefaͤhrlich“ Er nannte einen Journaliſten, der ſich nach Leſſing gebildet und am Ende des vorigen Jahrhunderts eine Rolle, aber keine edle geſpielt habe, weil er ſeinem großen Vor¬ gaͤnger ſo weit nachgeſtanden. „Wielanden, ſagte Goethe, verdankt das ganze obere Deutſchland ſeinen Styl. Es hat viel von ihm gelernt und die Faͤhigkeit ſich gehoͤrig auszudruͤcken iſt nicht das geringſte.“ Bey Erwaͤhnung der Xenien ruͤhmte Goethe be¬ ſonders die von Schiller, die er ſcharf und ſchlagend nannte, dagegen ſeine eigenen unſchuldig und geringe. „Den Thierkreis, ſagte er, welcher von Schiller iſt, leſe ich ſtets mit Bewunderung. Die guten Wirkungen, die ſie zu ihrer Zeit auf die deutſche Literatur ausuͤbten, ſind gar nicht zu berechnen.“ Viele Perſonen wurden bey dieſer Gelegenheit genannt, gegen welche die Xenien gerichtet waren; ihre Namen ſind jedoch meinem Ge¬ daͤchtniß entgangen. Nachdem nun ſo, von dieſen und hundert andern intereſſanten Äußerungen und Einflechtungen Goethe's 13 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/215
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/215>, abgerufen am 24.11.2024.